Nachfolgend finden Sie unsere TOP 20 der meistgenutzten Zeitschriften aus dem Jahr 2017. Zugriff auf die Zeitschriften besteht über das Uninetz.
New England Journal of Medicine
Journal of Experimental Medicine
Nachfolgend finden Sie unsere TOP 20 der meistgenutzten Zeitschriften aus dem Jahr 2017. Zugriff auf die Zeitschriften besteht über das Uninetz.
New England Journal of Medicine
Journal of Experimental Medicine
Im April und Mai präsentieren wir Ihnen in der Mittagspause wieder kleine Info-Häppchen zu Datenbanken, Literaturverwaltung und Recherchetipps.
Wann?
dienstags von 13:00 - 13:15 Uhr
Wo?
Bereichsbibliothek Universitätsmedizin
Themen und Termine:
Über die Elsevier German Medical Collection stehen Ihnen viele Klinikleitfäden auch als E-Book zur Verfügung.
Klinikleitfaden Anästhesie (Sechste Ausgabe) 2010
Klinikleitfaden Anästhesie (Achte Ausgabe) 2017
Klinikleitfaden Chirurgie (Fünfte Ausgabe) 2010
Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz (Dritte Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Dermatologie (Dritte Ausgabe) 2011
Klinikleitfaden Für Alle Stationen (Dritte Ausgabe) 2008
Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe (Achte Ausgabe) 2013
Klinikleitfaden Innere Medizin (Elfte Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Intensivmedizin (Achte Ausgabe) 2013
Klinikleitfaden Kardiologie (Sechste Ausgabe) 2017
Klinikleitfaden Labordiagnostik (Vierte Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Leitsymptome, Differenzialdiagnosen 2008
Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation 2011
Klinikleitfaden Nachtdienst (Vierte Ausgabe) 2012
Klinikleitfaden Neurologie (Vierte Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Neurologie (Sechste Ausgabe) 2017
Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie (Sechste Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie (Vierte Ausgabe) 2008
Klinikleitfaden Pädiatrie (Achte Ausgabe) 2009
Klinikleitfaden Pädiatrie (Zehnte Ausgabe) 2017
Klinikleitfaden Sonographie Common Trunk (Zweite Ausgabe) 2011
Klinikleitfaden Sonographie Gastroenterologie 2011
Alle, über das Uninetz zugänglichen, E-Books der German Medical Collection finden Sie in dieser Auflistung.
Die Bereichsbibliothek Universitätsmedizin begrüßt Sie herzlich auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz!
Wir stellen ein umfangreiches Angebot an medizinischer Literatur bereit und geben Ihnen die Möglichkeit, in unseren Räumlichkeiten ungestört zu Lernen und zu Arbeiten.
Auf unserer Website erhalten Sie einen Überblick über unsere Angebote. Dort finden Sie u.a. Übersichten über die Top-Lehrbücher und die E-Books der klinischen Fächer. Außerdem stellen wir dort die Anmeldeformulare für unsere Kurse zum Literaturverwaltungsprogramm EndNote und zur Datenbank PubMed bereit.
Sie haben Fragen zur Bibliothek oder brauchen Hilfe bei der Literaturrecherche? Sie erreichen uns telefonisch unter 06131 – 17-2895, per E-Mail an bbum@ub.uni-mainz.de oder direkt vor Ort im Gebäude 602 auf dem Gelände der Unimedizin.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Semester!
Das Team der BB Universitätsmedizin
Wegen eines Wasserschadens bleiben der Gruppenarbeitsraum/Garderobe im Erdgeschoss, sowie die Arbeitsräume und das Zeitschriftenmagazin im Untergeschoss vorübergehend geschlossen.
Die Bereichsbibliothek Universitätsmedizin bleibt über die Osterfeiertage
vom 30.03.18 bis zum 02.04.18 geschlossen.
Ab Dienstag, den 03.04.18, sind wir zu den
gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Bitte beachten Sie auch die geänderten Öffnungszeiten
der anderen Bibliotheksstandorte.
Wir wünschen Ihnen allen frohe Feiertage!
Das Team der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin
Ab dem 01.04. wird der Umgang mit Lehrbüchern für Sie einfacher: Alle Bücher der Lehrbuchsammlungen können künftig verlängert und vorgemerkt werden, wie Sie es von unseren anderen Ausleihbeständen kennen.
Der neue Service gilt für die Lehrbuchsammlungen:
Die Neuregelung startet zunächst als Testlauf. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Hier eine kleine Auswahl unserer Neuerwerbungen von Springer im E-Book-Bereich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für den Zugriff im Uninetz befinden müssen.
Sämtliche Springer-E-Book-Titel finden Sie in unserem Katalog.
Das Deutsche Ärzteblatt rezensiert den Titel Handbuch der antisozialen Persönlichkeitsstörung (Derra, Birger Dulz, Peer Briken, Otto F. Kernberg, Udo Rauchfleisch (Hrsg.): Handbuch der antisozialen Persönlichkeitsstörung. Stuttgart: Schattauer, 2017).
Das Fazit: "Die Verwobenheit verschiedener komplexer Themen schafft eine besondere Herausforderung für die Autoren, der sie oftmals sprachlich wie auch didaktisch elegant begegnen. Den fachfremden Leser lassen sie damit vielleicht auch häufig im Unklaren zurück. Insgesamt bietet das „Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung“ jedoch eine spannende und anregende Begegnung mit einem bislang vernachlässigten, aber bedeutsamen Thema."
==> gesamte Rezension lesen
Den Titel finden Sie auch im Freihandbereich der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin unter der Signatur Psych 651.
Bis Ende April können Sie mit BrowZine von Third Iron ganz einfach auf die lizenzierten Zeitschriften der Universität Mainz zugreifen.
Die Zeitschriften werden nach Fächern und Fachgebieten sortiert angezeigt, es gibt zudem eine Suchmöglichkeit nach Titeln. Die einzelnen Ausgaben können durch Klick auf das Cover der Zeitschrift aufgerufen werden, um anschließend die Artikel des Hefts auszuwählen. Artikel können zudem in einem eigenen Account gespeichert oder in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote exportiert werden.
Sie können BrowZine im Browser aufrufen oder sich die Anwendung für iOS , Android oder Kindle Fire auf Ihr mobiles Endgerät laden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dazu im IP-Bereich der Universität befinden müssen.
-> Zugriff auf elektronische Medien
Wenn Sie BrowZine installiert haben, wählen Sie bitte die Universitätsbibliothek Mainz aus, damit Ihnen unsere lizenzierten Zeitschriften zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zum Test von BrowZine an bbum@ub.uni-mainz.de.