M. Ed. | Doktorand | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Thema der Dissertation
"Grundlagen einer theoretischen Geographie nach Alexander von Humboldt"
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- M6/M8ED/M13ED: Geländepraktikum Humangeographischer Methoden A
- M6/M8ED/M13ED: Geländepraktikum Humangeographischer Methoden B
2021/22
- M3/M5ED Übung: Kartographie / Kurs C
- M3/M5ED Übung: Kartographie / Kurs D
2021
- M8 Übung: Theorien und Methoden der Humangeographie: Heimat und Identität aus historischer und transdisziplinärer Perspektive / Kurs C (in digitaler Lehre)
2020/21
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs C (in digitaler Lehre)
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs D (in digitaler Lehre)
2020
- M2/M2ED Übung: HG II: Stadt- und Sozialgeographie / Kurs E (in digitaler Lehre)
- M2/M2ED Übung: HG II: Stadt- und Sozialgeographie / Kurs F (in digitaler Lehre)
2019/20
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs E
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs F
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs G
- M2/M2ED Übung: Wirtschaftsgeographie / Kurs H
seit 10/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Geographischen Instituts der JGU Mainz |
seit 01/2019 | Doktorand an der JGU Mainz. Thema der Dissertation: "Die Grundlagen einer theoretischen Geographie nach Alexander von Humboldt" |
10/2017–09/2018 | Stipendiat des Deutschlandstipendiums an der JGU Mainz |
05/2017–09/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft im ZDV der JGU Mainz |
10/2016–09/2017 | Stipendiat des Deutschlandstipendiums an der JGU Mainz |
10/2015–02/2019 | Kassenwart der Hochschulgruppe "SinfOrMa e.V." |
08/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Historischen Seminar der JGU Mainz |
10/2011–08/2018 | Studium der Geographie, Geschichte und Bildungswissen-schaften an der JGU Mainz. Thema der Bachelorarbeit: "Die Radziwiłł-Karte Polen-Litauens von 1613". Thema der Masterarbeit: "'Aber Sie fühlen mit mir, daß etwas Höheres zu suchen, daß es wiederzufinden ist.' Eine Analyse des Naturgenusses von Alexander von Humboldt". |
2009 | Abitur am Goethe-Gymnasium in Ludwigslust |
1991 | Geboren in Ludwigslust |
2022
Methodologische Zugänge zu Humboldt. Vortrag im Rahmen des "Historisch-Geographischen Kolloquiums" des Geographischen Instituts Bonn. Präsenz, 26.04.2022.
2021
Die Grundlagen einer theoretischen Geographie nach Alexander von Humboldt. Ein Perspektivwechsel. Vortrag im Rahmen der GeoWoche2021 „Aktuelle Impulse in der Historischen Geographie. Online, 09.10.2021.
Die Grundlagen einer theoretischen Geographie nach Alexander von Humboldt. Rekonstruktion und Dekonstruktion der Rezeptionsgeschichte Humboldts als Geograph und seiner Wissenschaft als Geographie. Vortrag im Rahmen des 3. Workshops für junge Wissenschaftler*innen „Wissens- und Wissenschaftsgeschichte in imperialen, nationalen und post-nationalen Kontexten“ der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission. Online, 17.09.2021.
Alexander von Humboldt und Humboldtsche Wissenschaft
Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Transdisziplinarität und Disziplingeschichte
Ideen- und Weltgeschichte
Ganzheitlichkeit
Sattelzeit, langes 19. Jahrhundert sowie Forschungs- und Entdeckungsreisen
Philosophien des 19. und 20. Jahrhunderts (insbesondere Hans Blumenberg)
Geschichte des Sozialismus‘ und Kommunismus‘
Musik der Romantik (insbesondere Spätromantik und Richard Wagner)
Umweltschutz und Klimawandel (insbesondere regenerative Energien und Wälder als Ökosystem)