Seit 1993 veranstaltet das Geographische Institut gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Fortbildungsseminare für Erdkundelehrerinnen und Erdkundelehrer. Die Ergebnisse dieser Tagungen werden in der Reihe "Mainzer Kontaktstudium Geographie" veröffentlicht, die sich mittlerweile über die Fachgrenzen hinaus etabliert hat.
Zu unterrichtsrelevanten Themen will das "Mainzer Kontaktstudium Geographie" ausgewählte und aktuelle Forschungsarbeiten bündeln und durch eine reichhaltige Ausstattung mit Materialien für den Schulunterricht nutzbar machen. Dadurch sollen den Erdkundelehrerinnen und Erdkundelehrern aktuelle Texte, Daten, Graphiken und Karten für den Einsatz im Unterricht an die Hand gegeben werden.
Band | |
1 | Das Rhein-Main-Gebiet - Aktuelle Strukturen und Entwicklungsprobleme (vergriffen); Herausgegeben von Günter Meyer |
2 | Ländlicher Raum im Umbruch (10,50 Euro); Herausgegeben von Heinz Schürmann |
3 | Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Wirtschafts- und sozialgeographische Entwicklungsprozesse in den neuen Bundesländern (12,50 Euro); Herausgegeben von Günter Meyer |
4 | Umwelterziehung - Ein altes neues Leitprinzip der Geographie. Wissenschaftliche Aspekte und Möglichkeiten ihrer Umsetzung (13,50 Euro); Herausgegeben von Volker Heidt - Wird nicht erscheinen |
5 | Ostmitteleuropa im Umbruch. Wirtschafts- und sozialgeographische Aspekte der Transformation (13,50 Euro); Herausgegeben von Robert Pütz |
6 | Ausländer in Deutschland (13,50 Euro); Herausgegeben von Anton Escher |
7 | Stadt - der Lebensraum der Zukunft? Gegenwärtige raumbezogene Prozesse in Verdichtungsräumen der Erde (13,50 Euro); Herausgegeben von Heike Roggenthin |
8 | Lebensraum Tropen - Grundlagen und Perspektiven für eine nachhaltige Nutzung (14,50 Euro); Herausgegeben von Manfred Domrös - noch nicht erscheinen |
9 | Tourismus - Lösung oder Fluch? Die Frage nach der nachhaltigen Entwicklung peripherer Regionen Tourismus (vergriffen); Herausgegeben von Heike Egner |
10 | "Orient" versus "Okzident"? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt (15 Euro); Herausgegeben von Georg Glasze und Jörn Thielmann |
11 | Mensch/Natur-Beziehungen in Lateinamerika; Herausgegeben von Beate M. W. Ratter |
12 | AfrikaSpiegelBilder - Reflektionen europäischer Afrikabilder in Wissenschaft, Schule und Alltag (14 Euro); Herausgegeben von Philippe Kersting und Karl W. Hoffmann |
13 | "Lokal verankert, weltweit vernetzt" - Geographien der Globalisierung (13 Euro); Herausgegeben von Nadine Scharfenort |
16 | Globaler Terrorismus - Analysen, Perspektiven und didaktische Impulse (12 Euro); Herausgegeben von Volker Wilhelmi, Elmar Theveßen und Florian Pfeil |
Geographisches Institut
Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: (06131) 39 – 22701
Fax.: (06131) 39 – 24736
e-mail: i.langer-zerbe@geo.uni-mainz.de