Zentrum für Forschung zur Arabischen Welt

Band 1:

Herausgegeben von Günter Meyer: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie

Design & Illustration: Inka Meyer

Arabische Welt

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Die Arabische Welt – was ist das eigentlich?  Herbert Popp

Kapitel 1  Arabische Stadt
1.1  Der Sûq, das Wirtschaftszentrum der arabischen Stadt.  Eugen Wirth
1.2  Strukturwandel im Sûq der Altstadt von Kairo.  Günter Meyer
1.3  Privatheit und Abgeschirmtheit als prägende Elemente der Wohnviertel.  Eugen Wirth
1.4 Religiöse Bauwerke als Meisterleistungen islamischer Kultur.  Eugen Wirth
1.5 Damaskus: von der „traditionellen orientalischen Stadt“ zur kulturell globalisierten Metropole des Südens.  Carmella Pfaffenbach
1.6 Muscat – Hauptstadt des Sultanats Oman.  Fred Scholz
1.7 Nizwa – das Zentrum Inner-Omans: traditionelle und heutige Bedeutung.  Fred Scholz
1.8 Kuwait – Stadtentwicklung im Wandel der Zeiten.  Hanns-Uve Schwedler
1.9 Kulturelles Erbe und aktueller Stadtumbau: das Beispiel Libanon.  Hans Gebhardt und Oliver Kögler
1.10 Der Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums: eine politisch-geographische Konfliktforschung.  Heiko Schmidt
1.11 Segmentärer Staat – fragmentierte Stadt: neue bewachte Wohnkomplexe im Libanon.  Georg Glasze
1.12 Wohnen in der Megastadt Kairo  Günter Meyer
1.13 Der Bauch von Kairo: globale Abhängigkeiten – lokale Unsicherheiten.  Jörg Gertel
1.14 Gentrification in den Altstädten des Königreichs Marokko.  Anton Escher und Sandra Petermann
1.15 Hollywoods wahre nordafrikanischen Städte.  Anton Escher und Stefan Zimmer- mann

Kapitel 2  Wasserprobleme und ländliche Entwicklung
2.1 Wasserverknappung, Verteilungskonflikte und Regionalentwicklung im Vorderen Orient.  Detlef Müller-Mahn
2.2 Der Hochstaudamm bei Assuan und seine Folgen: Klischee versus Realität.  Günter Meyer
2.3 Neues Bewässerungsland in der ägyptischen Wüste: von Kleinbauern und Staatsbetrieben zu Freizeitfarmern und Großinvestoren.  Günter Meyer
2.4 Fellachen und Beduinen im ländlichen Ägypten.  Detlef Müller-Mahn
2.5 Der Große Künstliche Fluss in Libyen.  Konrad Schliephake
2.6 Individuelle Pumpbewässerung in den Maghrebländern: Segen oder Fluch?  Herbert Popp
2.7 Der ländliche Raum im Jemen: dramatischer Wandel von nachhaltiger Ressourcennutzung zu kurzsichtiger Gewinnmaximierung.  Horst Kopp
2.8 Malula: vom syrischen Bauerndorf zur internationalen Sommerfrische.  Anton Escher und Carmella Pfaffenbach

Kapitel 3  Gesellschaftlicher Wandel
3.1 Wandel der nomadischen Lebensform in Syrien: vom Vollnomaden zum sesshaften Viehhalter.  Günter Meyer
3.2 Moderne Nomaden? Existenzsicherung und Mobilität im ariden Marokko.  Ingo Breuer
3.3 Palästinensische Flüchtlinge in Jordanien: zwischen Integration, Assimilation und Rückkehr.  Ala Al-Hamarneh
3.4 Kontinuität und Wandel einer marokkanischen Elite: das Beispiel der Fasi.  Frank Meyer
3.5 Nur die halbe Wirklichkeit: Frauenwelt in Damaskus. Heike Schiener
3.6 Reform oder Rückschritt? Marokkos Weg zur Gleichberechtigung.  Heike Schiener
3.7 Zielgruppe Jugend: Zugänge zum Arbeitsmarkt in Rabat. Jörg Gertel
3.8 Zirkusakrobaten aus Marokko: die Söhne des Sidi Ahmed ou Moussa.  Anton Escher

Kapitel 4  Wirtschaftliche Entwicklung
4.1 Das Perlenmeer.  Erhard Gabriel
4.2 Das schwarze Gold: die Ölprovinz Persisch-Arabischer Golf.  Erhard Gabriel
4.3 Petro-Industrialisierung in Saudi-Arabien.  Konrad Schliephake
4.4 Aluminiumindustrie in den kleinen arabischen Golfstaaten: wachsende Produktion im globalen Umfeld.  Konrad Schliephake
4.5 Überlebensstrategien des produzierenden Kleingewerbes in Kairo.  Günter Meyer

Kapitel 5  Tourismusentwicklung
5.1 Islamischer Tourismus – eine Chance für die arabische Welt? Ala Al-Hamarneh
5.2 „Lebanon prospers while world tourismus suffers“: Auswirkungen des 11. September auf Beirut als Tourismusdestination.  Georg Glasze
5.3 Ein touristisches Potenzial wie aus Tausendundeiner Nacht – doch als Reiseland ist Syrien im Westen weitgehend unbekannt.  Hans Hopfinger
5.4 Tourismus in Jordanien.  Nasim Barham
5.5 Tourismus in Ägypten – Entwicklungsperspektiven zwischen Globalisierung und politischem Risiko.  Christian Steiner
5.6 Tourismusentwicklung im Südsinai.  Andrea von Sarnowski
5.7 Binnentourismus in Ägypten: bewachte Ferienwohnanlagen an der Nordwestküste Günter Meyer
5.8 Tourismus im Maghreb: Quo Vadis? Andreas Kagermeier
5.9 Profitiert die Regionsbevölkerung vom ländlichen Tourismus? Das Beispiel des Trekking- und Wüstentourismus in Südmarokko.  Ralph Lessmeister und Herbert Popp
5.10 Die Lehmburgen entlang der "Straße der Kasbahs" (Südmarokko) im Spannungsfeld zwischen baulichem Verfall und touristischer Revitalisierung.  Ralph Lessmeister

Kapitel 6  Migrationsprozesse
6.1 Binnenwanderung und temporäre Arbeitsemigration in Ägypten und Nordjemen. Günter Meyer
6.2 Internationale Arbeitsmigration in den Golfstaaten: das Problem der getrennten Arbeitsmärkte für Einheimische und Ausländer.  Günter Meyer
6.3 Marokkanische Migration nach Deutschland: Charakteristika und Perspektiven. Andreas Kagermeier
6.4 Re-Arabisierung arabischer Einwanderer in Deutschland durch Satellitenfernsehen. Ala Al-Hamarneh
6.5 Ein ägyptisches Dorf in Paris. Detlef Müller-Mahn
6.6 Arabische Immigranten in Australien: zwischen Integration und Segregation.  Kinan K. Jaeger
6.7 Das globale Netzwerk syrischer Familien in der Neuen Welt.  Anton Escher