Johannes Gutenberg University Mainz
Institute of Inorganic Chemistry and Analytical Chemistry
Duesbergweg 10-14
Room: 01-114
D-55128 Mainz
Phone: +49 6131/ 39-25745
Fax: +49 6131/ 39-27223
E-mail: klink@uni-mainz.de
| Name | Karl Wilhelm Klinkhammer |
| Geburtsdatum | 17. Oktober 1958 |
| Geburtsort | Zülpich |
| 1966 - 1968 | Grundschule in Zülpich |
| 1968 - 1977 | Städtisches neusprachliches Gymnasium der Stadt Zülpich |
| Juni 1977 | Allgemeine Hochschulreife |
| September 1977 | Beginn des Studiums der Chemie (Dipl.) an der RWTH Aachen |
| Juni 1985 - Mai 1986 | Diplomarbeit unter Anleitung von Herrn Prof. Dr. Peter Paetzold mit dem Thema:"[(Trimethylsilyl)methyl]borane – Darstellung und Eigenschaften" |
| Mai 1986 | mündlicher Teil der Diplom-Hauptprüfung |
| 1986 - 1988 | Zivildienst in Leinfelden-Echterdingen |
| März 1988 -Januar 1989 | Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart bei Herrn Prof. Dr. Peter BöttcherArbeitsgebiet: "Polytelluride hochgeladener Kationen" |
| Februar 1989 -März 1992 | Dissertation an der Universität Stuttgart unter Anleitung von Herrn Prof. Dr. Gerd Becker mit dem Thema:"[Tris(trimethylsilyl)silyl]-substituierte Tellane" |
| Dezember 1993 -Januar 1994 | Aufenthalt bei Prof. Dr. Pekka Pyykkö, University of Helsinki, Finnland, im Rahmen eines Stipendiums der European Science Foundation, Straßburg."Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Molekülen mit geschlossenen Elektronenschalen" |
| Mai - September 1996 | Aufenthalt bei Prof. Dr. Peter Schwerdtfeger, University of Auckland, Neuseeland, im Rahmen eines Stipendiums der European Science Foundation, Straßburg."Berechnung der Übergangszustände des Zerfalls von Hydriden der Elemente der Gruppe 13" |
| 1992 - 1997 | Wissenschaftliche Arbeiten zur Habilitation im Fach Anorganische Chemie an der Universität StuttgartThema: Silylderivate der schweren Alkalimetalle in der Synthese niedervalenter Hauptgruppenelementverbindungen |
| 3. Juni 1998 | Abschluß des Habilitationsverfahrens durch einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema "C-H-Aktivierung in Alkanen durch metallorganische Reagenzien" und ein anschließendes Kolloquium |
| 22. Juli 1998 | Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Anorganische Chemie" an der Universität Stuttgart |
| Ernennung zum Privatdozenten; | |
| Juli 2002 | Ruf auf eine C3-Professor für Anorganische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
| 18. September 2002 | Ernennung zum Universitätsprofessor |

