Tag der offenen Tür: Physik und Kernphysik empfangen mehr als 100 Gäste

Vortrag und Führungen am 19.05.2007 stoßen auf reges Interesse

(FB 24.05.2007) „Physik, Klima und Energie“ lautete der Titel des letzten Vortrags in der Reihe „Physik am Samstagmorgen“. Prof. Dr. Konrad Kleinknecht fesselte mit seinen Ausführungen zu dem hochaktuellen Thema an die 200 Zuhörerinnen und Zuhörer im fast voll besetzten Hörsaal 20. Der Klimawandel zeigt sich in der Gletscherschmelze in den Alpen, der Arktis und auf Grönland, dem Anstieg des Meeresspiegels, zerstörerischen Hurrikans, Dürre in Afrika und Australien. Verursacher ist der Mensch, der durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas den Treibhauseffekt der Atmosphäre verstärkt. Kleinknecht zeigte die physikalischen Möglichkeiten für eine klimaverträgliche Energiepolitik auf. Die Bedrohung unseres Lebensraums kann noch abgewendet werden.

Im Publikum saßen 140 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die größtenteils die gesamte Vortragsreihe mit dem Motto „Physik und …“ an den vergangenen fünf Wochenenden mit Interesse verfolgt haben. Anlässlich des landesweiten Tages der offenen Tür öffnete das Institut für Physik die Hörsaaltüren für alle weiteren Interessierten. Somit fanden weitere 60 Personen den Weg zu diesem Angebot.


Schmelzendes Grönlandeis

Am gleichen Tag lud das Institut für Kernphysik zu Führungen durch das Mainzer Mikrotron (MAMI) ein. Nach einer kurzen Einführung von Dr. Andreas Jankowiak in die Grundlagen des Beschleunigers und der Experimente im Hörsaal des Instituts wurden die Beschleunigerhallen, die Strahlführung und die Experimentierhallen besichtigt. Prof. Dr. Hans-Jürgen Arends und sein Team freuten sich über das rege Interesse. Bei den beiden Führungen wurde zunächst 55, später dann 75 Besucherinnen und Besuchern das MAMI vorgestellt. Alle, die diese Einladung nicht wahrnehmen konnten, müssen nicht bis zum nächsten „Tag der offenen Tür“ warten. Das Institut für Kernphysik bietet die ca. 2-stündige Führung ganzjährig für Gruppen à 10 Personen an. Details und Informationen finden Sie im Internet: http://www.phmi.uni-mainz.de/1296.php.


Blick auf die 450t-Magnete von MAMI-B