Dr. Michael Chizzali

E-Mail: mchizzal@uni-mainz.de

Lebenslauf

  • 2019: Dozent bei der International Spring School der Università degli Studi di Padova Music with new texts for new contexts (Organisation und Leitung: Prof. Dr. Marina Toffetti, Padova)
  • Seit 2019: Lehraufträge am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit 2018: Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Pietschmann am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Projekt Deutsche Musiker an oberitalienischen Höfen um 1600 (»Eigene Stelle«, Fördergeber: Fritz Thyssen Stiftung)
  • Seit 2014: Lehraufträge am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 2014–2018: Mitarbeiter von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Projekt Italienische Spuren in der wettinischen Musikpflege des 16. Jahrhunderts (»Eigene Stelle«, Fördergeber: DFG)
  • 2013: Druckkostenzuschuss der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für ausgezeichnete Dissertationen
  • 2012: Promotion an der Universität Innsbruck. Titel der Dissertation: »Ich bin 100 Jahre zu spät geboren«. Studien zum weltlichen Musikschaffen des Tiroler Komponisten Josef Gasser (1873–1957). Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Tilman Seebaß (Innsbruck) und Univ.-Prof. Dr. Michael Walter (Karl-Franzens-Universität Graz). Gesamtnote: sehr gut
  • 2011: Projektmitarbeiter TIMBAL – Tyrolean Instrumental Music based on (Visual) Arts and Literature (Leitung: Dr. Lukas Christensen)
  • 2010: Stipendium der Richard & Emmy Bahr Stiftung Schaffhausen
  • 2009–2012: Stipendiat des Südtiroler Assistentenvereins
  • 2008–2012: Promotionsstudium in Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck
  • 2008: Lehrbefähigung für das Fach Klavier am Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache (Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Deutsches Bildungsressort)
  • 2006: Projektmitarbeiter Tiroler Tonträgerkatalog (Leitung: Prof. Dr. Tilman Seebaß)
  • 2005: Projektmitarbeiter Betreuung des Musikikonographischen Archivs am Institut für Musikwissenschaft Innsbruck (Prof. Dr. Tilman Seebaß)
  • 2003–2007: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft Innsbruck
  • 2002–2008: Diplomstudium in Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Geschichte und Romanistik an der Universität Innsbruck (Abschluss mit Auszeichnung)
  • 2001: Meisterkurse bei Prof. Rolf Plagge (Master Class am Konservatorium Luca Marenzio Brescia), Prof. Klaus Hellwig (Berliner Sommerkurs für Klavier, Hochschule der Künste Berlin) und Prof. Wolfgang Böttcher (Kammermusik im Rahmen der Gustav Mahler Academy Bozen)
  • 1998–2008: Lehrtätigkeit als Klavierlehrer an Südtiroler Musikschulen und Gymnasien, Konzerttätigkeit im In- und Ausland
  • 1995–2001: Diplomstudium Klavier-Konzertfach am Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen bei Prof. Vea Carpi und Prof. Andrea Bonatta (Abschluss mit Auszeichnung)

Arbeitsschwerpunkte

  • Musik des 16. und 17. Jahrhunderts mit Fokus Italien
  • Musikalischer Transfer, Intertextualität, Musik und die Wahrnehmung des »Eigenen« und »Fremden«
  • Thüringische Musikgeschichte
  • Tiroler Musikgeschichte 1800–1950
  • Klaviermusik

Schriften (Stand: Juni 2020)

Monographien

  • Dissertation: »Ich bin 100 Jahre zu spät geboren«. Studien zum weltlichen Musikschaffen des Tiroler Komponisten Josef Gasser (1873–1957) (= Thesis Series), Innsbruck 2014

Aufsätze

  • »Europa entdecken. Zur Bedeutung der Kontrafaktur in thüringischen Adjuvantenbeständen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts«, in: Helen Geyer und Michael Chizzali (Hg.), Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers (= Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 6), Sinzig 2020 (Druck in Vorbereitung)
  • »Der Freundeskreis«, in: Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Mendelssohn-Handbuch, Kassel/Stuttgart 2020 (im Druck)
  • »Text and context of the Thuringian contrafactum. New insights into Melchior Backhaus’s Primus liber (1587)«, in: Marina Toffetti/Gabriele Taschetti (Hg.), Contrafacta. Modes of Music Re-textualization in the Late Sixteenth and Seventeenth Century, Krakau 2020, S. 61–82
  • »Heimat! Welch’ ein Wort, welch’ ein Begriff, welch’ ein Thema! Zur aktuellen Diskursivierung des Heimat-Begriffs an bundesdeutschen Musikuniversitäten«, in: Die Tonkunst 16 (2018), Nr. 3, S. 247–256
  • »Europäische Musikkultur im Dorf. Das Adjuvantenwesen in Sachsen und Thüringen«, in: Musica Sacra 138 (2018), Nr. 2, S. 70–71
  • »Zwischen Ossian und Orpheus? Liszts Melodram Der Blinde Sänger und die Bardenfaszination im 19. Jahrhundert«, in: Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Liszt und die Vokalmusik (= Liszt-Jahrbuch 2), Kassel 2017, S. 105–118
  • »Antonio Scandellos Magnificat octavi toni – eine mitteldeutsche Avantgardemusik?«, in: Sabine Feinen und Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Maria ›inter‹ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit (= Épitome Musical), Turnhout 2017, S. 177–188
  • »Musik aus Italien an ernestinischen Höfen des 16. Jahrhunderts«, in: Werner Greiling u.a. (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 50), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 411–424
  • »Heimat ›hören‹ und ›singen‹. Problemgeschichte und Potenziale des Heimat-Begriffs in der Musikforschung«, in: Edoardo Costadura und Klaus Ries (Hg.), Interdisziplinäre Perspektiven auf den Heimat-Begriff, Bielefeld 2016, S. 171–200; gem. mit Christiane Wiesenfeldt
  • »Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften. Internationales Repertoire für die Hofkapelle aus den Jenaer Chorbüchern«, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 56–63
  • »Ein Pater peccavi mit Kalkül? Franz Xaver Haberls publizistische Auseinandersetzun-g(en) mit Liszts Missa Choralis«, in: Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Liszt und der musikalische Historismus (= Liszt-Jahrbuch 1), Kassel 2015, S. 135–149
  • »Der Briefwechsel Rudolf von Fickers. Eine Bestandsaufnahme«, in: Lukas Christensen, Kurt Drexel und Monika Fink (Hg.), Rudolf von Ficker (1886–1954). Tagungsband zum Symposium anlässlich seines 125. Geburtstages und des 85-jährigen Bestehens des Innsbrucker Institutes für Musikwissenschaft (= Conference Series), Innsbruck 2012, S. 141–154
  • »Kompositorischer Konservativismus in Tirol. Das weltliche Schaffen von Josef Gasser (1873–1957)«, in: Lukas Christensen, Kurt Drexel und Monika Fink (Hg.), Rudolf von Ficker (1886–1954). Tagungsband zum Symposium anlässlich seines 125. Geburtstages und des 85-jährigen Bestehens des Innsbrucker Institutes für Musikwissenschaft (= Conference Series), Innsbruck 2012, S. 157–181
  • »Struwwelpeter, Max und Moritz und Babar. Das Bilderbuch als Ausgangspunkt für programmbezogenes Komponieren«, in: Lukas Christensen und Monika Fink (Hg.), Wie Bilder klingen. Tagungsband zum Symposium »Musik nach Bildern« (= Neue Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 1), Wien u.a. 2011, S. 159–168

Herausgeberschaften

  • Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers (= Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 6), Sinzig 2020 (gem. mit Helen Geyer, Druck in Vorbereitung)

Musikalische Editionen

  • Max Reger. Geistliche Werke für gemischten Chor a cappella, Kassel 2016
  • Mitarbeit an: Maria Louise Göllner (Hg.), Orlando di Lasso. Kompositionen mit italienischem Text V (= Sämtliche Werke X), Wiesbaden/Leipzig/Paris 2016
  • Josef Gasser (1873–1957). Ausgewählte weltliche Werke. Kritische Edition, Innsbruck 2014

Sonstige Publikationen

  • Rezension zu: Marina Toffetti (Hg.), Studies on the reception of Italian music in central-eastern Europe in the 16th and 17th century, Krakau 2018, in: Die Tonkunst 18/3 (2020) (im Druck)
  • Artikel »Jena«, in: Tiago de Oliveira Pinto und Christoph Meixner (Hg.), Kulturelle Entdeckungen. Musikland Thüringen 2020, Regensburg 2020, S. 104–107
  • Rezension zu: CD Junge Solisten am Podium. Neue Musik aus Nord- und Südtirol (= musikmuseum 38), in: Die Tonkunst 18/2 (2020), S. 234–236
  • Rezension zu: CD Vigilius Blasius Faitelli. Motetten op. 2 (= musikmuseum 39), in: Die Tonkunst 18/1 (2020), S 102–103
  • »Über die Alpen. Zur internationalen Tagung Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers«, in: LISZT – das Magazin der Hochschule 14 (2018), S. 25–27
  • Rezension zu: Frank Hentschel (Hg.), ›Nationes‹-Begriffe im mittelalterlichen Musikschrifttum. Politische und regionale Gemeinschaftsnamen in musikbezogenen Quellen, 800–1400, Berlin/Boston 2016, in: Die Tonkunst 15 (2017), Nr. 3, S. 390–392
  • Rezension zu: Michael Stolle, Der Komponist Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz. Ein Meister strenger Schönheit, Hildesheim u.a. 2016, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 392–393
  • Aktualisierung des Artikels »Jena B. Handschriften«, in: MGG Online; gem. mit Jürgen Heidrich
  • Männerchor Neustift (Hg.), 50 Jahre Männerchor Neustift. Chronik, Brixen 2010

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

  • Internationale Tagung Oper und Kolonialismus, 21.–22. März 2020, Deutsches Nationaltheater Weimar (gem. mit Daniel Tiemeyer und Hans-Georg Wegner, verschoben aufgrund der Corona-Krise, Durchführung voraussichtlich im Herbst/Winter 2020)
  • Internationale Tagung Die Konstruktion nationaler Identitäten in Oper und Operette, 9.–10. Februar 2019, Deutsches Nationaltheater Weimar (gem. mit Daniel Tiemeyer und Hans-Georg Wegner)
  • Internationale Tagung Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers, 30. November–2. Dezember 2017, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar (gem. mit Helen Geyer)
  • Internationaler Workshop Musica Transalpina, 25.–26. November 2017, Landesmusikakademie Sondershausen (mit Konzert Zur Erbauung, Lehre und Unterhaltung: italienische Musik im mitteldeutschen Raum des 16. Jahrhunderts, 26. November 2017, Projektensemble Weimarer Adjuvanten, Leitung: Stefan Garthoff)
  • Internationale Tagung »Heimat« – ein Problem der globalisierten Welt?, 20.–23. September 2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena (gem. mit Edoardo Costadura, Christiane Wiesenfeldt und Klaus Ries)
  • Internationale Tagung Musik nach Bildern – 1. Innsbrucker Symposium zum programmbezogenen Komponieren, 16.–18. April 2010, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (gem. mit Monika Fink und Lukas Christensen)

Wissenschaftliche Beratung

  • Verena Gruber und Emanuel Altenburger, Dokumentarfilm Josef Gasser. 1873–1957. »Ich bin 100 Jahre zu spät geboren« (Erstausstrahlung: 28. Dezember 2017, RAI Sender Bozen).

Lehrveranstaltungen

  • Blockseminar Musik und Intertextualität im 16. Jahrhundert (HfM Weimar, SoSe 2020)
  • Blockseminar Oper und Kolonialismus (HfM Weimar, WiSe 2019/20; gem. mit Daniel Tiemeyer)
  • Blockseminar »Der lieblichsten wälschen Gesenge...«: Die Rezeption italienischer Musik im deutschen Raum des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts (JGU Mainz, SoSe 2019)
  • Vorlesung Musik und Mensch III: Klassik und Romantik (HfM Weimar, WiSe 2018/19)
  • Seminar Nationale Identitäten als Konstruktion in der Oper des 19. Jahrhunderts (HfM Weimar, WiSe 2018/19; gem. mit Daniel Tiemeyer)
  • Workshop Wie organisiere ich eine Tagung? (HfM Weimar, WiSe 2017/18; gem. mit Helen Geyer)
  • Seminar »See you later, Alligator« – der Rock’n’Roll, seine Musik und seine Kontexte (HfM Weimar, SoSe 2017)
  • Seminar Die Klaviersonate nach Beethoven (HfM Weimar, WiSe 2016/17)
  • Blockseminar Praxis der Edition: der weißenfelsische Komponist David Heinrich Garthoff (1670–1741) (HfM Weimar, WiSe 2016/17; gem. mit Stefan Garthoff)
  • Übung Musikalische Analyse – Aufbaukurs (HfM Weimar, SoSe 2016)
  • Seminar Der Cäcilianismus (HfM Weimar, WiSe 2015/16)
  • Blockseminar »... wo jeder Bauer Musik weiß« – Schlaglichter thüringischer Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts (HfM Weimar, WiSe 2015/16; gem. mit Stefan Garthoff)
  • Künstl.-wiss. Projektseminar Große Pianisten und ihre Interpretationen (HfM Weimar, WiSe 2015/16; gem. mit Kai Marius Schabram)
  • Teilnahme an der Ringvorlesung Musik und Alter(n) mit Vortrag Non private i poveri vecchi della musica! – Wahrnehmungen des Alters in italienischer Vokalmusik des 16. Jahrhunderts (HfM Weimar, WiSe 2015/16)
  • Übung Musikalische Analyse – Aufbaukurs (HfM Weimar, SoSe 2015)
  • Blockseminar »Herausgegeben ist von ihm – nichts!« Praxis der Edition anhand ausgewählter Kantaten von Christian Friedrich Witt (um 1660–1717) aus dem Thüringischen Landesmusikarchiv (HfM Weimar, SoSe 2015; gem. mit Stefan Garthoff)
  • Übung Formenlehre (HfM Weimar, WiSe 2014/15)
  • Seminar Das Madrigal 1570–1600 (HfM Weimar, WiSe 2014/15)