Betreute Magisterarbeiten

Abgeschlossene Magisterarbeiten (ab 1999)

  • Die Darstellung von Urbanität in südafrikanischen Kriminalromanen über Kapstadt im Spiegel stadtethnologischer Konzeptionen (Thorsten Tullius, 2015)
  • Gesellschaftliche Debatten im Vereinigten Königreich über Einwanderung und Einwanderer um die Jahrtausendwende (Sebastian Stracke, 2015)
  • Integration muslimischer Mädchen im und durch Sport. Theoretische Möglichkeiten und praktische Umsetzung unter ethnologischen Aspekten (Doreen Dane, 2015)
  • Zwischen Anonymität und Vertrautheit – Eine Analyse alltagspraktischer Strategien nachbarschaftlichen Zusammenlebens in der Mainzer Zanggasse (Valery Peters, 2015)
  • ‚Namenlose afrikanische Massen‘. Zur (Re-)Produktion von Afrika-Bildern in deutschen Medien (Ellen Hoffers, 2015)
  • Übergangsriten der Gegenwart. Männliche Initiation am Beispiel von 'BoysToMen' (Patrick Schnarchendorf, 2015)
  • Ethnologische Kompetenz in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine empirische Annäherung zur Rolle von EthnologInnen in der deutschen Entwicklungspolitik (Benjamin Magsam, 2015)
  • Paradigmenwechsel in der EZ am Beispiel der GTZ/GIZ (Pascale Roth, 2015)
  • Die gesellschaftliche Konstruktion von Rasse. Analysen zur historischen und alltäglichen
  • (Re-)Produktion einer Unterscheidungspraxis am Beispiel Südafrikas (Christopher Hohl, 2014)
  • Der Faire Handel als entwicklungspolitisches Paradigma. Historische Entwicklung in Deutschland, aktuelle Tendenzen, Debatten und Ausblicke (Stefan Wehr, 2014)
  • Usai foh Go? The Return Experiences of Highly-Skilled Sierra Leonean Migrants (Onike Shorunkeh-Sawyerr, 2014)
  • Gender in der Mainzer Fastnacht (Katharina Kallenborn, 2014)
  • Controlling Ethical Behaviour in the Resource Extraction Industry. Whose Ethics? Whose Control? (Marlene Waske, 2014)
  • Arabische Revolution in Ägypten. Die Berichterstattung in der europäischen und der ägyptischen Presse am Beispiel von 'The Economist' and 'Al-Ahram Weekly' (Viktoria Spratter, 2013)
  • Der Begriff der 'Rasse' bei Eugen Fischer und sein Einfluss auf die deutschsprachige Ethnologie des 20. Jahrhunderts (Alice Duda, 2013)
  • Wilfried Thesigers 'Arabian Sands' als Ethnographie und Reisebericht (Daniela Faulhaber 2013)
  • Über 'Salafisten' reden, Salafiya leben. Analyse konträrer Perspektiven im Salafismus-Diskus (Celine Molter, 2013)
  • C’est le terrain qui commande‘. Normenpluralismus im Alltag von Polizisten in Parakou, Benin (Lisa Peth, 2013)
  • Schlichtungsgerichte in Benin: Graswurzeljustiz oder der verlängerte Arm des Leviathan? (Elisa Schütz, 2013)
  • Die Durchführung von Projekten als soziale Spannungsfelder. Eine Studie zu einem Projekt der Gewaltfreien Kommunikation auf Rusinga Island, Kenia (Aline Müller, 2013)
  • ‚Il faut être un modèle. Richterinnen und Staatsanwältinnen in der Republik Benin zwischen Berufsidealen und Anpassungsstrategien (Annalena Koloch, 2013)
  • La justice au village. Akteure und Dynamiken der Konfliktregelung im ländlichen Bénin (Elena Hofferberth, 2013)
  • Strukturelle und direkte Gewalt in Kolumbien (Dorina Beck, 2012)
  • Islam und Politik in Nigeria (Maik Schwarz, 2012)
  • Religiöse Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit. Fallstudie zu einer christlichen Nichtregierungsorganisation in Madagaskar (Katharina Sprinzl, 2012)
  • Die Debatte um den Ressourcenfluch. Ein Literaturüberblick (Jana Wirz, 2012)
  • Irreguläre Arbeitsmigration in der südspanischen Intensivlandwirtschaft. Migranten aus dem subsaharischen Afrika in Almeria (Solenn Geidel, 2012)
  • ‚This is not our homeland‘. Die alltägliche Produktion von Nation in einem saharauischen Flüchtlingslager (Hendrik Specken, 2012)
  • Begegnung auf Augenhöhe? Analyse einer Nord-Süd-Begegnung zwischen Schülern und Lehrern aus Wiesbaden und Okombahe (Namibia) (Karoline Rabe, 2012)
  • Kulturtourismus in Namibia. Beobachtungen des Ethnotourismus bei den Himba (Helen Moore, 2012)
  • Islamische Bildung in Benin. Lehrer als Akteure des Wandels (Andrea Peters, 2011)
  • ‘Le candidat de l’étranger‘: Historische Diskurse um die Ivorität und ihre Bedeutung für den politischen Konflikt in der Cote d’Ivoire (2002 – 2011) (Heide Hällmeyer, 2011)
  • Die Macht der Feder. Gerichtsschreiber in der Republik Bénin (Desirée Scherer, 2011)
  • Retraditionalisierung durch Partizipation? Eine ethnographische Studie zu einem Bildungsprojekt der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) in Malawi (Alexandra Michel-Döbler, 2011)
  • Paradigmenwechsel in der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit der KfW-Entwicklungsbank (Simone-Denise Gerlach, 2011)
  • Staatsdiener im Zwischenraum. Eine vergleichende Literaturstudie zu afrikanischen Verwaltungsakteuren im kolonialen Afrika, 1940 – 1960 (Juliane Hebig, 2011)
  • 'Im Einsatz für den Frieden'. Der Umgang mit kultureller Differenz bei der Bundeswehr (Jenny Nothof, 2011)
  • Sport in der Entwicklungszusammenarbeit. Welchen Beitrag kann Sport zu den Milleniumszielen und zur entwicklungspolitischen Versöhnungsarbeit leisten? (Karolin Hantke, 2011)
  • Grauzonen. Funktionsweisen der Beniner Polizei und ihr Verhältnis zur Bevölkerung (Annika Witte, 2010)
  • Handlungschancen für Ethnologen im Berufsfeld des Tourismus. Eine theoretische und empirische Untersuchung über die Zusammenarbeit (Maike Richter, 2010)
  • Die wirtschaftlichen Weichenstellungen in Kenia vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre im Vergleich zu Südkorea (Andreas Huber 2010)
  • Die formale Grundschulbildung im französischen Westafrika. Ergebnisse aus Literatur und Lehrforschung (Marie Louise von Kirchbach, 2010)
  • Piraterie im Golf von Aden. Sichtweisen von Politik, Wissenschaft und beteiligten Akteuren sowie deren unterschiedliche Lösungsansätze (Anja Wosch, 2010)
  • Von Widerstand bis Alltag. Ein Forschungsüberblick zu Nationalismus in Afrika (Christine Fricke, 2009)
  • Gender und Frauenförderung in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine Analyse relevanter entwicklungspolitischer Dokumente (Ursula Heigl, 2009)
  • Die Darstellung der kolonialen Erziehung in der anglophonen Literatur Afrikas (Antonia Lütgens, 2009)
  • Geld ist nicht alles. Kapitalien und Wahlkampf in der DR Kongo. Eine Analyse der Wahlkämpfe von Jean Pierre Bemba und Joseph Kabila während der Präsidentschaftswahlen von 2006 (Therese Wagner, 2009)
  • Le rôle des radios privées dans la reconstruction politique du Burundi (Laura Auriole, 2008)
  • Mikrofinanzierung in Afrika. Ausprägungen, Grenzen und Potentiale eines entwicklungspolitischen Instruments am Beispiel von Westarika (Marietta Feddersen, 2008)
  • Die Reparationsforderungen der Herero. Eine Darstellung der namibischen Debatte (Julia Lumma, 2008)
  • Der Begriff der Neuen Kriege. Eine Überprüfung der Thesen von Kaldor und Münkler an zwei Fallbeispielen (Jana Lange, 2008)
  • Persuasive Elemente im lokalpolitischen Diskurs. Eine Fallstudie aus der Landgemeinde Darou Khoudoss, Senegal (Sascha Kesseler, 2008)
  • Der Poverty Reduction Strategy-Ansatz in der Entwicklungspolitik. Eine vorläufige Bilanz (Tanja Näther, 2007)
  • Do no harm. Die Krisenpräventionsstrategien der Bundesregierung Deutschland am Beispiel der DR Kongo (Diana Weigel, 2007)
  • Entwicklungsstrategien für Subsahara-Afrika. Von Strukturanpassung bis good governance (Isabel Tepe, 2007)
  • Bodenrechtswandel bei den Sereer Ndut im westlichen Senegal. Eine verhand­lungsmachttheoretische Analyse (Bernhard Martin, 2006)
  • Prinzipien und Formen der Weitergabe von Heilerwissen. Das Beispiel der Fulbe. (Valerie Liebs, 2006, gemeinsame Betreuung mit Dr. Schareika)
  • Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ): Entwicklung von Organisation und Politikzielen, 1960 - 1974 (Kathrin Gütter, 2006)
  • Innovative Konzepte der Krankenversicherung im informellen Sektor (Hannes Leist, 2006)
  • Die traditionelle Heilmittelmedizin der Fulbe-Soma und Jugureebe im Atakora (Rep. Benin) (Valerie Liebs, Ko-Betreuung mit Dr. Schareika, 2006)
  • Bodenrechtswandel bei den Sereer Ndut im westlichen Senegal. Eine verhandlungsmacht­theoretische Analyse (Bernhard Martin, 2006)
  • Die ethnologische Diskussion um das Recht am geistigen Eigentum (Tobias Martin, Ko-Betreuung mit Dr. Schareika, 2006)
  • Nichtregierungsorganisationen in Benin (Marion Körbel, 2006)
  • Islam im Internet (Stephan Schumbrink, Ko-Betreuung mit Patrick Desplat, 2006) Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der Diskussion um die Integration der Völkerkunde/Ethnologie in den Schulunterricht (Stefan Schaaf, 2006)
  • Der afrikanische Staat dargestellt im "Nigeria letter" (Sybille Stroedter, 2005)
  • Bodenordnungen im Zentrum und Umland westafrikanischer Städte (Christoph Joecker, 2004)
  • Islam in Äthiopien (Cathrin Horstmann, 2004)
  • Globale Markenführung: Soziokulturelle Faktoren und strategische Implikationen (Jan Drechsel, 2004)
  • Erdölökonomie und soziale Konflikte im Nigerdelta (Nigeria) (Ariane Moos, 2004)
  • Der Participatory Rural Appraisal-Ansatz aus ethnologischer Sicht (André Krummacher, 2003)
  • Korruption in Westafrika: Eine kommentierte Bibliographie (Hannes Hechler, 2003)
  • Der Begriff des ‚informellen Sektors’: seine Rezeption und Kritik in Deutschland (Petra Debusmann, 2002)
  • Migration und Kleingewerbe in Westafrika (Dominique Tullius-Gintschel, 2002)
  • Transformationen lokaler Macht in Mexiko (Gernot Schmitz, 2002)
  • Der neue Entwicklungsansatz der Weltbank und seine Umsetzung in den PRSP" (Jenniver Sehring, Hf Politikwissenschaften, Zweitbetreuung, 2002)
  • Die Konstruktion nationaler Identität in der beninischen Literatur (Sara Endepols, 2002)
  • Die Einwanderungsdebatte in der spanischen Presse (Daniel Sohni, 2001)
  • Kommunale Landreform in Namibia – Ein Beitrag zur Förderung von Kleinbauern? (Jutta MacConnell, 2001)
  • Religionsfreiheit indigener Kulturen in den USA (Nadine Berner, 2001)
  • Wandel von Familienstrukturen unter dem Einfluß von Migration: Äthiopische Juden in Israel (Friederike Wirz, 2001)
  • Prostitution in Westafrika. Eine Untersuchung des Prostituiertenmilieus in Lomé/Togo (Friederike Fuhlrott, Hf Pädagogik, Zweitbetreuung, 2001)
  • Islamische Gelehrte zwischen Text und Praxis. Wandlungsprozesse im Islam am Beispiel von Kenia/Ostafrika (Patrick Desplat, 2001)
  • Schulpolitik Äthiopiens seit 1974. Ein Beitrag zur nationalen Integration?" (Christiane Nette, 2001)
  • Eine empirische Untersuchung über Studienerfahrungen, Berufseinstieg und –verbleib Mainzer Ethnologie-Absolventinnen der Jahrgänge 1992 bis 1999 (Friederike Pein, 2000)
  • Pfingstkirchen in Westafrika. Die Pfingstbewegung Ghanas im Kontext der Globalisierung (Christoph Tullius, 2000)
  • Demokratisierungsprozesse in Kenia 1992 – 1997 (Katja Süß, 2000)
  • Das Selbstverständnis von Einwanderern aus postkommunistischen Staaten in Deutschland, beispielhaft anhand biographischer Untersuchungen über Einwanderer aus Polen ( Dominik Reisert, 2000)
  • Das internationale Workcamp als Bildungsreise und seine Wirkungen auf TeilnehmerInnen. Eine empirische zu internationalen Jugendbegegnungen in Lateinamerika (Nikolaus Ell, 1999)