Ethnologie des Tötens

Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Markus Verne
Kurzname: Ethn. d. Tötens
Kurs-Nr.: 07.798.22_035
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Seit ihren Anfängen und bis heute beschäftigt sich die Ethnologie mit dem Töten von Menschen als einer kulturellen Praxis. Standen am Anfang Geschichten über "barbarische" Praktiken der "Wilden", wurden diese mit der Zeit durch ethnographische Auseinandersetzungen abgelšst, die Akte des Tštens in die kulturellen GesamtzusammenhŠnge einzubetten versuchten, in denen sie stattfanden, um sie vor dem Hintergrund jeweiliger Weltbilder zu verstehen. An ausgewahlten Beispielen werden wir solche ethnographischen Zugänge in diesem Seminar nachverfolgen. Dabei wird es um "klassische" ethnologische Phänomene wie Kannibalismus, Kopfjagd, Infantizid, Ehrenmord und rituelle Menschenopfer gehen, wir werden uns aber auch mit aktuelleren Ethnographien z.B. des organisierten Verbrechens, von Kindersoldaten oder rassistisch motivierter tödlicher Gewalt beschaftigen oder danach fragen, was es mit den inszenierten Tötungsorgien der Popularkultur auf sich hat. Ziel ist dabei einerseits, danach zu fragen, wie man sich in unterschiedlichen regionalen und historischen Kontexten mit dem Töten als kultureller Praxis auseinandergesetzt hat, zum anderen soll es darum gehen, vor diesem Hintergrund die eigenen Vorstellungen zur Thematik herauszuarbeiten und zu reflektieren. Dabei steht auch die Frage nach der antieurozentrischen Haltung zur Disposition, die die Ethnologie ihren Vertreter*innen grundsätzlich abverlangt: Stößt in diesem moralisch stark aufgeladenen Feld der ethnologische Wunsch, heterogenen Perspektiven zunächst grundsätzlich auf Augenhöhe zu begegnen, notwendig an seine Grenzen?

Triggerwarnung: In diesem Seminar wird es um – zum Teil sehr plastische – Beschreibungen des Tötens von Menschen sowie um Positionen gehen, die dem Töten von Menschen unkritisch gegenüberstehen. Dem genannten antieurozentrischen Anliegen der Ethnologie entsprechend werden diese Positionen auch nicht von vornherein kritisiert, sondern zunächst verstehend nachvollzogen. Bitte besuchen Sie das Seminar nur dann, wenn Sie sich die Lektüre solcher Texte sowie einen "verstehenden" Zugang auch zu diesem Thema zutrauen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
24.04.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
08.05.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
15.05.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
22.05.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
29.05.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
05.06.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
12.06.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
19.06.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
26.06.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
03.07.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
10.07.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
17.07.2024 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude