Die Ethnologie der Gewaltinteraktionen

Dozent:innen: Dr. Jan Beek
Kurzname: Gewaltinteraktionen
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt und setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre grundlegender Texte (auch englischsprachig, ca. 20 Seiten) und zur aktiven Teilnahme an den Sitzungen voraus.

Die individuelle Erarbeitung des Textes erfolgt durch die Lektüre und schriftliche Auseinandersetzung mit dem gelesenen Text. Für insgesamt 8 Texte soll eine Reading Response (Textessay, Podcast, Collage, Mindmap, u. a.) angefertigt und spätestens am Sonntag vor der Sitzung hochgeladen werden. Zusätzlich zu dem oben Genannten halten Sie ein Referat (Impuls-Beitrag) zu einem mit mir abgesprochenen Thema.

Hausarbeiten können entweder nach den üblichen Regeln zu einem der im Seminar behandelten Themen geschrieben werden, oder auch zu Themen, die nicht im Seminar behandelt werden konnten. In jedem Fall sollte das Thema der gewählten Hausarbeit einmal in der Sprechstunde mit dem Dozenten besprochen werden.

Empfohlene Literatur

Chatterji, Roma, and Deepak Mehta. 2007. Living with Violence: An Anthropology of Events and Everyday Life. Milton: Taylor & Francis Group.
Khayyat, Munira. 2023. “Resistant Ecologies.” American Ethnologist 50 (2): 181–95.
Koloma Beck, Teresa, and Klaus Schlichte. 2018. Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht: Autorität - Herrschaft - Gewalt - Technik. Tübingen: Mohr.
Ssorin-Chaikov, Nikolai. 2018. “Hybrid Peace: Ethnographies of War.” Annual Revue of Anthropology 47 (1): 251–62.

Inhalt

Gewaltinteraktionen sind verunsichernd wie keine anderen, weil in ihnen unsere Verletzlichkeit erlebbar ist. Auch die Diskurse über Gewalt sind von fundamentalen Verunsicherungen durchzogen. Einerseits wird die Geschichte der Gewalt meist als Geschichte ihrer Einhegung, Kontrolle und Überwindung erzählt. Andererseits sind für viele Menschen Gewaltinteraktionen Teil des Alltags, geopolitische Auseinandersetzungen werden immer gewaltsamer und in den Medien wird Gewalt idealisiert oder als etwas Unerklärliches dargestellt.

In der Lehrveranstaltung werden wir entwickeln, wie Gewaltinteraktionen in ethnologischer Perspektive verstanden werden können. Eine ethnologische Perspektive ermöglicht es, Gewalt als eine menschliche Handlungsmöglichkeit unter vielen wahrzunehmen, und nicht von Anfang an im Sinne der eigenen Moralvorstellungen zu bewerten. Sie erlaubt, körperliche Gewalt von anderen Formen der Machtausübung klar zu unterscheiden und eröffnet einen genauen Blick auf konkrete Abläufe. Zudem wird es möglich, Gewaltinteraktionen in ihrer Relationalität zum Recht, zur Staatlichkeit, zu sozialen Ordnungen, zu Moralvorstellungen und mehr zu verstehen. Eine über Europa und Nordamerika hinausgehende Sozialwissenschaft muss die Relationalität von Gewalt grundsätzlich offener denken.

Zu Beginn lesen wir Grundlagentexte, um uns mit ethnologischen und soziologischen Konzepten zur Gewalt vertraut zu machen. Danach erarbeiten wir uns ethnologische Texte über gewaltsame Interaktionen, um zu verstehen, wie Akteure Gewalt erleiden, wahrnehmen, ausüben, versprachlichen, spielen und begründen. Ziel des Seminars ist es, die ganze Bandbreite des ethnologischen Denkens über Gewalt kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
23.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
30.04.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
07.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
14.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
21.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
28.05.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
04.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
11.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
18.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
25.06.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
02.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
09.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
16.07.2024 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude