Veröffentlichungen Technik und Wirtschaft

Die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsbereichs seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts durchgeführten technik- und wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchungen wählten und wählen gesamtheitliche und interdisziplinär ausgerichtete Perspektiven und sind kulturgeschichtlichen Ansätzen verpflichtet. Studien zu einer vormodernen Großmaschine wie den Hafenkranen machen deutlich, dass solche Anlagen nicht nur unter technikgeschichtlichen Aspekten im engeren Sinne untersucht werden können.

Michael Matheus

  • Mit G. Piccinni, G. Pinto und G. M. Varanini (Hrsg.), Le calamità ambientali nel tardo medioevo europeo: realtà, percezioni, reazioni, Atti del XII convegno del Centro di Studi sulla civiltà del tardo medioevo, S. Miniato 31 maggio - 2 giugno 2008 (Collana di Studi e Ricerche 12) Florenz 2010.
  • Hafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf (Trierer Historische Forschungen 9), Trier 1985.
  • L'uomo di fronte alle calamità ambientali, in: M. Matheus/G. Piccinni/G. Pinto/G. M. Varanini (Hg.), Le calamità ambientali nel tardo medioevo europeo: realtà, percezioni, reazioni, Atti del XII convegno del Centro di Studi sulla civiltà del tardo medioevo, S. Miniato 31 maggio - 2 giugno 2008 (Collana di Studi e Ricerche 12), Florenz 2010, S. 1-20.
  • Contratti agrari e rapporti di lavoro nell’Europa medievale: modelli e questioni controverse nella medievistica tedesca, in: Contratti agrari e rapporti di lavoro nell'Europa medievale. Atti del Convegno (Montalcino, 20-22 settembre 2001), a cura di A. Cortonesi, M. Montanari, A. Nelli, Bologna 2006, S. 147-178.
  • Mit L. Clemens, Weinkeltern im Mittelalter, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 133-136.
  • Mit L. Clemens: Die Walkmühle, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 233-234.
    Matheus, Michael: Hafenkrane, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition-Innovation, hg. von U. Lindgren, Berlin 1996, S. 345-348.
  • Mit L. Clemens: Tuchsiegel - eine Innovation im Bereich der exportorientierten Qualitätsgarantie, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1200. Tradition und Innovation, hg. von Uta Lindgren, Berlin 1996, S. 479-480.
  • Mit L. Clemens: Trierer Wirtschaft und Gewerbe im Hoch- und Spätmittelalter, in: 2000 Jahre Trier. Bd. 2: Trier im Mittelalter, hg. von H. H. Anton und A. Haverkamp, Trier 1996, S. 501-529.
  • Art. Kran, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München, Zürich 1991, Sp. 1470f.
  • Kraniche im Hafen. Mittelalterliche Tretradkrane. Verladewerkzeuge und Verwaltungsinstrument, in: Kultur & Technik 12 1988, S.82-88. Nachdruck in: Kultur & Technik, Sonderausgabe anläßlich der BAUMA 1989.
  • Von der Peripherie zum Zentrum? Geschichtliche Rahmenbedingungen der trierischen Wirtschaft in Konstanz und Wandel, in: Trierer Wirtschaft heute 1988/89, S. 11-13.
  • Mit L. Clemens: Zur Entwicklung von Tuchproduktion und Tuchhandel in "Oberlothringen" im hohen Mittelalter (ca. 900-1300), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, 1988, S. 15-31.
  • "Accipio, trado, qvodlvbet expedio": Flußhäfen und ihre Hebewerke, in: See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung (Städteforschung Reihe A 24), hg. von H. Stoob, Köln, Wien 1986, S. 89-127.
  • Mit L. Clemens: "Gemircke, Zeichen oder Siegel". Beobachtungen zur Struktur des Textilgewerbes an der Saar, vornehmlich im 15. und 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 33, 1985, S. 25-60, Taf. I-IV.
  • "Stadt am Fluß": Kranen, Kranmeisterei und Schiffer im spätmittelalterlichen Trier, in: Kurtrierisches Jahrbuch 22, 1982 (Festgabe für Emil Zenz zu seinem 70. Geburtstag), S. 34-59.