Florian Schimpf, M.A.

Projekttitel: "Naturheiligtümer" im westlichen Kleinasien. Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus

Betreuer: Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Marion Gindhart

Dissertationsprojekt:

Alles ist voll von Göttern, schrieb Thales von Milet. Offensichtlich war deren Anwesenheit aber nicht überall sichtbar und dauerhaft beglaubigt. So war es das erklärte Ziel dieses Dissertationsvorhabens, für den hellenisierten kleinasiatischen Kulturkreis mögliche Konzepte von der Verbindung zwischen Natur und Religion zeitlich, geographisch und kontextuell differenziert zu untersuchen und – basierend auf den bisher bekannten Naturheiligtümern Kleinasiens sowie den literarischen Quellen – der Frage nachzugehen, warum und wie geogener Naturraum in der klassischen Antike eine inhaltliche religiöse Aufladung erfahren und zu einem für Menschen bedeutsamen Sema der Anwesenheit von Göttern werden konnte. Die Kulturlandschaft Kleinasiens bietet sich in besonderer Weise an, um Voraussetzungen, Entwicklungen und Ausformungen der zu Semata erwählten Plätze epochenübergreifend zu rekonstruieren – nicht zuletzt, da sich dort Phasen der Transformation greifen lassen, in der urtümliche Naturgottheiten überformt wurden und in den Göttergestalten des hellenischen Pantheons aufgingen. Grundlage der Untersuchung war die Katalogisierung der archäologisch nachweisbaren Kultstätten und -male. Darauf aufbauend wurde einerseits der Frage nachgegangen, wodurch sich Naturelemente wie Gipfel, Grotten, Höhlen, Felsen, Quellen oder Flüsse, denen eine besondere Bedeutung als Stätte der Kommunikation mit Göttern zugewiesen wurde, auszeichnen. Andererseits wurden mögliche Faktoren, wie visuell wahrnehmbare Außerordentlichkeit, Nützlichkeit (Ressourcen, Schutz), der topographische Bezug zu einer Siedlung bzw. dem Territorium einer Gemeinschaft und die Beglaubigung durch Sonderereignisse oder uralte Verehrung(sspuren) untersucht, benannt und bewertet.

Das Dissertationsprojekt wurde im Juni 2017 abgeschlossen.