Essays:
2022 | Vom Zauber des Wassers, S. 26-28; in: Hilgner, A. / Steinert, U. (Ed.), BeZAUBERnde ORTE. Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen. Begleitkatalog zur Ausstellung, Mainz 2022, S. 26–28. |
2022 | Von Meerwundern und anderen seltsamen Wesen, in: Hilgner, A. / Steinert, U. (Ed.), BeZAUBERnde ORTE. Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen. Begleitkatalog zur Ausstellung, Mainz 2022, S. 29–31. |
2018 | «ritterschaft und êre / diu muoz kosten sêre». Zum Einfluss des Prologs auf die Deutung des "Mauritius von Craûn", in: Edlich-Muth, M. (Ed.), Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas. Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts. Wiesbaden 2018, S. 41–54. |
2017 | Es flog ein Täublein weiße, in: Franz, A./Kurzke. H./Schäfer, C. (Ed.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017, S. 298-301. |
2017 | Halleluja ... Ihr Christen singet hocherfreut, in: Franz, A./Kurzke. H./Schäfer, C. (Ed.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017, S. 433-437. |
2017 | Vom Himmel hoch, o Engel, kommt, in: Franz, A./Kurzke. H./Schäfer, C. (Ed.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017, S. 1110-1113. |
2017 | Singt auf, lobt Gott, in: Franz, A./Kurzke. H./Schäfer, C. (Ed.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln, Stuttgart 2017, S. 1019-1022. |