Essays (peer-reviewed):
2019 | Elaborate pin-suites from seventh century high-status female burials. – A symbol of the influence of early monasticism in Anglo-Saxon England? In: R. Annaert (Hrsg.), Early medieval waterscapes - Risks and opportunities for (im)material cultural exchange. Neue Studien zur Sachsenforschung 8, Braunschweig 2019, S. 197-206. |
2018 | The “Polychrome Style“ in Early Medieval gold ornaments: Garnet cloisonné of the 5th - 7th centuries in Europe. In: H. Eilbracht et al. (Hrsg.), Über den Glanz des Goldes und die Polychromie - Technische Vielfalt und kulturelle Bedeutung vor- und frühgeschichtlicher Metallarbeiten. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 24, Bonn 2018, 299-312. |
2017 | Oreficeria cloisonné nell'alto medioevo. Inquadramento cronologico sulla base degli aspetti tecnologici e origine delle materie prime. In: J. Pinar Gil (Hrsg.), Small finds e cronologia (V-IX secc.). Esempi, metodi e risultati, S. 9-29. |
2016 | Die frühmittelalterliche „Schlangenkette“ von Isenbüttel (Lkr. Gifhorn) und ihre angelsächsischen Vergleichsfunde. Archäologisches Korrespondenzblatt 46/3, S. 399-420. |
2016 | The gold and garnet chain from Isenbüttel, Germany: A possible pin suite with Anglo-Saxon parallels. Antiquaries Journal 96, S. 1-22. |
2015 | Eine kommunikative Bilderwelt? Anmerkungen zu einer angelsächsischen Gürtelschnalle aus Burwell (Cambridgeshire/GB). Archäologisches Korrespondenzblatt 45/3, S. 403-415. |
Essays (others):
2021 | with D. Quast, Ryby Ozdobne / Ornamental Fish. In: J. Andrzejowski, M. Pruska, J. Schuster (Hrsg.), Z głębin czasu. Opowieśc o pewnej rybie / From the Depth of Time. A Tale About a Fish. Monumenta Archaeologica Barbarica, Series Popularis Tomus 2, Lębork u.a. 2021, S. 74-83. |
2017 | A short history of garnet. The development and chronology of the cloisonné style. In: I. Baldini / A. L. Morelli (Hrsg.), Tempo e preziosi. Tecniche di datazione per l’orefceria tardoantica e medievale. Ornamenta 6, Bologna 2017, S. 77-98. |
2017 | with C. Hedenstierna-Jonson / A. Juárez Villena, Garnet on the peripheries of the centres of fashion. The cloisonné style on the northern and western outskirts of 7th century Europe. In: A. Hilgner / S. Greiff / D. Quast (Hrsg.), Gemstones in the First Millennium AD. Mines Trade, Workshops and Symbolism. RGZM Tagungen 30, Mainz 2017, S. 314 - 315. |
2015 | with S. Greiff / S. Hartmann / M. Rychlicki / D. Quast / Chr. Stempel / J. Geisweid, Der Import von orientalischem Granat und damit verbundene Umbrüche im „verflixten siebten Jahrhundert“. In: T. Gluhak et al. (Hrsg.) Archäometrie und Denkmalpflege 2015, Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 25.-28. März 2015. Sonderheft Metalla, Bochum 2015, S. 120 - 122. |
2012 | “Weiß wie Schnee, rot wie Blut“. Naturwissenschaftliche Analysen zu weißen Einlagen in frühmittelalterlichen Granat-Schmuckstücken. In: P. Jung / N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschrift für Jürgen Oldenstein. Universitätsforschungen zur prähist. Archäologie 208, Bonn 2012, S. 77-92. |
2010 | Das Fürstengrab von Planig. Neubearbeitung eines Altfundes. Mainzer Zeitschrift 105, S. 41-86. |
Encyclopedia Article:
2018 | in: O. Nicholson (Hrsg.), The Oxford Dictionary of Late Antiquity, cameo [S. 285]; cloisonné [S. 361]; champlevé [S. 316]; enamel [S. 537]; jet [S. 813]; jewellery, barbarian [S. 814]; stones, precious [S. 1418-1419]; Untersiebenbrunn [S. 1541], Oxford 2018. |
Contributions in Exhibition Catalouges:
2022 | in: A. Hilgner / U. Steinert (Hrsg.), BeZAUBERnde ORTE. Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen. Begleitkatalog zur Ausstellung, Mainz 2022: Vorwort / Bezaubernd und verstörend: Von Natur-Orten und Kultur-Geschicht(en), S. 2-4 (zus. mit U. Steinert); Faszination Wald, S. 8f; Der Wald als zauberhafter Ort, S. 12-15 (zus. mit Ch. Appel); Der Zauberwald und seine Bewohner, S. 18f. |
2018 | Reiches Kriegergrab von Planig. In: Byzanz und der Westen. 1000 vergessene Jahre. Ausstellungskatalog Schallaburg, S. 112-120. |
2003 | with F. Moseler, Die Fibeln. In: C. Pare (Hrsg.), Bevor die Römer kamen. Kelten im Alzeyer Land. Sonderheft Alzeyer Geschichtsblätter 17, S. 49-54. |
Edited:
2022 | with U. Steinert (Hrsg.), BeZAUBERnde ORTE. Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen. Begleitkatalog zur Ausstellung, Mainz 2022. |
2017 | with S. Greiff & D. Quast, Gemstones in the First Millennium AD. Mines Trade, Workshops and Symbolism. RGZM Tagungen 30, Mainz 2017. |
2014 | with S. Filip, The Lady with the Phoenix Crown. Tang-Period Grave Goods of the Noblewoman Li Chui (711-736), Regensburg / Mainz 2014. |
2013 | with S. Filip, Die Dame mit der Phönixkrone. Tang-zeitliche Grabfunde der Adeligen Li Chui (711-736), Regensburg / Mainz 2013. |
2010 | with B. Zorn, Glass along the Silk Road from 200 BC to 1000 AD, Tagungen RGZM 9, Mainz 2010. |
Popular Contributions:
2016 | "Feurige Karfunkelaugen". Beitrag in: Archäologischer Kalender 2017, Darmstadt 2016. |
2016 | with D. Quast, Weltweites Zellwerk – was Schmuck über den mittelalterlichen Transfer von Waren, Ideen und Technologien verrät. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Die Sprache der Objekte – Kulturelles Erbe bewahren, erforschen und vermitteln, Bonn 2016 S. 30-31. |
2016 | with D. Quast, „Weltweites Zellwerk“ erforscht archäologischen Schmuck. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Kleine Fächer – Große Potenziale. Deutschlands wissenschaftliche Vielfalt, Bonn 2016 S. 29. |
2014 | with S. Filip, Eine Dame von "jadegleicher Schönheit" - das Grab der Li Chui. Archäologie in Deutschland 3, S. 14-19. |
2014 | "Ein Blütenmeer aus Türkis und Gold". Beitrag in: Archäologischer Kalender 2015, Darmstadt 2014. |
2013 | in: S. Filip / A. Hilgner (Hrsg.), Die Dame mit der Phönixkrone. Tang-zeitliche Grabfunde der Adeligen Li Chui (711-736): Fundumstände und Ausgrabung, S. 7-10; Methoden der Forschung – die Fundbergung en bloc, S. 11-14; Ein Obstgarten voller Tänzerinnen – exotische Objekte im Kopfschmuck, S. 78-81; Lackdosen – exklusive Requisiten zur Aufbewahrung, S. 90-94 (zus. mit S. Filip). Methoden der Forschung – die Restaurierung von archäologischen Lackobjekten, S. 95-97; Eine tugendhafte Dame von vornehmer Herkunft und jadegleicher Schönheit – von nüchternen Fakten zu einem lebendigen Bild, S. 90-94, Regensburg / Mainz 2013. |
2012 | with J. Drauschke, Karfunkelstein und Elfenbein – Fernhandel im frühen Mittelalter. Archäologie in Deutschland 3, S. 30-36. |
2011 | "Eine Menagerie für die Ewigkeit". Beitrag in: Archäologischer Kalender 2012, Darmstadt 2011. |
2011 | "…und die Lippen wie Granatapfelblüten". Beitrag in: Archäologischer Kalender 2012, Darmstadt 2011. |