Am 26. und 27. Mai 2014 findet die 4. animaliter-Tagung zum Thema "Tier und Wort. Sprechen über Tiere - Sprechen mit Tieren - Sprechende Tiere" in Kooperation mit der TU Darmstadt statt.
Themen:
1. Sprechen über Tiere: Wie benennen / beschreiben mittelalterliche Autoren Tiere? - In dieser Rubrik geht es um Fragen der Terminologie und der Klassifikation von Tieren, aber auch um poetische Mittel der Tierbeschreibung wie z.B. feste Epitheta, Tiereigennamen usw.
2. Sprechen mit Tieren: Wer spricht wie mit welchem Tier? - Hier geht es um die (teils verbale, teils non-verbale) Kommunikation von Mensch zu Tier, z.B. in der mittelalterlichen Epik oder auch in anderen Texten, z.B. in Traktaten, die den alltäglichen Umgang des Manschen mit Tieren im Blick haben.
3. Sprechende Tiere: Wie, was und in welcher Situation sprechen Tiere? - Hier ist nicht in erster Linie an die Fabel zu denken, sondern an Texte, in denen das Tier mit dem Menschen spricht (sei es mit menschlicher Stimme oder mit seinen eigenen Möglichkeiten).
Tagungsort:
Technische Universität Darmstadt
Montag, 26. Mai: Raum S1/02 036 - Alter Hauptgebäude, Hochschulstraße 1
Dienstag, 27. Mai: Raum S3/06 257 - Hans-Busch-Institut, Merckstraße 25 (FB18 - ETIT)
Organisation und Kontakt:
Prof. Dr. Andrea Rapp / Luise Borek Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Technische Universität Darmstadt D - 64289 Darmstadt rapp@linglit.tu-darmstadt.de borek@linglit.tu-darmstadt.de |
Prof. Dr. Sabine Obermaier Deutsches Institut Johannes Gutenberg-Universität Mainz D - 55099 Mainz soberm@uni-mainz.de mail@animaliter.info |
Webseite der animaliter-Projektgruppe