Hauptseminare

Kompetenzorientierung | Aufgabe des Hauptseminars

Das Hauptseminar überführt die bis dahin eingeübte Wissenschaftskompetenz (Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsformen, Darstellungsweisen und dergleichen mehr) in den Erwerb der Forschungskompetenz, d.h. die Fähigkeit, Forschungsfelder aus dem Blickwinkel eigener Erkenntnisinteressen kritisch zu rekonstruieren und eine eigene, argumentativ begründete Verortung in diesen Feldern zu erarbeiten. Es ist ausdrücklich Aufgabe der DozentInnen, diese Aufgabe des Kompetenzerwerbs in die Seminargestaltung einzubringen.

Vor diesem Hintergrund geht es im Hauptseminar wesentlich um folgende Kompetenzen:

  1. Ausweitung der Literatur- und Quellenkritikkompetenz;
  2. Vertiefung der Methoden- und Interpretationskompetenz, d.h. auch Einüben von heuristischen und epistemologischen Fähigkeiten;
  3. elaborierte Darstellungskompetenz (mündlich und schriftlich), d.h. auch Vertiefung der Begriffssensibilität;
  4. Teilnahme am Forschungsdiskurs: Verstehen unterschiedlicher Forschungspositionen, produktive Aneignung von Forschungsperspektiven in Bezug auf das eigene Thema, argumentative Positionierung im Forschungsfeld.

Anforderungen

Die Anforderungen im Hauptseminar unterscheiden sich nicht zwischen Studierenden des B.A.-Kernfach-, M.A.- und M.Ed.-Studiengangs. Die im entsprechenden Epochen-Proseminar erworbenen propädeutischen Kenntnisse werden im Hauptseminar vorausgesetzt.

Seminararbeiten

Hauptseminararbeiten haben einen Umfang von bis zu 15 Seiten Text (ohne Titelblatt, Quellen- und Literaturverzeichnis usw.). Das entspricht einer Zeichenzahl von max. 55.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Es ist darauf zu achten, dass der Ausdruck lesbar ist und Platz für Korrekturen lässt.

Für die Bewertung von Hauptseminararbeiten wurde das Bewertungsschema aus den Proseminararbeiten überarbeitet. Sie finden es hier: Bewertungsschema für Hauptseminararbeiten. Es wurde hierfür ein gemeinsames Bewertungsschema für Bachelorarbeiten, Hauptseminar-Hausarbeiten und Master-Abschlussarbeiten erstellt. Der wesentliche Unterschied im Anforderungsprofil für Bachelor-, Hauptseminar- und Master-Abschlussarbeiten liegt nicht in den Kriterien der wissenschaftlichen Durchdringung bzw. Bearbeitung, sondern im Umfang und in der Stofffülle, in der breiteren Themenstellung und in der damit verbundenen höheren konzeptionellen Leistung sowie im höheren Maß an Eigenständigkeit.

Referate/Aktive Teilnahme

Im Hauptseminar soll eine mündliche Leistung erbracht werden (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.), zu der die Hauptseminarleiterin/der Hauptseminarleiter eine qualifizierte Rückmeldung geben soll. Für diese Rückmeldung hat der Arbeitskreis auf Vorschlag des Fachschaftsrates einen Leitfaden zur differenzierten Rückmeldung erarbeitet. Die Nutzung dieses Schemas wird nachdrücklich empfohlen. Bei Nichtbestehen dieser mündlichen Leistung (Studienleistung) muss das Seminar wiederholt werden (mündliche Leistungen sind im selben Seminar nicht wiederholbar).