Annemarie Ambühl


Apl. Prof. Dr. Annemarie Ambühl hat sich 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Klassischer Philologie habilitiert, lehrt und forscht seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAW im Arbeitsbereich Klassische Philologie und wurde 2020 zur Außerplanmäßigen Professorin ernannt. Auch ist sie Mitglied im Trägerkreis des GRK 1876 ‚Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung‘ (https://www.grk-konzepte-mensch-natur.uni-mainz.de/) und stellvertretende Vorsitzende des Leitungsausschusses von ZASS (Zentrum für alte Sprachen und Schriften (https://zass.uni-mainz.de/). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die griechische und die römische Literatur (insbesondere Epos und Tragödie sowie die hellenistische Dichtung und deren Rezeption in Rom) und die Überlieferung und Rezeption der antiken Literatur bis in die Gegenwart. Thematisch stehen unter anderem Krieg und Bürgerkrieg, Konstruktionen von Lebensphasen und die Interaktion zwischen antiken poetischen und naturwissenschaftlichen Diskursen im Fokus.

Ihr Forschungsvorhaben (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christine Walde) ist Teil der Thematischen Area 3: Urbane Verdichtung.


Projekt: Lebenshilfe im antiken Rom. Individuelle Strategien zum Umgang mit urbanen Herausforderungen im Spiegel der spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Literatur

Vorträge:

Ambühl, Annemarie (2021): Von der Kampfmaschine zum Kadaver: Bürgerkriegsgewalt und die (De-)Konstruktion von Körperkonzepten bei Lucan. Abendvortrag bei der Interdisziplinäre Nachwuchstagung der Studienstiftung „Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike“, Universität Hamburg, 15.02.2021 (online).

Ambühl, Annemarie (2021): Response to Alexandros Kampakoglou’s paper „Crisis Resolution in Callimachus’s Hymn 6: Ideological and Poetical Implications of the Myth of Erysichthon“. 15th Groningen Workshop on Hellenistic Poetry „Crisis and Resilience in Hellenistic Poetry“, Rijksuniversiteit Groningen, 17.09.2021 (online).


Ambühl, Annemarie (2021): Childhood and Youth in Theocritus. In: Poulheria Kyriakou / Evina Sistakou / Antonios Rengakos (eds.), Brill’s Companion to Theocritus. Leiden/Boston, 494-516. https://doi.org/10.1163/9789004466715_022

Ambühl, Annemarie (2021): Book 2: Civil War in Italy: Past, Present, and Future. In: Paul Roche (ed.), Reading Lucan’s Civil War. A Critical Guide. Norman, Oklahoma, 36-51.

Ambühl, Annemarie (2021): Rez. zu Aggelos Kapellos (Ed.), Xenophon on Violence (Berlin/Boston 2019). In: Historische Zeitschrift 312.1, 160-161. https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-1016

Ambühl, Annemarie (2021): Rez. zu Monica R. Gale, J.H.D. Scourfield (Edd.), Texts and Violence in the Roman World (Cambridge 2018); Andrew M. McClellan, Abused Bodies in Roman Epic (Cambridge 2019). In: Gnomon 93.7, 600-607. https://doi.org/10.17104/0017-1417-2021-7-600

Ambühl, Annemarie (2020): Alternative Futures in Lucan’s Bellum Civile: Imagining Aftermaths of Civil War. In: Jacqueline Klooster / Inger N.I. Kuin (eds.), After the Crisis: Remembrance, Re-Anchoring and Recovery in Ancient Greece and Rome. London/New York, 103-118 (Paperback-Ausgabe 2021). http://dx.doi.org/10.5040/9781350128583.ch-007