Lehrende
Dipl. Wirtschaftsingenieur(FH)/Dipl.-Betriebswirt(BA) Roger Pfaff, E-Mail
Qualifikationsziele
Exemplarische Einführung in die Grundlagen des Sachfachs Wirtschaft als methodische Voraussetzung für eine selbständige Einarbeitung in weitere Fachgebiete. Die Sachfächer sind durch die Fachübersetzungsübungen bei den einzelnen Sprachen mit der translatorischen Ausbildung verbunden.
Inhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (mit ausgewählten Grundlagen der Volkswirtschaftslehre)
Sachfach 1 - WS
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns
Volkswirtschaft
- Bedürfnisse, Güter, Arbeitsteilung, ökonomisches Prinzip, Märkte, Wirtschaftssystem
Das Unternehmen
- Bestimmungsfaktoren eines Unternehmens Kaufmann, Gründung, äußere Einflüsse, Rechtsform, Standortfaktoren, Ziele des Unternehmens, Art der Leistung, Unternehmenszusammenschlüsse
- Organisation Planung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Informationstechnik, Nummerungssysteme, Netzplantechnik
- Materialwirtschaft Disposition, Einkauf, Lagerhaltung+Bestandsführung, Werkstoffe und Betriebsmittel, Rechtsgeschäfte+Kaufvertrag, Kosten, Störungen des Kaufvertrages+Mängel, Just-in-Time, ABC-Analyse
- Produktionswirtschaft Produktionsfaktoren, Fertigungstypen und -organisation, Arbeitsvolumen+Kapazität, Arbeitsvorbereitung, -planung, -steuerung, -kontrolle, Fertigungsunterlagen
- Qualitätssicherung Ziele, Festlegung, Sicherungsmaßnahmen und -methoden, Kosten, Produktkennzeichnung, Betriebsmittelinstandhaltung, Qualitätszeichen
Sachfach 2 - SS
Absatzwirtschaft
- Marketing: Produkte, Distribution, Kommunikation+Werbung, Preispolitik, Kundenverhalten, Lebenszyklus, Portfolio, Marken, Marketingstrategien
Finanz- und Rechnungswesen
- Aufgaben, Kostenrechnung+Kalkulation, Kosten/Erlöse-Rechnung, Gesetz der Massenproduktion, Deckungsbeitrag, Preisgestaltung, Buchführung, Erfolgsrechnung, Jahresabschluss+GuV, Bilanz, Investition und Finanzierung
Personalwirtschaft
- Personalplanung, -beschaffung, -verwaltung und -freisetzung, Mitbestimmung, Entgelt, Leistung, Leitende Tätigkeit und Führung
Klärung von Fragen und Behandlung aktueller Themen sind permanente Bestandteile der Vorlesung und ebenso prüfungsrelevant.
Hinweis: Die Skripte werden als Download bereitgestellt. Zur Wiederholung und Verifikation des Erlernten werden Fragenkataloge zum Download bereit gestellt.