Lehrveranstaltungen Julian Joachim, M.A.

(WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Dozent:innen: Erik Eschmann M.A.; Dr. Eva-Maria Heinze; Dr. Daniel C. Henrich; Dr. Julian Joachim; apl. Prof. Dr. Norbert Meuter; PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert; Dr. Patricia Steinfeld
Kurzname: WPS
Kurs-Nr.: 05.127.017
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über Jogustine erforderlich ist.

 

Inhalt

KOMMENTAR zu (WPS) Immanuel KANT, Grundledung zur Metaphysik der Sitten (PD Dr. Helke Panknin-Schappert)
INHALT | Immanuel Kant ist der Überzeugung, dass jeder Mensch ein Wissen von dem hat, was richtig und was falsch ist. Für ihn besteht die Aufgabe der Philosophie darin, dieses Wissen bewusst zu machen. An diesem Anspruch orientiert sich die gemeinsame Seminarlektüre der  Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.  Diese Schrift bietet die umfassendste Einführung in Kants Ethik. Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung am Seminar ist das Verfassen eines Protokolls. Zum  Erwerb von Modulnoten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. 
LITERATUR | Bitte die Reclamausgabe der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (ISBN-10: 315004507X) vor Seminarbeginn kaufen. 

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) John LOCKE, Zweite Abhandlung über die Regierung (Dr. Patricia Steinfeld)
INHALT | Gerade in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen und politischer Unruhen tritt der Wunsch nach einer stabilen politischen Ordnung verstärkt hervor. Für einige Philosophen des 16. und 17. Jahrhunderts waren sie zudem Anlass, sich mit politischer Theorie und der Legitimation von politischer Macht intensiv auseinanderzusetzen. John Locke behandelt insbesondere in seiner Zweiten Abhandlung über die Regierung die Frage, welche Grundrechte jedem Bürger aufgrund eines Staatsvertrags zuteilwerden müssen, damit ein dauerhaft gerechtes und friedliches Zusammenleben gewährleistet ist.
LITERATUR | John Locke: The Second Treatise of Government. Über die Regierung. Engl.-Dt. Übers. v. Dorothee Tidow. Hrsg. v. Peter Cornelius Mayer-Tasch. Stuttgart 2012. [reclam universal-bibliothek nr. 18884.] Bitte diese Ausgabe kaufen und zur ersten Sitzung mitbringen.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) William JAMES, Der Pragmatismus (apl. Prof. PD Dr. Norbert Meuter)
Bitte beachten Sie, daß dieses WPS erst in der zweiten Semesterwoche beginnt.
INHALT | Die acht Vorlesungen, die William James  1906/07 in Boston und New York gehalten hat, zählen zu den herausragenden Texten der Philosophie des 20 Jahrhundert. Zugleich sind sie einer der  philosophischen Texte, an denen sich das Philosophieren selbst lernen lässt.  Klassische Themen der Philosophie – z.B. Einheit und Vielheit, Freiheit, Wahrheit, Religion – werden in einer neuen und eigenständiges Perspektive eingeführt und behandelt. Der Fokus von James liegt darauf, den Menschen nicht nur als denkendes, sondern auch und vor allem als handelndes Wesen zu sehen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studienanfänger. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eine Freude am Selbst- und Nachdenken kann nicht schaden.
SEMINARTEXT | William James. Der Pragmatismus. Hrsg. von Klaus Schubert und Axel Spree. Hamburg: Meiner Verlag, 2016. (22,90€)

+ + + + + + + + + +  

KOMMENTAR zu (WPS) ABAELARD, Ethica (Julian Joachim M.A.) 
INHALT | Peter Abaelard (1079-1142) gilt allgemein als Schlüsselfigur der geistigen Landschaft des 12. Jahrhunderts. Er steht nicht nur paradigmatisch für den „neuen Wissenschaftler“, der - ohne Bindung an eine Institution - seinen Lebensunterhalt dadurch verdient, dass seine Schüler ihm nachfolgen und ihn bezahlen. Der Denker mit dem äußerst bewegten Leben markiert auch in systematischer Hinsicht einige Punkte, die eine intensive Beschäftigung mit ihm rechtfertigen. Besonders für Anfänger des Philsophiestudiums eignet sich ein Blick in Abaelards ethische Schrift „Scito te ipsum“ („Erkenne dich selbst“) oder „Ethica“. Darin vollzieht er auf der Ebene der Ethik, was man mit Blick auf das 12. Jahrhundert eine „Verinnerlichungstendenz“ nennt. Seine Argumentation ist in diesem Text gut nachvollziehbar und bietet sich daher für die Beschäftigung in einem Seminar dieses Formats hervorragend an.
LITERATUR | Peter Abaelard: Scito te ipsum [ethica]. Erkenne dich selbst. Lateinisch-deutsch. Übers. u. Hrsg. v. Philipp Steger. Hamburg 2014.  

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) Einfürhrung in die Ethik (Dr. Daniel Henrich)
INHALT |
Das Seminar beginnt mit einer allgemeinen Einleitung in das Thema "Ethik" und führt anschließend anhand einschlägiger Texte in die Grundlagen verschiedener ethischer Theorien ein (u.a. Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus). Ziel ist es, einen ersten Überblick über Grundbegriffe und Begründungsansätze der Ethik zu erhalten und damit auch eine begriffliche Grundlage für die Bearbeitung anwendungsbezogener ethischer Fragen zu entwickeln. - Da es sich um ein WPS handelt, beschäftigen wir uns außerdem mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu (WPS) Einführung in die Naturethik (Dr. Eva-Maria Heinze)
INHALT | Der als "Urwalddoktor" durch sein Tropenhospital in Lambarene berühmt gewordene Albert Schweitzer (1875-1965) widmet sich im Rahmen seines noch heute zu gering beachteten philosophischen Werkes markanten ethischen Problemen, die Fragestellungen zu Kultur, Ökologie sowie des Friedens in der Welt einschließen. Vor dem Hintergrund der unmittelbaren Bewusstseinstatsache "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will" entwickelt er das elementare Prinzip der "Ehrfurcht vor dem Leben", das allem Denken und Handeln beziehungsweise Umgang mit Leben als allgemeine Richtlinie im Rahmen einer "Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben" zugrundeliegen soll. -
Gewissermaßen eine Weiterführung der Position Schweitzers liefert der Philosoph und Physiker Klaus Michael Meyer-Abich (geb. 1936), der auf der Basis einer holistischen Weltanschauung respektive Naturvorstellung seine komplexe "Ethik des Mitseins" philosophisch begründet. - Der als Biologe, Philosoph und Publizist tätige Andreas Weber (geb. 1967) schließlich führt in seinem Werk "Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften" in sachlich wie poetischer Weise die Sichtweise von Natur- und Geisteswissenschaft zusammen: Anhand bemerkenswerter Einblicke in Lebens- und Funktionsweise diverser Organismen wird das Gefühl als Grundlage sämtlicher Lebensprozesse plausibel gemacht. - Im Anschluss an eine Grundlagenerarbeitung (Schopenhauers "Grundalge der Moral") sowie eine Sichtung des Spektrums der allgemeinen Naturethik-Debatte (Singer, U. Wolf) ist es im Seminar das Ziel, auf der Basis einer textorientierten Diskussion anhand von Texten oben genannter, zumeist vernachlässigter Autoren in die Grundzüge und Grundfragen dieser Disziplin der Praktischen Philosophie einzuführen. Neben der Herausarbeitung der Hauptaspekte der jeweiligen Primärtexte soll deren Aktualität und Anschlussfähigkeit in unserem Alltag geprüft und kritisch hinterfragt werden.
PRIMÄRLITERATUR |
Krebs, Angelika (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997.
Meyer-Abich, Michael: Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. München: Hanser, 1990.
Schopenhauer, Arthur: Über die Grundlage der Moral. In: Ders.: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Kleinere Schriften II. Zürich: Diogenes, o.J. (Diogenes Taschenbuch; 20426).
Schweitzer, Albert: Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. von Hans Walter Bähr. 9. Aufl. München: Beck 2008.
Weber, Andreas: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin: Berlin Verlag, 2007.
SEKUNDÄRLITERATUR |
Breßler, Hans-Peter: Ethische Probleme der Mensch-Tier-Beziehung. Eine Untersuchung philosophischer Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 1997.
Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: Francke, 2010 (UTB; 3364: Philosophie).
Grätzel, Stephan: System der Ethik. Existenzielle Fragestellungen der Praktischen Philosophie. Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. I. London: Turnshare, 2006.
Günzler, Claus: Albert Schweitzer. Einführung in sein Denken. München: Beck, 1996.
Ingensiep, Hans Werner/Eusterschulte, Anne (Hrsg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt: Grundlagen – Probleme – Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002.
Oermann, Nils Ole: Albert Schweitzer 1875-1965: Eine Biographie. München: Beck, 2009.
Ott, Konrad: Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius, 2010 (Zur Einführung; 377)
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt, ebenso der jeweils zu lesende Text für die einzelnen Sitzungen.


 



 
 

Kurse in Kleingruppen

(WPS) Abaelard, Ethica

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.10.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.10.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Arthur Schopenhauer, Über die Grundlage der Moral

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.10.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.10.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2017 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Einführung in die Naturethik

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2017 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2018 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2018 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2018 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2018 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2018 (Dienstag) 08:30 - 10:00 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) John Locke, Über die Regierung

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2017 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) Themen der Ethik

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(WPS) William James, Der Pragmatismus

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.11.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.12.2017 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.02.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.02.2018 (Freitag) 10:15 - 11:45 01 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)