Lehrveranstaltungen Dr. Christiane Lang

(Ü) Lehren und Lernen (1)

Dozent:innen: Martina Kokol; Dr. Christiane Lang
Kurs-Nr.: 05.127.360
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

KOMMENTAR zu: (Ü) Philosophie lehren und lernen: Kant in der Schule (Dr. Christiane Lang)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung nimmt die Konzeption und Reflexion von Philosophie- und Ethikunterricht für die Oberstufe in den Blick und zwar unter Berücksichtigung grundlegender philosophiedidaktischer Prinzipien und Elemente guten Unterrichts wie Problem- und Lernerorientierung, Lebensweltbezug, Kontroversität sowie Fachmethodenorientierung und, last but not least, die Orientierung am Philosophieren. Der inhaltliche Fokus liegt auf zentralen und für die Schule relevanten Textpassagen aus dem Werk Immanuel Kants zu den Bereichen Ethik, Erkenntnistheorie und Geschichtsphilosophie. Diese werden gemeinsam erarbeitet, didaktisch reduziert und kontextualisiert. Ziel der Übung ist es, eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe (Philosophie/Ethik) zu planen, in deren Zentrum Kants Ethik bzw. seine Erkenntnistheorie oder Geschichtsphilosophie steht. Die Stunden- und Reihenplanung folgt dem Sistermannschen „Bonbonmodell".

Literatur
Vorausgesetzt wird die Kenntnis von

  1. 1) Ekkehard Martens: „Wozu Philosophie in der Schule?", in: Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. von Kirsten Meyer (Stuttgart: Reclam 2010), S. 156-172.
  2. 2) Markus Tiedemann: „Das Prinzip der Problemorientierung und seine Konsequenzen für den Philosophie- und Ethikunterricht", in Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie Nr. 52 / 2012, S. 26ff. Link: http://www.fv-philosophie.de/hp/dat/Mitteilungen%202012%20HP.pdf
  3. 3) Markus Tiedemann: „Welche Inhalte, welche Methoden fordert die Praxis? Versuch einer kurzen Studienberatung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
  4. 4) Klaus Blesenkemper, „Unterrichtsplanung", in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 315-324.
  5. 5) Christian Thein: Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht, 2. Auflage (Opladen: Verlag Barbara Budrich 2020)
  6. 6) Christian Thein, „Operatoren im Philosophieunterricht", in: Handbuch Philosophie und Ethik, hrsg. von Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Paderborn: Schöningh/utb 2015), S. 325-328.
  7. 7) Kants Aufklärungsschrift.

Weitere Texte werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zu: (Ü) Lehren und Lernen (1): Wahrnehmung & Wirklichkeit – Vermittlung erkenntnistheoretischer Grundlagen von der Unter- bis zur Oberstufe (Martina Kokol)

Inhalt 
Ist Wirklichkeit nicht das, was wir naiv – gemäß dem Realismus des gesunden Menschenverstandes - Wirklichkeit zu nennen pflegen? Ist sie als solche stets eine (radikal) konstruierte Wirklichkeit? Oder ist der Erkenntnisprozess eine Konstruktion, aber diese Konstruktion bezieht sich dabei stets auf eine objektive Wirklichkeit? Epistemologische Antworten auf die Frage „Was kann ich wissen?“ werden exemplarisch erarbeitet und didaktisch wie methodisch reduziert, um Perspektiven auf die Wirklichkeit gemeinsam zu entdecken und greifbar zu machen- sowohl bereits für die Jahrgangsstufe 5 als auch für angehende Abiturient:innen und schließlich für die Studierenden selbst.

Wie ist die Wirklichkeit wirklich? / Was wissen wir wirklich? Mit ausgewähltem Texten werden innerhalb dieser Problemstellungen verschiedene Erklärungsansätze (u.a. John Locke, David Hume, Immanuel Kant, Karl Popper) behandelt und zueinander in Bezug gesetzt. Neben der kritischen Sichtung eines Selbstlernmoduls zu René Descartes‘ 2.Meditation sowie der Überarbeitung eines Workshops der Universität Mainz für Schüler:innen aus dem Jahr 2009 (!)  werden in der Übung beispielsweise problemorientierte Zugänge erprobt, philosophische Methoden bzw. Operatoren eingesetzt und diese anschließend gemeinsam reflektiert. 

Literatur 
Die Literatur für Textpatenschaften sowie für die gemeinsame Erprobung in der Unterrichtspraxis, möglichst an der IGS Osthofen, wird nach und nach per Moodle zugänglich gemacht. 
 

Kurse in Kleingruppen

(Ü) Lehren und Lernen (1) (Do 18)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude

(Ü) Philosophie lehren und lernen: Kant in der Schule (Do 16)

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude