Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Nagarjuna, Mulamadhyamakakarika

Dozent:innen: Michael Gerhard
Kurzname: HS Nagarjuna
Kurs-Nr.: 05.127.330_15
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Grundkenntnisse in der buddhistischen Philosophie und die Vorablektüre meines Beitrages »Was den Menschen leben läßt, zeigt allein ihm die HandlungHandlung im Buddhismus – exemplarisch bei Nagarjuna. (s. Sekundärliteratur) sind unerläßlich und werden vorausgesetzt.

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

 

Empfohlene Literatur


1. Primärliteratur:

Weber-Brosamer, Bernhard/Back, Dieter M.: Die Philosophie der Leere. Nagarjunas Mulamadhyamaka-Karikas. Übersetzung des buddhistischen Basistextes mit kommentierenden Einführungen. Wiesbaden: Harrassowitz 1997f. (Beiträge zur Indologie 28).


2. Sekundärliteratur:

Walser, Joseph: Nagarjuna in Context. Mahayana Buddhism & Early Indian Culture. New York: Columbia University Press 2005.

Tuck, Andrew P.: Comparative Philosophy and the Philosophy of Scholarship. On the Western Interpretation of Nagarjuna. New York/Oxford: Oxford University Press 1990.

Ramanan, K. Venkanta: Nagarju's Philosophy as Presented in the Maha-Prajñaparamita-Sastra. Harvard-Yenching-Institute. Cambridge (Massachusetts) 1966.

Gerhard, Michael: »Was den Menschen leben läßt, zeigt allein ihm die HandlungHandlung im Buddhismus – exemplarisch bei Nagarjuna. In: Michael Gerhard / Stephan Grätzel (Hrsg.): Klassische Handlungstheorien. (Jahrbuch Praxis, Bd. II, Schriftenreihe der Internationalen Maurice Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie) Turnshare: London 2009, S. 55-104.

Newland, Guy: Einführung in die Leerheit. Die Essenz der buddhistischen Philosophie. Diamant Verlag. München 2009.


3. Kommentarliteratur:


Khenpo Tsultrim Gyamtso: Taghelle Weisheit: Erforschung der Wirklichkeit. Otter: München 2007.

Rje Tsong Khapa: Ocean of Reasoning: A Great Commentary on Nagarjuna's Mulamadhyamakakarika. Oxford University Press: Oxford/USA 2004.

Mabja Jangchub Tsöndrü: Ornament of Reason. The Great Commentary to Nagarjuna's Root of the Middle Way. Snow Lion Publications: Ithaca, New York 2011.


Inhalt


Nagarjuna, Klosteruniversität Nalanda (Nordindien) im 2./3. Jahrhundert, ein Philosoph, welcher die Grenzen der menschlichen Vernunft auszuleuchten sowie dem Denken neue Wege zu eröffnen versucht und hierbei Dogmatismus sowie Skeptizismus umschifft, um dann aufzuzeigen, was gedacht werden kann. Dies ist der systematische Hintergrund von Nagarjunas zwei Ebenen der phänomenalen Welt (Wirklichkeit): der konventionellen und der nicht-konventionellen, welche er in seinem Werk Mulamadhyamakakarika im philosophischen Diskurs mit dem Ziel des intentionsfreien Handelns ausbreitet. Intentionsfreies Handeln ist nicht durch "Handlungsabsichten" zu erreichen, sondern durch das Aufgeben des Grübelns über universalia und singularia, durch den Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn des nicht-intentionalen Handelns.

Nagarjuna steht im 2./3. Jahrhundert in seinen Aus- und Darlegungen einerseits dem suttapitaka sowie dem abhidhammapitaka (des sog. hinayana) und damit dem historischen Buddha inhaltlich noch relativ nahe und bringt zugleich entscheidende, philosophische Neuerungen in den Buddhismus ein. Unter Zuhilfenahme kanonischer nikaya-Zitate orientiert er sich in seinen Darstellungen an der Lehre des historischen Buddha, und ist gleichzeitig bemüht, das Herzstück dieser Lehre, die "Mittlere Lehre", in einem geschlossenen, konsistenten Lehrgebäude in Einklang mit den Inhalten des Kanons zu stellen.

Das Seminar möchte anhand der Schrift Mulamadhyamakakarika Erkenntnislehre, Praktische Philosophie und Moralphilosophie Nagarjunas aufzeigen. Parallel hierzu wird die Anwendung von eben diesen abendländischen Kategorien (Erkenntnislehre, Moral u.a.) in Anwendung auf den Buddhismus vor dem Hintergrund einer interkulturellen und komparativen Philosophie problematisiert. Des Weiteren gilt es im Seminar in Grundzügen herauszuarbeiten, inwiefern die Bedeutung eines Nagarjunas vor dem Hintergrund einer durch Individualisierung, Pluralisierung und Säkularisierung charakterisierten westlichen Postmoderne nicht nur Bestand hat, sondern darüber hinaus zu einem kritischen Bewußtsein gegenüber der modernen rationalen Wissensgesellschaft führen kann.

 

Zusätzliche Informationen


Keine Klausur, keine mündliche Prüfung!

Die Überprüfung der "aktiven Teilnahme" im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von zwei "Vorabprotokollen" als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarvorbereitung statt.

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik „Übersicht der Kurstermine“. Die Referate der Sitzungsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Kopien der Seminarliteratur liegen AB SOFORT in der „Fachbereichsbibliothek Philosophie“ bereit, bzw. ggf. als pdf-Datei nach der ersten Sitzung (17.10.2017).


 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2017 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2018 (Dienstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude