Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Lebenswelt

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Kurzname: HS Lebenswelt
Kurs-Nr.: 05.127.325_15
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

1.       Modulprüfungen:
1.1 Wöchentliches Protokoll und Hausarbeit, die aus den Protokollen zusammen gestellt wird.
1.2  Referat und schriftliche Ausarbeitung

Die Hausarbeit und das Referat werden nach folgenden Kriterien bewertet:

1.       Hinführung zum Thema / ggf. Material
2.       Gliederung
3.       Darstellung und Ausführung (Referat: Performanz)
4.       Verständnis
5.       Fazit und weiterführende Gedanken

2.       Aktive Teilnahme:
Kurzreferat oder Essay

Empfohlene Literatur

Brand, Gerd: Die Lebenswelt. Berlin 1971.
Gander, Hans-Helmuth: Selbstverständnis und Lebenswelt. Frankfurt 2001.
Schütz, Alfred; Luckman, Thomas: Strukturen der Lebenswelt. 2. Bd. Frankfurt 1979.
 

Inhalt

Mit Lebenswelt werden die sozialen Umwelten des Menschen und die nährere und weitere Umgebung wie Wohnung,Landschaft und  Heimat bezeichnet. Sie ist der Boden für individuelle, aber auch grundsätzliche Einstellungen und Weltanschauungen und erzeugt sowohl persönliche wie wissenschaftliche Weltbilder. Die Auseinandersetzung mit Lebenswelt hat daher auch immer eine kritische Seite der Prüfung vo Voreistellugen ud Vorurteilen.

Im Seminar werden Konzepte der Lebenswelt in die Anfänge bei Dilthey, Husserl, Heidegger und Schmitz zurückverfolgt. Einführend werden wir uns mit Markus Gabriel und seinem Neuen Realismus befassen. Folgende Texte werden behandelt:
Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Werke, Bd 7, Göttingen 1992.
Husserl, Edmund: Die Krisis der europäischen Wissenschaften. Husserliana, Bd. 6, Den Haag 1976
Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen 1967 u.ö.
Schmitz, Hermann: Die Wohnung. In: Das Göttliche und der Raum. System der Philosophie, Bd. 3. Bonn 2005.
Gabriel, Markus: Warum es die Welt nicht gibt. Berlin 2013.
 

Zusätzliche Informationen

Begleitend zum Seminar findet eine Projekt-Übung statt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.10.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.11.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.12.2017 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude