Aktuelle Lehrveranstaltungen Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse

(HS/OS) Metaphysik

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Kurzname: HS/OS Metaphysik
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Anforderungen an die aktive Teilnahme werden die Anwesenheit an einem Drittel der Veranstaltungstermine erfordern. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige, z.T. schriftlich einzureichende Vor- und Nachbereitung der Seminartexte und die Beteiligung an einer Präsentationsgruppe zu einem der Seminartexte. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Die Seminartexte sind überaus anspruchsvoll. Nach aller Erfahrung mit Texten dieser Schwierigkeitsklasse ist der erwartete Lernfortschritt im Kurs nur bei regelmäßiger Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen möglich. Zudem erfordert dieser Kurs in besonderer Weise die Gelegenheit und Bereitschaft, regelmäßig Zeit und Mühe in die eigene Vorbereitung der Texte zu investieren. Bei Fehlen dieser Gelegenheit und Bereitschaft ist von der Anmeldung zum Kurs abzuraten.

Empfohlene Literatur

Der ersten Orientierung dienen kann der Eintrag „Metaphysik" in der Stanford Encyclopedia of Philosophie:
https://plato.stanford.edu/entries/metaphysics/

Zum wichtigen „grounding"-Konzept siehe in SEP:
https://plato.stanford.edu/entries/grounding/

Zu einer spezielleren Debatte siehe vom Seminarleiter: „Universalien-Realismus, Nominalismus und Tropen-Theorie", im Uni-Netz elektronisch verfügbar unter:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05365-7_9

Inhalt

Die moderne Metaphysik befasst sich mit der Grundverfasstheit oder -struktur der Realität. Dabei steht die konkrete raumzeitliche Realität im Vordergrund. Zwar werden auch abstrakte Entitäten wie Zahlen und Mengen thematisiert. Doch traditionelle Themen der Metaphysik wie die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele spielen dabei kaum eine Rolle und werden im Seminar jedenfalls keine Rolle spielen.

In der breiten Themenvielfalt der Metaphysik lassen sich zwei verschiedene Grundorientierungen unterscheiden. Man kann die Rede von der Grundverfasstheit der Realität zum einen eng fassen und nach der Verfasstheit der fundamentalen Ebene der Realität fragen. Z.B. gehören allem Anschein nach Lebewesen zur Realität. Aber sind Lebewesen auch „Bausteine" der fundamentalen, grundlegenden Realitätsebene, auf der alles weitere in der Welt beruht? Eine solche Sicht wird heute eher nicht mehr vertreten. Zu den Grundbausteinen der Realität zählt man eher grundlegende physikalische Elementarteilchen und ihre Eigenschaften und Relationen wie Elektronen und Quarks, Masse und Ladung und raumzeitlicher Abstand. Man kann die metaphysische Grundfrage jedoch zum anderen auch weiter fassen und sich gerade dafür interessieren, welche Strukturen nicht-fundamentale Entitäten und Sachverhalte haben und wie sie sich aus der angenommenen fundamentalen Realitätsebene ergeben.

Im Seminar sollen beide Fragerichtungen, sowohl die nach der fundamentalen als auch die nach der nicht-fundamentalen Realitätsstruktur, an beispielhaften Debatten thematisiert werden. Wie sonst auch in der Philosophie gehen die Auffassungen, was genau der fundamentalen und was der nicht-fundamentalen Ebene zuzurechnen ist, weit auseinander. Gehören zur fundamentalen Realität z.B. nur konkrete Einzeldinge, oder werden diese Dinge bereits auf dieser Ebene durch Universalien (Eigenschaften, Beziehungen) charakterisiert? Besteht diese Realitätsebene vielleicht nur aus einem Muster aus Eigenschaften und Beziehungen, so dass man auf fundamentale konkrete Einzeldinge verzichten kann? Sind z.B. Verursachung und Naturgesetzlichkeit nur Phänomene der nicht-fundamentalen Realität, oder müssen sie bereits als fundamentale Strukturen angenommen werden? Die Seminarinhalte werden nicht zuletzt durch den Umstand geprägt sein, dass sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Konzepte des Wesens (Essenz) und der Fundierung (engl. „grounding") als Kernbegriff der Metaphysik etabliert haben.

Die moderne Metaphysik-Debatte wird internationale weitgehend in englischer Sprache geführt. Dementsprechend werden dem Seminar weitgehend englischsprachige Fachtexte zugrunde liegen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2024 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude