Publikationen Dr. Margit Ruffing

Dissertation

  • Die Dissertation „Wille zur Erkenntnis“ ‒ Die Selbsterkenntnis des Willens und die Idee des Menschen in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers wurde am FB 11.1 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im September 2001 zur Promotion angenommen. Die Arbeit ist im Internet zu finden unter http://doi.org/10.25358/openscience-3019

 

Herausgeberschaft

  • Fertigstellung und Herausgabe der internationalen Kant-Bibliographie 1945 bis 1990, begründet von Rudolf Malter. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1999.
  • Erstellung (unter Mitarbeit von Paul Natterer) und Herausgabe der internationalen Kant-Bibliographie 1896 bis 1944, begründet von Rudolf Malter. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 2007.
  • Kant et la France ‒ Kant und Frankreich. Actes du Colloque international /Akten des internationalen Kolloquiums „Kant et la France ‒ Kant und Frankreich“ in Dijon, Luxembourg und Mainz 19. bis 24. April 2004. Hrsg. von Jean Ferrari, Margit Ruffing, Robert Theis und Matthias Vollet. Hildesheim: Olms 2005. [Reihe: Europaea Memoria]
  • Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses São Paulo 2005. Bd. 1‒5. Hrsg. von Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida und Margit Ruffing. Berlin/New York 2008.
  • Descartes und Deutschland ‒ Descartes et l'Allemagne. Akten des internationalen Kolloquiums / Actes du Colloque international „Descartes und Deutschland ‒ Descartes et l'Allemagne“ in Mainz, Luxembourg und Dijon, 12. bis 17. Mai 2008. Hrsg. von Jean Ferrari, Pierre Guenancia, Margit Ruffing, Robert Theis und Matthias Vollet. Hildesheim: Olms 2009. [Reihe: Europaea Memoria]
  • Kant et la science. La théorie critique et transcendantale de la connaissance. ‒ Kant et les sciences. Un dialogue philosophique avec la pluralité des savoirs. Actes du IXe Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française, Lyon 8‒12 septembre 2009. Vol. I, II. Sous la direction de Sophie Grapotte, Mai Lequan, Margit Ruffing. Paris: J. Vrin, 2011.
  • Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010. Bd. 1‒5. Hrsg. von Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca und Margit Ruffing. Berlin/Boston 2013.
  • Kant and the Metaphors of Reason. Hrsg. von Patrícia Kauark-Leite, Giorgia Cecchinato, Virginia de Araujo Figuereido, Margit Ruffing und Alice Serra. Hildesheim/Zürich/New York 2015.
  • Kant ‒ la raison pratique. Concepts et héritages. Actes du XIe Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française, Salvador de Bahia 8‒11 octobre 2013.  Sous la direction de Sophie Grapotte, Margit Ruffing et Ricardo Terra. Paris: J. Vrin, 2015.
  • L’année 1784 : droit et philosophie de l’histoire. Actes du XIIe Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française, Mayence 28 septembre ‒1er octobre 2015. Sous la direction de Sophie Grapotte, Mai Lequan et Margit Ruffing. Paris: J. Vrin, 2017.
  • Joachim Kopper. Sechs Vorträge. Hrsg. und eingeleitet von Lutz Baumann, Margit Ruffing und Margit Kopper. Darmstadt: wbg Academic, 2018.
  • Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses Wien 2015. Bd. 1‒5. Hrsg. von Violetta Waibel, Margit Ruffing, David Wagner. Berlin/Boston 2018.
  • Joachim Kopper. Philosopher sans frontières. Articles français. Hrsg. und eingeleitet von Lutz Baumann, Margit Ruffing und Margit Kopper. Darmstadt: wbg Academic, 2019.
  • Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Hrsg. von Margit Ruffing, Gianluca Sadun Bordoni und Annika Schlitte. Boston/Berlin: De Gruyter, 2020.

 

Aufsätze

  • Die Kant-Forschungsstelle in Mainz und ihre Projekte (insbesondere das der Internationalen Kant-Bibliographie). In: Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Vol. I,3, Milwaukee 1995, 1297‒1303.
  • Philosophische Erkenntnis bei Schopenhauer. In: 82. Schopenhauer-Jahrbuch 2001, 51‒63.
  • „Muss ich wissen wollen?“‒ Schopenhauers Kant-Kritik. In: Kants Metaphysik und Religionsphilosophie. Hrsg. von Norbert Fischer. Hamburg: Meiner, 2004, 561‒582. [Kant-Forschungen Bd. 15]
  • Die Bedeutung des Gefühls in Kants Religionsphilosophie. In: Aufklärung, Vernunft, Religion - Kant und Feuerbach. Hrsg. von Jörg Albertz. [Bd. 25 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE.] Berlin 2005, 43‒56.
  • „Selbstdenken“ und „Wahrhaftigkeit“ ‒ Überlegungen zu Kants zetetischer Methode. In: Studi Italo-Tedeschi/Deutsch-Italienische Studien: XXV Int. Symposium “Immanuel Kant (1724‒1804) nel 200° anniversario della morte/ zur 200. Wiederkehr des Todestages”, Merano/Meran 2004. Hrsg. von der Accademia di Studi Italo-Tedeschi/ Akademie Deutsch-Italienischer Studien in Zusammenarbeit mit der Phil. Fakultät der Univ. Trient. Trento/Trient 2005, 391‒403.
  • Dasselbe, russisch: “Samostojatel'noe myšlenie” i “pravdivost'” ‒ razmyšdenija o ceteticeskom metode Kanta. In: Kantovskij Sbornik (Kaliningrad) 28 (2), 2008, 49‒58.
  • Dasselbe, slovakisch: “Samostatné myšlení” a “pravdomluvnost” ‒ úvahy ke Kantové zetetické metode. In: Clovek ‒ dejiny ‒ kultúra II. Ed. Ľ. Belás, E. Andreanský. Prešov 2008, 198‒207.
    Die Duplizitätsstruktur des Bewußtseins bei Schopenhauer und C. G. Jung, oder: 1+1=1. In: 86. Schopenhauer-Jahrbuch (Würzburg) 2005, 195‒212.
  • Inwiefern Philosophie per se praktisch ist. Versuch einer Antwort im Ausgang von Kant. In: Vernunft der Aufklärung ‒ Aufklärung der Vernunft. Hrsg. von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke. Festschrift für Hans-Martin Gerlach. Berlin 2006, 139‒146.
  • Le concept de l'objet transcendantal chez Kant ‒ et sa critique schopenhauerienne. In: Kant: Posteridade e Actualidade. Akten des internationalen Kant-Kolloquiums in Lissabon und Évora, 25. bis 27. November 2004. Hrsg. von Leonel Ribeiro dos Santos. Lisboa 2007, 479‒487.
  • Identité et différence dans la “Métaphysique de la volonté” d’Arthur Schopenhauer. In: Le Même et l’autre ‒ Identité et différence. Actes des XXXIème Congrès International de l’Association des Sociétés de Philosophie de Langue Française, Mardi 29 août ‒ samedi 2 septembre 2006. Hrsg. von János Kelemen, Jean Ferrari und Gregory Harmati. Budapest 2007, 321‒326.
  • Schopenhauer auf dem Pfad des Mitleids? Berührungspunkte zwischen der praktischen Philosophie Schopenhauers und des Dalai Lama. In: Schopenhauer und die Philosophien Asiens. Beiträge zur Indologie 42. Hrsg. von Matthias Koßler. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, 78‒90.
  • Schopenhauer und die Künste. Rezensionsessay. In: 89. Schopenhauer-Jahrbuch (Würzburg) 2008, 307‒317.
  • Wille zur Erkenntnis? Die Problematik des Übergangs in Schopenhauers Erkenntnistheorie. In: Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Hrsg. von Fabio Ciracì, Domenico M. Fazio und Matthias Koßler. Würzburg 2008, 101‒107.
  • Science et sagesse ‒ une autre vue sur Kant. In: Kant et les Lumières européennes. Actes du VIIe Congrès de la SEKLF, Naples 20-22 octobre 2005. Hrsg. von Lorenzo Bianchi, Jean Ferrari und Alberto Postigliola. Paris/Neapel 2009, 245‒251.
  • Vérité et véracité dans les “Rêves d’un visionnaire expliquées par les rêves de la métaphysique”. In : Kant avant la Critique de la raison pure. Actes du VIIIe Congrès de la Société d’Études Kantiennes de Langue Française, Québec 2‒5 octobre 2007. Hrsg. von Luc Langlois. Paris 2009, 295‒301.
  • Komunita, všeobecný zmysel a neviditeľná cirkev u Kanta. [Gemeinschaft, Gemeinsinn und unsichtbare Kirche bei Kant, ins Slovakische übersetzt von Ľ. Belás.] In: Clovek ‒ dejiny ‒ kultúra III. Ed. Ľ. Belás, E. Andreanský. Prešov 2009, 148‒155.
  • Kantov zivot a tvorba ‒ Kant ako ucteľ, Kant ako hostiteľ [Kants Leben und Schaffen ‒ Kant als Lehrer, Kant als Gastgeber, ins Slovakische übersetzt von Marta Dercová]. In: Clovek ‒ dejiny ‒ kultúra III. Ed. Ľ. Belás, E. Andreanský. Prešov 2009, 209‒217.
  • L’homme comme expression de l’inconditionné dans la nature. In: Trans/Form/Ação (São Paulo) 2009, vol. 32, no. 1, 37‒53.
  • O sujeito do conhecimento - o objeito da ação: a “passagem”, identidade e diferença na filosofia de Arthur Schopenhauer. In: Cadernos de Filosofia Alemã XIII (São Paulo) 2009, 11‒28.
  • Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Bericht zur Tagung am 4. und 5. September 2009 in Frankfurt am Main. In: Kant-Studien 101, 2010, 105–109.
  • A „unüberschreibare Stimme der Vernunft“ e a „Melodie des besonnenen Lebens“: a música no pensamento de Kant e Schopenhauer. In: Kant e a música. Hrsg. von Ubirajara Rancan de Azevedo Marques. São Paulo 2010, 245–264.
  • Freiheit zur Pflicht. „Nötigung und „Zurechnung“ in Kants Moralphilosophie. In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis: 7. kantovský vedecký zborník. Hrsg. von Ľubomir Belás und Eugen Andreanský. Prešov 2010, 137‒148.
  • Sentiment moral et sentiment religieux chez Kant. In: Que é o homem? Was ist der Mensch? Antropologia, Estética e Teleologia em Kant. Hrsg. von L. Ribeiro dos Santos u.a. Lissabon 2010, 527‒536. [Akten des 2. italienisch-brasilianisch-portugiesischen Kant-Kolloquiums, Lissabon, 15.‒18. September 2009.]
  • Morálne formovanie a kozmopolitizmus u Kanta. [Moralische Bildung und Kosmopolitismus bei Kant. Ins Slovakische übersetzt von Marek Stachoň.] In: Acta facultatis pilosophicae universitatis prešoviensis. 8. kantovsky vedecky zborník. Hrsg. von Ľ. Belás und E. Andreanský. Prešov 2011, 201‒214.
  • La théologie, une science de la révélation? In: Kant et la science. La théorie critique et transcendantale de la connaissance. Actes du IXe Congrès de la Société d’Études Kantiennes de Langue Française, Lyon 8‒12 septembre 2009. Vol. I. Sous la direction de Sophie Grapotte, Mai Lequan et Margit Ruffing. Paris 2011, 203‒212.
  • Pratique de la raison – théorie de l’expérience vécue. Quelques réflexions sur Dilthey et Kant. In: Figuras da Racionalidade. Neokantismo e Fenomenologia. Hrsg. von Olivier Feron. Lisboa 2011, 31‒37.
  • Moral Bildung and Cosmopolitanism According to Kant. [Mravná výchova (Bildung) a svetoobčianstvo podľa Kanta. Transl. Eva Zelizňaková.] In: Studia philosophica kantiana (Prešov) 1, 2012, 9‒21.
  • A relevância ética da contemplação estética. In: ethic@– Florianópolis, v. 11, n. 2, 2012, 263–271.
  • “Res publica” – Die “Öffentliche Sache”. Betrachtungen zu Staat und Öffentlichkeit bei Kant. In: Acta facultatis philosophicae universitatis Prešoviensis. 9. kantovský vedecký zborník. Hrsg. von Ľubomír Belás und Eugen Andreanský. Prešov 2012, 159‒167.
  • The Overcoming of the Individual in Schopenhauer’s Ethics of Compassion, Illustrated by the Sanskrit Formula of the “tat tvam asi”. In: Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Hrsg. von Arati Barua, Michael Gerhard, Matthias Koßler. Berlin/Boston 2013, 97–108.
  • Glaube und Vernunft bei Philipp Melanchthon. In: Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit – Foi et raison dans la philosophie moderne. Festschrift für Robert Theis. Hrsg. von D. Heidemann und R. Weicker. Hildesheim 2013, 169–186.
  • Das eigentlich Politische bei Kant. In: Das Leben der Vernunft. Festschrift für Bernd Dörflinger. Hrsg. von Dieter Hüning, Stefan Klingner, Carsten Olk. Berlin/Boston 2013, 436–449.
  • M’est-il, au fait, permis d’espérer? In: Kant. Théologie et religion. Actes du Xe Congrès de la Société d’Études Kantiennes de Langue Française, Luxembourg 5‒8 octobre 2011. Sous la direction de Robert Theis. Paris 2013, 237–245.
  • La filosofia della religione in Kant e Schopenhauer. In: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010, Bd. 5. Hrsg. von Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing. Berlin/Boston 2013, 603‒613.
  • Kants un Šopenhauers. Filosofijas lekcijas Rīgā. Aus dem Deutschen übersetzt von Igors Šuvajevs und Līga Raituma. Rīgā 2013.
  • Kanta “eiropeiskā ētika”. [Kants “europäische Ethik”.] Übersetzt von Igors Šuvajevs. In: Kants un Šopenhauers. Rīgā 2013, 9–25.
  • Arturs Šopenhauers – robežšķērsotājs Eiropas gara vēsturē. [Arthur Schopenhauer – ein europäischer Grenzgänger.] Übersetzt von Līga Raituma. In: Kants un Šopenhauers. Rīgā 2013, 27–49.
  • “Pensar por sí mismo” y “publicidad”. Aus dem Deutschen übersetzt von Lisímaco Parra. In: Ideas y Valores (Bogotá) 72, 2013, Suplemento N° 1, 73‒84.
  • Die 1, 2, 3 / 4-Konstellation bei Schopenhauer. In: Die Macht des Vierten. Über eine Ordnung der europäischen Kultur. Hrsg. von Reinhard Brandt. Hamburg 2014, 329–347.
  • Die transzendentalphilosophische Grundlegung (W I, §§ 1–7). In: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. Hrsg. von Oliver Hallich und Matthias Koßler. Berlin/Boston 2014, 15–34. [Klassiker auslegen Bd. 42]
  • Metafísica imanente, ética empírica: uma filosofia para o mundo? In: Nietzsche – Schopenhauer: metafísica e significação moral do mundo. Hrsg. von Ruy de Carvalho, Gustavo Costa, Thiago Mota. Fortaleza 2015, 49‒62; dt. Fassung: Immanente Metaphysik, empirische Ethik. Eine Philosophie für die Welt?, a.a.O., 63‒77.
  • Fortschritt zum Besseren oder Zukunft einer Illusion? Freud und Kant als Aufklärer. In: Estudios Kantianos (Marília) 3, 2015, Nr. 1, 159‒168.
  • Kantov jazyk pravdovravnosti. [Kants Sprache der Wahrhaftigkeit.] In: Studia Philosophica Kantiana (Prešov) 4, 2015, Nr. 1, 17‒23.
  • Kants „Stimme der Vernunft“ ‒ Analyse einer unauffälligen Metapher. In: Kant and the Metaphors of Reason. Hrsg. von P. Kauark-Leite, G. Cecchinato, V. de Araujo Figuereido, M. Ruffing, A. Serra. Hildesheim u.a.: Olms, 2015, 195‒204.
  • Gedanke, Sprache, Ton ‒ Bemerkungen zu Kants Sprachkritik. In: Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi. Hrsg. von C. Jáuregui, F. Moledo, H. Pringe, M. Thisted. Hildesheim u. a.: Olms, 2015, 361‒375.
  • La méthodologie de la raison pure pratique. In: Kant ‒ la raison pratique. Concepts et héritages. Actes du XIe Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française, Salvador de Bahia, 8‒11 octobre 2013.  Sous la direction de Sophie Grapotte, Margit Ruffing et Ricardo Terra. Paris 2015, 111‒119.
  • Algumas observações sobre a satisfação estética em Schopenhauer. In: Dogmatismo & Antidogmatismo. Filosofia crítica, vontade e liberdade. Uma homenagem a Maria Lúcia Mello e Oliveira Cacciola. Ed. E. Ribeiro da Fonseca, F. Costa Mattos, F. Caldeira Ramos, M. Hulshof, V. Debona. Curitiba: Editora UFPR, 2015, 75‒86.
  • Kopības politiskie un reliģiskie aspekti Kanta skatījumā. [Politische und religiöse Aspekte von Gemeinschaft nach Kant.] In: Kants, Heidegers un dzīvespasaule. [Kant, Heidegger und Lebenswelt.] FS für Rihards Kūlis zum 70. Geburtstag. Rīga: LU aģentūra “LU Filozofijas un socioloģijas institūts”, 2015, 23‒36.
  • Kants, Šopenhauers un Nīče. Filosofijas lekcijas Rīgā. Aus dem Deutschen übersetzt von Igors Šuvajevs. Rīgā 2016.
  • Kanta “eiropeiskā ētika”. [Kants “europäische Ethik”.] Übersetzt von Igors Šuvajevs. In: Kants, Šopenhauers un Nīče. Rīgā 2016, 9–25.
  • Arturs Šopenhauers – robežšķērsotājs Eiropas gara vēsturē. [Arthur Schopenhauer – ein europäischer Grenzgänger.] Übersetzt von Līga Raituma. In: Kants, Šopenhauers un Nīče. Rīgā 2016, 27–49.
  • Nīče pēc Kanta un Šopenhauera. [Nietzsche zwischen Kant und Schopenhauer.] Übersetzt von Igors Šuvajevs. In: Kants, Šopenhauers un Nīče. Rīgā 2016, 51–64.
  • A Little Bit Evil? Reflections on Part One of Kant’s Religion. In: Kant’s Shorter Writings. Critical Paths outside the Critiques. Hrsg. von Rafael V. Orden Jiménez, Robert Hanna, Robert Louden, Jacinto Rivera de Rosales und Nuria Sánchez Madrid. Cambridge 2016, 84–95.
  • Libertad para el deber. In: Kant en nuestro tiempo. Las realidades en que habitamos. Hrsg. von Rafael V. Orden Jiménez, Juan M. Navarro Cordón, Rogelio Rovira. Madrid 2016, 129–139.
  • Progress uz labāko jeb Kādas ilūzijas nākotne? Freids un Kants kā apgaismotāji. [Fortschritt zum Besseren oder Zukunft einer Illusion? Freud und Kant als Aufklärer.] Übers. von I. Šuvajevs. In: Totēms un Tabu: Toreiz un Tagad. [Totems and Taboo: Then and Now.] Hrsg. von Šuvajevs. Rīgā: LU aģentūra “LU Filozofijas un socioloģijas institūts” 2016, 195–203.
  • Lo propriamente político en Kant. In: Racionalidad y humanidad. Notas desde el pensamiento moderno y contemporáneo. Hrsg. von María Jesús Vázquez Lobeiras und Rubén Casado Méndez. Santiago de Compostela 2016, 163–177.
  • Kant sur la possibilité du progrès moral. In: Le possible et l’impossible. Actes du XXXVe Congrès International de l’Association des Sociétés de Philosophie de Langue Française (ASPLF). Rabat, 26−30 Août 2014. Sous la direction de Jean Ferrari, Sophie Grapotte et Abdeljalil Lahjomri. Paris 2017, 185−191.
  • Kants Sprache der Wahrhaftigkeit. In: Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses Wien 2015. Bd. 1‒5. Hrsg. von Violetta Waibel, Margit Ruffing, David Wagner. Berlin/Boston 2018, 2725–2732.
  • „Mysterium der Ethik“ vs. „corpus mysticum“ – Moralitätsverständnis bei Schopenhauer und Kant. In: Kant und seine Kritiker – Kant and His Critics. Hrsg. von Antonino Falduto und Heiner F. Klemme. Hildesheim/Zürich/New York 2018, 203–213.
  • Du suprême Bien moral et physique chez Kant. In: Kant et l'humain. Géographie, psychologie, anthropologie. Actes du XIIIe Congrès de la Société d’Études Kantiennes de Langue Française, Porto, 13‒15 septembre 2017. Sous la direction de Paulo Jesus, Elisabeth Lefort, Mai Lequan et Diogo Sardinha. Paris 2019, 297‒305.
  • Geist im Sinnlichen. Eine Deutung der transzendentalen Ideen im Ausgang von Kants Anthropologie. In: Revista de Estudos Kantianos (Madrid) 4 (2), 2019, 434−451.
  • Freiheit des Menschen, Freiheit des Bürgers bei Kant. In: Studia Philosophica Kantiana (Prešov) 9 (1), 2020, 3–15.
  • Aufrichtigkeit als Anspruch der Vernunft. In: The Court of Reason. Akten des XIII. Internationalen Kant-Kongresses Oslo 2019. Bd. 1‒3. On behalf of the Kant-Gesellschaft edited by Beatrix Himmelmann and Camilla Serck-Hanssen.With the assistance of Maren Kildahl Fjeld. Berlin/Boston 2021, 1091–1099.
  • Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung - Philosophie nach dem „Schul-“ oder „Weltbegriff“? In: Das neue Jahrhundert Schopenhauers. Hrsg. von Yoichiro Takahashi, Takao Ito und Tsunafumi Takeuchi. Würzburg 2022, 217–232. [Beiträge zur Philosophie Schopenhauers 28.]
  • La métaphysique come science de la morale chez Kant. In: Kant Métaphysique et ontologie. Sources, transformations et héritages. [Actes du XVe Congrès de la Société internationale d’Études Kantiennes de Langue Française, Milan, 28‒30 septembre 2021.] Sous la direction de Gualtiero Lorini, Mai Lequan et Diogo Sardinha. Paris 2023, 239‒247.

 

Beiträge in Lexika und Handbüchern

  • Vorwort zur Schopenhauer-Bibliographie von Joachim Aul, Verlag Hänsel-Hohenhausen 1996 [Mikrofiche].
  • „Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen“. In: Lexikon der philosophischen Werke. Überarbeitete Neuauflage hrsg. von Franco Volpi. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1999, 803–804.
  • „Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten“. In: Lexikon der philosophischen Werke. Überarbeitete Neuauflage hrsg. von Franco Volpi. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1999, 794.
  • „Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten“. In: Kleines Werklexikon der Philosophie. Hrsg. von Michael Quante. Vorarbeiten von Franco Volpi. Unter Mitarbeit von Mattias Hoesch. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2012, 321–324.
  • „Kritik der Kantischen Philosophie“. In: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2014, 86–91.
  • „Immanuel Kant“. [Zusammen mit Matthias Koßler.] In: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2014, 215–220.
  • „Kritik der Kantischen Philosophie“. In: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2018, 92–97.
  • „Immanuel Kant“. [Zusammen mit Matthias Koßler.] In: Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Daniel Schubbe und Matthias Koßler. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2018, 215–220.
  • "Animalische, das"; "Magnet/Magnetismus"; "Gedanke, ein einziger". In: Schopenhauer-Lexikon. Hrsg. von Daniel Schubbe und Jens Lemanski. Paderborn: Brill / Fink, 2021.

 

Rezensionen

  • Alexander Mitscherlich: Ein Leben für die Psychoanalyse (1980). In: Regionalblatt (Mainz) vom 5.1.1984.
  • Anne Henry [Hrsg.]: Schopenhauer et la création littéraire en Europe (1989). In: 72. Schopenhauer-Jahrbuch 1991, 166–167.
  • Angelika Hübscher [Hrsg.]: Arthur Schopenhauer. Leben und Werk in Texten und Bildern (1989) / Angelika Hübscher u. Michael Fleiter [Hrsg.]: Arthur Schopenhauer. Philosophie in Briefen (1989). In: 72. Schopenhauer-Jahrbuch 1991, 167–168.
  • Matthias Koßler: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer (1990). In: 73. Schopenhauer-Jahrbuch 1992, 167–172.
  • Ludger Lütkehaus [Hrsg.]: Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer (1991). In: 73. Schopenhauer-Jahrbuch 1992, 173 u. 177–179.
  • Wolfgang Korfmacher: Ideen und Ideenerkenntnis in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers. In: 76. Schopenhauer-Jahrbuch 1995, 231–236.
  • Dale Jacquette [Hrsg.]: Schopenhauer, philosophy, and the arts. Cambridge: University Press 1996. In: 81. Schopenhauer-Jahrbuch 2000, 197–202.
  • Andrea Kropf: Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs (2000). In: 87. Schopenhauer-Jahrbuch 2006, 223–228.
  • Aleksander Bobko: non multa. Schopenhauers Philosophie des Leidens (2001). In: 87. Schopenhauer-Jahrbuch 2006, 229–232.
  • Neugriechische Kant-Übersetzungen. [Literaturhinweis] In: Kant-Studien 100, 2009, 135.

 

Übersetzungen

  • Laura Abbatino: Nietzsche zwischen Wagner und Bizet [Bibliographische Notiz]. Aus dem Italienischen übersetzt von Margit Ruffing. In: 90. Schopenhauer-Jahrbuch 2009, 245–248.
  • Ubirajara Rancan de Azevedo Marques: Bemerkungen über die Kant-Forschung in Brasilien. Aus dem Französischen übersetzt von Margit Ruffing. In: Kant-Studien 100, 2009, 369–377.
  • Ubirajara Rancan de Azevedo Marques: Philologische Bemerkungen zum Gebrauch der Begriffe „angeboren“ und „ursprünglich“ in Kants praktischer und theoretischer Philosophie. Aus dem Französischen übersetzt von Margit Ruffing. In: Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Hrsg. von D. Hüning, S. Klingner, C. Olk. Berlin/Boston 2013, 344–353.
  • Robert Louden: Die Entdeckung von Kants „Geographie“: Das letzte Neuland. Aus dem Englischen übersetzt von  Gabriel Valladão Silva und Margit Ruffing. In: Kant and the Metaphors of Reason. Hrsg. von P. Kauark-Leite, G. Cecchinato, V, Araujo Figuereida, M. Ruffing und A. Serra. Hildesheim u.a.: Olms 2015, 471–496.

 

Bibliographien

  • Rudolf Malter. Chronologisches Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten 1966–1995. In: 77. Schopenhauer-Jahrbuch 1996, 273–314.
  • Kant-Bibliographie 1945 bis 1990, begründet von Rudolf Malter. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 1999.
  • Bibliografía internacional sobre la metafísica y la filosofía de la religión de Kant desde 1900 / International Bibliography on Kant's Metaphysics and Philosophy of Religion since 1900. In: Éndoxa: Series Filosóficas (Madrid), n° 18, 2004, 529–631.
  • Kant-Bibliographie 1896 bis 1944, begründet von Rudolf Malter. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann, 2007.

 

Fortlaufende Bibliographien

  • 1984 bis 1990 Mitarbeit an kommentierten Schopenhauer-Bibliographien als Autorin von Literaturhinweisen (in: Schopenhauer-Jahrbuch 1985, 1986, 1989, 1990, 1991).
  • Schopenhauer-Bibliographie 1991 (kommentiert). In: 73. Schop.Jb. 1992, 183–190; Nachträge 1987–1990 und Bibliographische Notizen, ibid. 190–194.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1992 (kommentiert). In: 74. Schop.Jb. 1993, 183–189; Nachträge 1988–1991 und Bibliographische Notizen, ibid. 189–192.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1993 (kommentiert). In: 75. Schop.Jb. 1994, 181–186; Nachträge 1988–1992 und Bibliographische Notizen, ibid. 186–196.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1994 (kommentiert). In: 76. Schop.Jb. 1995, 237–240; Nachträge 1989–1993 und Bibliographische Notizen, ibid. 240–247.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1995 (kommentiert). In: 78. Schop.Jb. 1997, 175–184; Bibliographische Notizen, ibid. 184–187.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1996. In: 79. Schop.Jb. 1998, 211–216.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1997. In: 80. Schop.Jb. 1999, 191–196; Nachträge 1990–1996 und Bibliographische Notizen, ibid. 196–200.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1998. In: 81. Schop.Jb. 2000, 209–213; Bibliographische Notizen, ibid. 213-214; Nachträge 1992-1997, ibid. 214-217.
  • Schopenhauer-Bibliographie 1999. In: 82. Schop.Jb. 2001, 197–203; Bibliographische Notizen, ibid. 203-204; Nachträge 1995–1998, ibid. 204-205.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2000. In: 83. Schop.Jb. 2002, 299–304; Bibliographische Notizen, ibid. 304-305; Nachträge 1998–1999, ibid. 305-306.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2001. In: 84. Schop.Jb. 2003, 231–236; Bibliographische Notizen, ibid. 236; Nachträge 1996–2000, ibid. 237.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2002. In: 85. Schop.Jb. 2004, 287–293; Bibliographische Notizen, ibid. 294; Nachträge 1998–2001, ibid. 295.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2003. In: 86. Schop.Jb. 2005, 245–249; Nachträge 1998–2002, ibid. 250–251.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2004. In: 87. Schop.Jb. 2006, 243–254; Nachträge 1998–2003, ibid. 254–256.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2005. In: 88. Schop.Jb. 2007, 183–192; Nachträge 1994–2004, ibid. 192–193.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2006. In: 89. Schop.Jb. 2008, 335–344; Nachträge 1992–2005, ibid. 345.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2007. In: 90. Schop.Jb. 2009, 237–244; Nachträge 2003–2006, ibid. 245; Bibliographische Notizen, ibid. 245–249.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2008. In: 91. Schop.Jb. 2010, 235–243; Bibliographische Notizen, ibid. 243–244.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2009. In: 92. Schop.Jb. 2011, 383–393; Bibliographische Notizen, ibid. 393–395.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2010. In: 94. Schop.Jb. 2013, 267–274; Bibliographische Notizen, ibid. 274–275; Nachträge 1997–2009, ibid. 275–280.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2011. In: 94. Schop.Jb. 2013, 281–292; Bibliographische Notizen, ibid. 292–293.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2012. In: 95. Schop.Jb. 2014, 205–219; Nachträge, ibid. 220–221.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2013. In: 96. Schop.Jb. 2015, 187–198; Nachträge, ibid. 199.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2014. In: 97. Schop.Jb. 2016, 251–260; Nachträge, ibid. 260.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2015. In: 98. Schop.Jb. 2017, 185–198.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2016. In: 99. Schop.Jb. 2018, 187–202.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2017. In: 100. Schop.Jb. 2019, 181–194.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2018. In: 101. Schop.Jb. 2020, 177–190.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2019. In: 102. Schop.Jb. 2021, 157–171.
  • Schopenhauer-Bibliographie 2020. In: 103. Schop.Jb. 2022, 167–180.

 

  • Kant-Bibliographie 1993 (zusammen mit Rudolf Malter). In: Kant-Studien 86, Nr. 4, 1995, 487–511.
  • Kant-Bibliographie 1994. In: Kant-Studien 87, Nr. 4, 1996, 484–511.
  • Kant-Bibliographie 1995. In: Kant-Studien 88, Nr. 4, 1997, 473–511.
  • Kant-Bibliographie 1996. In: Kant-Studien 89, Nr. 4, 1998, 465–496.
  • Kant-Bibliographie 1997. In: Kant-Studien 90, Nr. 4, 1999, 442–473.
  • Kant-Bibliographie 1998. In: Kant-Studien 91, Nr. 4, 2000, 460–494.
  • Kant-Bibliographie 1999. In: Kant-Studien 92, Nr. 4, 2001, 474–517.
  • Kant-Bibliographie 2000. In: Kant-Studien 93, Nr. 4, 2002, 491–536.
  • Kant-Bibliographie 2001. In: Kant-Studien 94, Nr. 4, 2003, 474–528.
  • Kant-Bibliographie 2002. In: Kant-Studien 95, Nr. 4, 2004, 505–538.
  • Kant-Bibliographie 2003. In: Kant-Studien 96, Nr. 4, 2005, 468–501.
  • Kant-Bibliographie 2004. In: Kant-Studien 97, Nr. 4, 2006, 483–544.
  • Kant-Bibliographie 2005. In: Kant-Studien 98, Nr. 4, 2007, 487–550.
  • Kant-Bibliographie 2006. In: Kant-Studien 99, Nr. 4, 2008, 477–524.
  • Kant-Bibliographie 2007. In: Kant-Studien 100, Nr. 4, 2009, 526–564.
  • Kant-Bibliographie 2008. In: Kant-Studien 101, Nr. 4, 2010, 487–538.
  • Kant-Bibliographie 2009. In: Kant-Studien 102, Nr. 4, 2011, 498–540.
  • Kant-Bibliographie 2010. In: Kant-Studien 103, Nr. 4, 2012, 499–538.
  • Kant-Bibliographie 2011. In: Kant-Studien 104, Nr. 4, 2013, 499–540.
  • Kant-Bibliographie 2012. In: Kant-Studien 105, Nr. 4, 2014, 598–639.
  • Kant-Bibliographie 2013. In: Kant-Studien 106, Nr. 4, 2015, 632–684.
  • Kant-Bibliographie 2014. In: Kant-Studien 107, Nr. 4, 2016, 733–765.
  • Kant-Bibliographie 2015. In: Kant-Studien 108, Nr. 4, 2017, 601–649.
  • Kant-Bibliographie 2016. In: Kant-Studien 109, Nr. 4, 2018, 597–634.
  • Kant-Bibliographie 2017. In: Kant-Studien 110, Nr. 4, 2019, 632–675.
  • Kant-Bibliographie 2018. In: Kant-Studien 111, Nr. 4, 2020, 647–702.
  • Kant-Bibliographie 2019. In: Kant-Studien 112, Nr. 4, 2021, 623–660.
  • Kant-Bibliographie 2020. In: Kant-Studien 113, Nr. 4, 2022, 725–760.
  • Kant-Bibliographie 2021. In: Kant-Studien 114, Nr. 4, 2023, 759–795.