Studienangebot – Linguistik

Steckbrief

Abschluss Beschränkung Hinweis
Bachelor of Arts universitätsintern Der B.A.-Studiengang besteht aus einem Kern- und einem Beifach; Linguistik ist als Kern- und Beifach mit allen anderen Fächern im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang kombinierbar.
Konsekutive Master
  • Linguistik (M.A.) seit WiSe 2011/12
Studienbeginn: Regelstudienbeginn Wintersemester und Sommersemester möglich.
Regelstudienzeit: 6 Semester B.A., 4 Semester M.A.

Gegenstand

Die Fähigkeit zum Umgang mit der weltweiten Sprachvielfalt und mit unterschiedlichsten Sprachkulturen ist eine Schlüsselqualifikation, ohne die gegenseitige Verständigung und letztendlich auch tragfähige internationale Verbindungen unmöglich sind. Durch die Vermittlung der Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven möchte der Studiengang diese Herausforderungen aufgreifen. Auf drei miteinander verknüpften Ebenen sollen sprachtheoretische Fertigkeiten, sprachliches Wissen und kommunikative Fähigkeiten erworben und vertieft werden. Der Bachelorstudiengang Linguistik richtet sich an Studienanfänger/innen mit Interessen sowohl im kommunikativ-interkulturellen Bereich der Sprache, als auch an diejenigen mit Interesse an der Sprachtheorie und dem theoretischen Sprachenvergleich.

Studienaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut. Module werden entweder parallel oder aufeinander aufbauend studiert. Module sind entweder sprachtheoretisch orientiert oder beinhalten den Erwerb von Sprachen und den die jeweilige Sprache umgebenden (sozialen, kulturellen) Kontext. Im Kernfach müssen 9 Module und im Beifach 5 Module erfolgreich absolviert werden.

Modulschwerpunkt I – Theoretische Grundlagen

Erwerb der Grundlagen der Sprachwissenschaft, Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf die Analyse von Sprachen, Vermittlung sozialer und kultureller Faktoren des Sprachgebrauchs.

  • Modul 1a: Linguistik (Einführung) - Basis
  • Modul 1b: Linguistik (Einführung)
  • Modul 6: Methoden: Variationslinguistik, Formale Sprachen
  • Modul 7: Linguistik (Ebenen des sprachlichen Wissens)

Modulschwerpunkt II – Strukturwissen über Sprache und Sprachfamilien

Aufbau von Sprachkompetenzen für den Sprachvergleich, Vermittlung grundlegender struktureller Kenntnisse über Sprachen und Sprachfamilien. Vertiefung strukturellen Grundlagenwissens mit dem Ziel der Verbesserung des Erwerbs kommunikativer Fähigkeiten.

  • Modul 4.1: Sprachliche Realien I
  • Modul 4.2: Sprachliche Realien II
  • Modul 5: Wahlschwerpunkt (darf nicht mit dem Beifach identisch sein)

Modulschwerpunkt III – Grundlegende kommunikative Fähigkeiten

Erwerb von Fremdsprachen aus einem breiten Angebot unterschiedlichster Sprachfamilien

  • Modul 2: Sprache I
  • Modul 3: Sprache II

Für die sprachlichen Schwerpunkte können beipielsweise Sprachen aus den Bereichen Afrikanistik, Slavistik, Nordeuropa/ Baltikum, Ost- und Südostasien, Turkologie, Indologie gewählt werden.
Die Studierenden wählen nach Maßgabe unteschiedlichen Varianten eine erste Fremdsprache (KF und BF) bzw. eine zweite (KF). Ist eine der am Studiengang beteiligten Philologien Beifach, muss die Sprache des Moduls 2 aus anderen Philologien gewählt werden. Romanische Sprachen sowie Englisch dürfen nicht geltend gemacht werden. Ist eine der Sprachen die Muttersprache oder liegen annähernd muttersprachliche Kompetenzen vor, darf sie nicht gewählt werden. Als Kriterium für diese Sprachkompetenz gilt ein Schulabschluss mit Universitätszulassung oder ein Abschluss an einer Universität mit der entsprechenden Unterrichtssprache. Bei den slavischen Sprachen ist ein Intensivkurs vor Semesterbeginn verpflichtend. Der Sprachschwerpunkt kann einmal gewechselt werden.

Berufsfelder

Hochschulen, Forschungsinstitute, Presse, Medien, Übersetzen/ Dolmetschen, Unternehmen mit internationaler PR, Erwachsenenbildung.

Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise

Englischkenntnisse zur Auseinandersetzung mit Fachtexten und zum Besuch von englischsprachigen Lehrveranstaltungen (Unterrichts- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch).

Studiengangsverantwortlicher
Univ.-Prof. Dr. Walter Bisang
Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Zi. 02-575
D 55099 Mainz
Telefon +49 6131 39-22778
E-Mail
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Siehe Aushang Tür

Stellvertretender Studiengangsverantwortlicher
Univ.-Prof. Dr. Arne Nagels
Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Zi. 02-581
D 55099 Mainz
Telefon +49 6131 39-23478
E-Mail

Für Fragen zum Studienaufbau, -organisation
Dipl.-Geol. Beatrix Spahn (Koordination/Studienbüro)
Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum)
Zi. 02-579
D 55099 Mainz
Telefon +49 6131 39-22541
E-Mail
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: siehe: http://www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/