HS. Film/Fernsehen/Neue Medien: Medien des Komforts.Technologien, Objekte und Services zwischen Funktionalität und Luxus

Dozent:innen: Dr. Franziska Reichenbecher
Kurzname: HS Film/TV/NeuMedien
Kurs-Nr.: 05.054.16_930
Kurstyp: Hauptseminar

Inhalt

Als komfortabel gelten Dinge, Räume und Situationen, die dem Menschen angenehm sind, weil sie dem körperlichen und mentalen Behagen entgegenkommen und in Gebrauch oder Wahrnehmung keine Widerstände bieten. Diesen Komfort gibt es jedoch nicht ohne Medien: Dienliche Dinge und hilfreiche Technologien, ansprechende Materialitäten sowie Diskurse rund um das Komfortable stellen erst her, was als bequem, gemütlich oder sogar luxuriös gilt. Komfort als störungsfreie Anpassung (etwa eines ergonomischen Stuhls an den sitzenden Körper) ist somit immer an Techniken der Vermeidung von Unbehagen (discomfort) gebunden. Historisch lässt sich „technologically-propelled comfort“ (Boni 2016) vor allem als ein modernes Phänomen beschreiben, das auf konkreten Infrastrukturen und Industrien beruht (fließendes Wasser, elektrisches Licht usw.).

Das Seminar verfolgt die Medientheorie und Mediengeschichte des Komforts seit der industriellen Moderne. Dazu werden sowohl einschlägige Positionen und Fallstudien des 20. Jahrhunderts (Keyserling 1905, Sombart 1913, Giedion 1948) als auch neuere Ansätze zu Theorie, Affektivität und Design von Komfort (Maldonado 1991, Bissell 2008, Boni 2016) gelesen. 

Beispiele schöpft das Seminar insbesondere aus den Bereichen des Wohn- und Reisekomforts. Während im 19. Jahrhundert Komfort zunächst v.a. als häusliche Behaglichkeit verstanden wurde, die man durch praktische und geschmackvolle Einrichtung sowie den Einsatz neuster technischer Erleichterungen erzeugte, wird die klassifizierende Dimension des Komforts im Kontext von Verkehr und Tourismus auch begrifflich explizit: Hier werden Räumlichkeiten von Verkehrsmitteln und Beherbergungsstätten in unterschiedliche ‚Komfortklassen‘ eingeteilt und Personengruppen (Kunden, Gäste) hierarchisierend unterschieden.

Anhand von Forschungsliteratur und Fallbeispielen verhandelt das Seminar neben der grundsätzlichen Medialität des Komforts auch Fragen seiner Machtförmigkeit etwa als Instrument sozialer Kontrolle, der ungleichen Verteilung und Zugänglichkeit von ‚westlichem‘ Komfort sowie nach dessen Gegenstück, dem discomfort (Unbehagen). Medientheoretische Aspekte der Entlastung (McLuhan) und Assistenz (Krajewski, Siegler) werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die medienanthropologisch zu bestimmende alltägliche Agency des Komfortablen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2024 (Dienstag) 18:15 - 19:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude