Scientific conferences (peer-reviewed)
News reporting about media effects on suicide: A content analysis of German media coverage on the Werther- and the Papageno-effect. Vortrag auf der European Conference on Health Communication (ECHC; gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation und der ECREA TWG Health Communication, Zürich, Schweiz, 13.-15.11.2019). With Vivien Gottschalk.
Brain doping on journalists' prescription? Perception and influence of media reporting on pharmacological cognitive enhancement. Vortrag auf der European Conference on Health Communication (ECHC; gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation und der ECREA TWG Health Communication, Zürich, Schweiz, 13.-15.11.2019). With Marlene Schaaf & Oliver Quiring.
The role of media use for betting strategies and betting performance in online betting games – findings from the 2016 UEFA European Championship and the 2018 FIFA World Cup. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA, Washington, USA, 24.-28.05.2019). With Michael Sülflow & Jörg Haßler.
Wer ist Journalist? Und was machen „die Journalisten“ eigentlich?! Der Stellenwert naiver Journalismustheorien für die Diskussion um Medienvertrauen. Vortrag auf der Pre-Conference „Kommunikationswissenschaftliche Vertrauensforschung in einer digitalisierten Welt – Positionen und Perspektiven“ anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Münster, 09.05.-11.05.2019). With Lutz Hofer & Oliver Quiring.
The role of gender: a quantitative analysis of German press reporting on homosexuality in sports. Vortrag auf der 7th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Lugano, 31.10.-03.11.2018). With Richard Lemke.
Fußball-Schiedsrichter im Spiegel der Medien: Die Berichterstattung über Bundesliga-Schiedsrichter in der ARD-Sportschau.Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Salzburg, 26.-28.09.2018). With Catharina Vögele.
„Alles Pfeifen!?“ Wahrnehmung der Medienberichterstattung durch und Einfluss auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Mannheim, 09.-11.05.2018). With Thorsten Eschmann.
Verzerrte Wirklichkeit?! Die Medienberichterstattung zum pharmakologischen Neuroenhancement und deren Wahrnehmung in der deutschen Bevölkerung. Poster-Präsentation auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Erfurt, 15.-17.11.2017). With Oliver Quiring.
“A smart pill a day keeps the teacher at bay – and the doctor away?!” The role of the media in the public debate on Pharmacological Cognitive Enhancement. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA, San Diego, USA, 25.–29.05.2017). With Oliver Quiring.
“Does it work?” vs. “Should we do that?” - Medical and ethical issues in media knowledge transfer on pharmacological cognitive enhancement. Poster-Präsentation auf der 6th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA, Prag, 9.-12.11.2016). With Oliver Quiring.
„Heute schon getippt?“ – Die Bedeutung des Informations- und Mediennutzungsverhaltens für Selbsteinschätzung, Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen zu Fußballgroßturnieren am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016.“ Poster-Präsentation auf der Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, Würzburg, 28.-30.09.2016). With Jörg Haßler, Daniel Weber, Gabriel Belinga Belinga & Sascha Himmelreich.
The role of media in social knowledge transfer on pharmacological cognitive enhancement: Journalist’s and recipient’s perspective on PCE. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Leicester, Großbritannien, 27.–31.07.2016). With Oliver Quiring.
Journalisten als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis: Der Wissenstransfer zum pharmakologischen Neuroenhancement. Presentation at the annual conference of the German Association for Communication Science (DGPuK, Leipzig, 30.03.-01.04.2015). With Oliver Quiring.
Und das ist auch gut so!? Die Berichterstattung der deutschen Presse über homosexuelle Leistungssportlerinnen und Leistungssportler. Presentation at the annual conference of the German Association for Communication Science (DGPuK, Leipzig, 30.03.-01.04.2015). With Richard Lemke.
Welche Rolle spielt die Suizidprävention? Ein internationaler Vergleich von Pressekodizes im Hinblick auf Richtlinien zur Suizidberichterstattung. Presentation at the annual conference of the ad hoc group Health Communication of the German Association for Communication Science (DGPuK, Lugano, Switzerland 12.–14.11.2015). With Sarah Potrafke.
Gesundheitsbotschaften im Kontext sekundärpräventiver Maßnahmen: Ein Online-Experiment zum Einfluss von Evidenzart und Framing auf die Wirksamkeit von Informations-Flyern zur Darmkrebsvorsorge. Presentation at the annual conference of the ad hoc group Health Communication of the German Association for Communication Science (DGPuK, Lugano, Switzerland 12.–14.11.2015). With Hannah Storch und Oliver Quiring.
Journalisten als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis: Die mediale Diskussion zu medizinischen und ethischen Aspekten des pharmakologischen Neuroenhancements. Presentation at the annual conference of the ad hoc group Health Communication of the German Association for Communication Science (DGPuK, Lugano, Switzerland 12.–14.11.2015). With Doreen Reifegerste and Oliver Quiring.
Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland (Milan or Madrid? Characteristics and Reliability of the Press Coverage in Germany on Football Transfers. Presentation at the annual conference of the ad hoc group Media Sports and Sports Communication of the German Association for Communication Science (DGPuK, Munich, 05.-06.10.2015). With Christian Schäfer-Hock.
The role of gender: a quantitative analysis of German press reporting on homosexuality in sports. Presentation at the annual conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Canada, 12.–16.07.2015). With Richard Lemke.
On the way to the optimized brain? Media reporting on pharmacological cognitive enhancement. Presentation at the annual conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Canada, 12.–16.07.2015). With Oliver Quiring and Doreen Reifegerste.
How much truth is in transfer rumors? A quantitative analysis of quality and reliability of football transfer coverage. Presentation at the annual conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Montreal, Canada, 12.–16.07.2015). With Christian Schäfer-Hock.
Was bringen Wissenschaftsblogs den Rezipienten? Eine quantitative Inhaltsanalyse zu den Qualitätsmerkmalen rezipientenorientierter Wissenschaftskommunikation in deutschsprachigen Wissenschaftsblogs. Presentation at the second annual conference of the ad hoc group Science Communication of the German Association for Communication Science (DGPuK, Jena, 29.–31.01.2015). With Philip Leidinger and Oliver Quiring.
Persönlichkeitsschutz vor Suizidprävention: Die Spruchpraxis des Deutschen Presserates zu Beschwerden zur Suizidberichterstattung Presentation at the first annual conference of the ad hoc group Health Communication of the German Association for Communicaton Science (DGPuK, Hannover, 21.–23.11.2013).
Media coverage as a risk factor for suicide: New evidence for a Werther effect after celebrity suicide reporting. Presentation at the annual conference of the International Communication Association (ICA, London, Great-Britain, 17.–21.06.2013). With Oliver Quiring.
Lethal Idols? – The Press Coverage of Celebrity Suicides and the Development of Suicide Rates in Germany. Presentation at the 4th European Communication Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA, Istanbul, 24.-27.10.2012). With Oliver Quiring.
Evidence for an “Enke Effect”? – The Press Coverage of the Suicide of the German Football-International Robert Enke and the Development of Suicide Rates in Germany. Presentation at the annual conference of the International Association for Media and Communication Research (IAMCR, Durban, South Africa, 23.–26.07.2012). With Oliver Quiring.
Invited Lectures
Gesundheit von Studierenden: eine systematische Übersichtsarbeit systematischer Übersichtsarbeiten. Posterpräsentation auf der Tagung „Studentisches Gesundheitsmanagement umsetzen, etablieren, weiterentwickeln“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (Frankfurt am Main, 27.06.2019). Gemeinsam mit Daniel Pfirrmann, Dennis Edelmann, Antonia Werner, Nicole Deci, Ana Nanette Tibubos, Jennifer Reichel & Pavel Dietz.
Medien und Suizid: Herausforderungen, Risiken, Chancen. Vortrag bei den 35. Psychiatrietagen zum Thema "Auswege?! Suizidalität & Doppeldiagnosen (AWO Psychiatrie Akademie, Königslutter, 21.-22.11.2018).
Kann man Medienberichten über Spielerwechsel in der 1. Fußball-Bundesliga Glauben schenken? Eine Analyse von F.A.Z., SZ, BILD, Sport Bild und Kicker. Posterpräsentation im Rahmen des 16. IfK-Praxisforums (TU Dresden, Dresden, 30.01.2017). Gemeinsam mit Christian Schäfer-Hock.
Pharmakologisches Neuroenhancement - Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen. Posterpräsentation im Rahmen des 5. Statusseminars ELSA der Lebenswissenschaften (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 25.-26.04.2016). Gemeinsam mit Christiana Bagusat, Klaus Lieb und Oliver Quiring.
Medienhype Hirndoping? Journalistische Berichterstattung über Neuroenhancement und die Rolle der Ethik (Media Hype „Brain Doping“? Journalistic Coverage of Neuroenhancement and the Role of Ethics). Presentation in the course of the discourse symposium "Neuro-Enhancement in the World of Work and Education" (NEIBA, Darmstadt, 30.10.2015). With Doreen Reifegerste.