Monographs
Schäfer, M. (2018). Medienhype "Hirndoping"? Die Rolle der Journalisten in der gesellschaftlichen Debatte um Neuroenhancement. Baden-Baden: Nomos.
Edited books
Schäfer, M., Quiring, O., Rossmann, C., Hastall, M. & Baumann, E. (Hrsg.) (2015). Gesundheitskommunikation im gsellschaftlichen Wandel. Baden-Baden: Nomos.
Journal articles (peer-reviewed)
Vögele, C., & Schäfer, M. (2019). Fußball-Schiedsrichter im Spiegel der Medien: Die Berichterstattung über Bundesliga-Schiedsrichter in der ARD-Sportschau. Journal für Sportkommunikation und Mediensport, 4(1), 1-24.
Schäfer, M., Stark, B., Letzel, S., & Dietz, P. (2019). Die Bedeutung studentischer Mediennutzung für die Prävention und Gesundheitsförderung im Hochschulsetting. e-beratungsjournal.net – Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 15(2), 110-131.
Schäfer, M., & Eschmann, T. (2019). Alles Pfeifen!? Wahrnehmung und Einfluss der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter durch und auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(1), 3-26.
Kunzler, A. M., Chmitorz, A., Bagusat, C., Kaluza, A. J., Hoffmann, I., Schäfer, M.,... & Lieb, K.. (2018). Construct Validity and Population-Based Norms of the German Brief Resilience Scale (BRS). European Journal of Health Psychology, 25(3), 107-117.
Scherr, S., Arendt, F., & Schäfer, M. (2017). Supporting Reporting: On the Positive Effects of Text- and Video-Based Awareness Material on Responsible Journalistic Suicide News Writing. Archives of Suicide Research, 21(4), 646-658.
Schäfer, M., & Schäfer-Hock, C. (2016). Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64 (3), 379-401.
Schäfer, M., & Quiring, O. (2015). The press coverage of celebrity suicide and the development of suicide frequencies in Germany. Health Communication, 30 (11), 1149-1158.
Schäfer, M., & Quiring, O. (2013). Vorbild auch im Tod? - Neue Hinweise auf einen Werther-Effekt nach Prominentensuiziden. Suizidprophylaxe, 40 (153), 66-74.
Schäfer, M., & Quiring, O. (2013). Gibt es Hinweise auf einen „Enke-Effekt“? – Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland. Publizistik, 58 (2), 141-160.
Book chapters (peer-reviewed)
Schäfer, M. (2019). Massenmediale Kommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann, & M. Mohukum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1-10). Heidelberg: Springer.
Schäfer, M., Haßler, J., Weber, D., Belinga Belinga, G., & Himmelreich, S. (2018). Von Fußballexperten und Fußballlaien: Die Bedeutung der Mediennutzung für Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016. In H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle, & J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 169-195). Köln: Halem.
Quiring, O., Köhler, C., Ziegele, M., Weber, M., & Schäfer, M. (2018). Outfit oder Output? Wie Kleidungsstil und akademische Leistung reputationsrelevante Größen beeinflussen. In P. Rössler, & C. Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (S. 17-37). Wiesbaden: Springer VS.
Schäfer, M. (2016). Kommunikation über Suizide. In C. Rossmann, & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 1-11). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-10948-6_47-1
Schäfer, M., Reifegerste, D., & Quiring, O. (2016). Die mediale Diskussion zu medizinischen und ethischen Aspekten des pharmakologischen Neuroenhancements. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 42-52). Baden-Baden: Nomos.
Schäfer, M., & Potrafke, S. (2016). Welche Rolle spielt die Suizidprävention? Ein internationaler Vergleich von Pressekodizes im Hinblick auf Richtlinien zur Suizidberichterstattung. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 17-28). Baden-Baden: Nomos.
Storch, H., Quiring, O., & Schäfer, M. (2016). Gesundheitsbotschaften im Kontext sekundärpräventiver Maßnahmen: Ein Online-Experiment zum Einfluss von Evidenzart und Framing bei Informationsflyern zur Darmkrebsvorsorge. In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 142-154). Baden-Baden: Nomos.
Schäfer, M. (2014). Persönlichkeitsschutz vor Suizidprävention: Die Spruchpraxis des Deutschen Presserats zu Beschwerden zur Suizidberichterstattung. In E. Baumann, M. Hastall, C. Rossmann, & A. Sowka (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 163-175). Baden-Baden: Nomos.
Reviews
Schäfer, M. (2019). Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Journal für Sportkommunikation und Mediensport (1), 21-22.
Schäfer, M. (2018). Matti Seithe. Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids. Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 345-347.
Schäfer, M. (2015). Klaus Hurrelmann/ Eva Baumann (Hrsg.) Handbuch Gesundheitskommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 430-431.