Diploma and state exam examinations

25.08.2017 Abschlussarbeiten zu vergeben
Bachelor of Arts, oder Bachelor of Education. PDF

Prüfungsrelevante sportmedizinische Themengebiete für die Diplom-Hauptprüfung sowie für das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (schriftlich und mündlich)

Für die schriftliche Diplom-Hauptprüfung und die schriftliche Examensprüfung wird 6 Wochen vor dem Prüfungstermin das Oberthema per Aushang bzw. auf der Homepage der Sportmedizin bekannt gegeben.

In der Prüfung werden zwei Unterthemen aus diesem Themengebiet zur Auswahl angeboten.

Für die mündliche Diplom-Hauptprüfung (40’) wählen Kandidaten 2 Themenbereiche aus, über welche sie geprüft werden.

Für das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien können Kandidaten einen der zehn Themenbereiche auswählen, über welchen sie geprüft werden. Dabei können sie 2-3 Schwerpunkte angeben, über die eine detaillierte Prüfung erfolgt.

Das ausgewählte Oberthema sowie die Schwerpunkte sind ca. 2 Wochen vor der Prüfung schriftlich ( per e-Mail: lachterm@uni-mainz.de ) mitzuteilen.

Sportmedizinische Aspekte des Energiestoffwechsels

  • Anaerobe Formen der Energiebereitstellung
  • Aerobe Formen der Energiebereitstellung
  • Regulation der Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung

Einfluss von Sport auf die einzelnen Organsysteme

  • Herzkreislauf
  • Atmung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Stoffwechse
  • Psyche
  • Muskulatur
  • Niere
  • Vegetativum
  • Endokrinium
  • Gastrointestinaltrakt

Leistungssport

  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Grenzen der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Genetische Voraussetzungen
  • Sportherz
  • Entwicklung der aeroben und de anaeroben Kapazität unter Trainingseinflüssen
  • Trainingsbereiche (Reg. / GA1 /GA2 / WSA )
  • Krafttraining
  • Muskelfasertypen
  • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Leistungssport
  • Kinder im Leistungssport
  • Risiken für den Körper
  • Essstörungen und Leistungssport
  • Depression im Leistungssport

Beeinflussung der körperlichen Leistungsfähigkeit

  • Training: Biologisch-physiologische Betrachtungsweise, Trainingsreiz und Homöostase
  • Allgemeine Physiologie der Ermüdung, Regeneration und Überlastung
  • Alter: Leistungsentwicklung und Belastbarkeit im Kindes-, Jugend- sowie im höheren Alter
  • Ernährung, Substitution
  • Doping
  • Chronische und akute Erkrankungen (allgemein)

Frauen im Sport: spezifische Aspekte

  • Leistungsrelevante Unterschiede zwischen Mann und Frau
  • Physiologische Aspekte des Menstruationszyklus (Hormone)
  • Physiologische Aspekte von Schwangerschaft; Sport vor, während und nach Schwangerschaft; Einflüsse auf die körperliche Leistungsfähigkeit
  • Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining
  • Geschlechtsunterschiede leistungsrelevanter Parameter Mädchen /Jungen vor Pubertät
  • Sport in den Wechseljahren
  • Grenzgänger zwischen Mann und Frau
  • Arten von Intersexualität

Sportmedizinische Untersuchungsmethoden

  • Ärztliche Untersuchung: internistisch-allgemeinmedizinische und orthopädische
  • Körperzusammensetzungsanalyse
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Labor (Blutbild, Serum, Urin usw.)
  • EKG/Belastungs-EKG
  • Metabolische Leistungsdiagnostik (Laktat)
  • Ergometrie, Spiroergometrie
  • Feldtests
  • Kraftmessungen, Motoriktests
  • Muskelfunktionsdiagnostik

Sportliche Leistungen unter speziellen Bedingungen

  • Höhenphysiologie
  • Tiefenphysiologie
  • große Kälte große
  • Hitze
  • Rauchen
  • Alkohol

Prävention / Rehabilitation

  • Rückenschule
  • Adipositas
  • Herzinfarkt
  • Asthma
  • Diabetes
  • Venenkrankheiten
  • Krebs
  • Hypertonie
  • arterielle Verschlusskrankheit
  • Apoplex
  • Allergien und Sport

Verletzungsprofile im Sport

  • Subdurales Hämatom
  • Stressfraktur
  • Schulterluxation
  • Tibialis-anterior-Syndrom
  • Epicondylitis
  • Kompartmentsyndrom
  • Navicularefraktur
  • Leistenbruch
  • Myositis ossificans
  • Chondropathia patellae

Orthopädische Probleme und Sport

  • Morbus Scheuermann
  • Arthrose
  • Habituelle Patellaluxation
  • rheumatoide Arthritis
  • Skoliose
  • Rundrücken
  • Spondylolyse
  • muskuläre Dysbalance
  • Osteoporose
  • Beinlängendifferenz