Einführung in die Methoden biblischer Exegese (NT)
Dozent:innen: PD Dr. theol. habil. Michael HölscherKurzname: NT-Proseminar
Kurs-Nr.: 01.086.103
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgabetermin für die Hausarbeit: spätestens bis 31.03.2016.Empfohlene Literatur
Handouts werden jeweils in Kopie ausgegeben oder online zur Verfügung gestellt.Als einführende und begleitende Lektüre zu empfehlen:
Ebner, Martin/Heiniger: Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), Paderborn: Schöningh [sup]3[/sup]2015.
Egger, Wilhelm/Wick, Peter: Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen (Grundlagen Theologie), Freiburg i. Br.: Herder 2011.
Inhalt
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist der Methodenkanon moderner historisch-kritischer Bibelwissenschaft, dessen Bogen sich von den synchronen Methoden (etwa Textabgrenzung, Gliederung/Komposition, semantische Analyse) hin zu den diachronen Methoden (Textkritik, synoptischer Vergleich; Literar-, Gattungs-, Traditions- und Redaktionskritik) erstreckt. Die Studierenden sollen im Proseminar zur aktiven Mitarbeit und zur Auseinandersetzung mit den neutestamentlichen Texten motiviert werden. Das vorgestellte Methodenwissen wird deshalb jeweils in Übungsphasen vertieft und erprobt.Lernziele:
- Sie lernen, sich einzelne Methodenschritte anhand der Handouts selbst zu erschließen und mit Blick auf Ziel und Vorgehensweise schriftlich zusammenzufassen. Zu Beginn der Sitzung dient diese Zusammenfassung der gemeinsamen Vergegenwärtigung des methodischen Vorgehens.
- Sie lernen in den Seminarsitzungen, die Methodenschritte auf ihre jeweilige Perikope ganz praktisch anzuwenden, um sich Aspekte des Textes mit Hilfe der Methode zu erschließen. Dabei reflektieren Sie zugleich Möglichkeiten und Grenzen der Methodenanwendung (auch in gemeinsamen Diskussionen). Sie lernen, Interpretationen von Bibeltexten im Blick auf ihre Methodik kritisch zu beurteilen.
- Sie lernen, Ihre Kompetenz im wissenschaftlichen Schreiben in (mindestens) einer Schreibaufgabe zu verbessern und üben dabei auch den Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur ein (bes. Kommentare). Ihr Text wird in der Sitzung zum wissenschaftlichen Arbeiten besprochen, sodass Sie ein ausführliches Feedback zu Ihrem Text bekommen. Diese Leistung dient ausschließlich Ihrem eigenen Lernfortschritt und wird nicht benotet.
- Sie lernen in der Proseminararbeit, eine eigene Deutung eines neutestamentlichen Textes unter fachspezifischer Fragestellung und Anwendung ausgewählter Methodenschritte zu entwerfen und Ihre eigenen Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fachliteratur kritisch zu reflektieren. Die Proseminararbeit wird bewertet und Ihnen mit einem ausführlichen Rückmeldebogen wieder ausgehändigt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.10.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
29.10.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
05.11.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
12.11.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
19.11.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
26.11.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
03.12.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
10.12.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
17.12.2015 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
07.01.2016 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
14.01.2016 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
21.01.2016 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
28.01.2016 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
04.02.2016 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |