Einführung in die Methoden biblischer Exegese (NT) - Gruppe 2
Dozent:innen: PD Dr. theol. habil. Michael HölscherKurzname: NT-Proseminar
Kurs-Nr.: 01.086.103
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Freitag 8 - 10 Uhr, R 01-421Modul 1 (BEd): Einführungs- und Grundlagenmodul
Modul 1 (Mag.Theol.): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht (Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese)
Diplomstudium
Die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung gilt für die Bestandsstudiengänge Diplom, kirchlicher Abschluss usw. als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar in den Biblischen Wissenschaften.
Empfohlene Literatur
Handouts werden jeweils in Kopie ausgegeben oder online zur Verfügung gestellt.Als einführende und begleitende Lektüre zu empfehlen:
Ebner, Martin / Heiniger, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn: Schöningh ²2007 (= UTB 2677).
Egger, Wilhelm / Wick, Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, Freiburg i. Br.: Herder 2011 (= Grundlagen Theologie).
Inhalt
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist der Methodenkanon moderner historisch-kritischer Bibelwissenschaft, dessen Bogen sich von den synchronen Methoden (etwa Textabgrenzung, Gliederung/Komposition, semantische Analyse) hin zu den diachronen Methoden (Textkritik, synoptischer Vergleich; Literar-, Gattungs-, Traditions- und Redaktionskritik) erstreckt. Die Studierenden sollen im Proseminar zur aktiven Mitarbeit und zur Auseinandersetzung mit den neutestamentlichen Texten motiviert werden. Das vorgestellte Methodenwissen wird deshalb jeweils in Übungsphasen vertieft und erprobt.Lernziele:
I. Reproduktion: (a) Sie lernen, sich die spezifischen Ziele und die Vorgehensweise einzelner Methodenschritte anhand der zur Verfügung gestellten Materialien selbstständig zu erschließen und mit eigenen Worten zusammenzufassen. (b) Sie können die erlernten Methodenschritte in wissenschaftlicher Literatur identifizieren.
II. Reorganisation: (a) Sie lernen, einzelne Methodenschritte auf neutestamentliche Texte anzuwenden und sich Texte aspektgeleitet systematisch zu erschließen. (b) Sie lernen, die mit Hilfe einzelner Methodenschritte erschlossenen Textbeobachtungen in ihren Eigenarten zu beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenzuführen. (c) Sie lernen, Aussagen über einen neutestamentlichen Text textorientiert herzuleiten, am Text zu belegen. (d) Sie lernen, Ihre eigenen Textbeobachtungen mit Positionen aus der Fachliteratur zu vergleichen, sie damit zu be- oder zu widerlegen.
III. Reflexion und Problemlösung: (a) Sie lernen, die eigenen Textbeobachtungen zu problematisieren und zu bewerten. (b) Sie lernen, eine eigene Deutung eines neutestamentlichen Textes unter fachspezifischer Fragestellung und Anwendung ausgewählter Methodenschritte zu entwerfen. (c) Sie lernen, zu einer Fragestellung verschiedene Methodenschritte kreativ einzusetzen. (d) Sie lernen, Positionen aus der Fachliteratur vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Ergebnisse zu prüfen und zu diskutieren. (e) Sie lernen, Interpretationen von Bibeltexten im Blick auf ihre Methodik kritisch zu beurteilen.
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen, abschließende Proseminararbeit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
31.10.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
07.11.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
14.11.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
21.11.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
28.11.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
05.12.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
12.12.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
19.12.2014 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
09.01.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
16.01.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
23.01.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
30.01.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
06.02.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |
13.02.2015 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 421 1111 - Hauptgebäude |