Einführung in die Methoden biblischer Exegese NT
Dozent:innen: PD Dr. theol. habil. Michael HölscherKurzname: NT-Proseminar
Kurs-Nr.: 01.086.103
Kurstyp: Proseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul 1 (BEd): Einführungs- und GrundlagenmodulModul 1 (Mag.Theol.): Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht (Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese)
Diplomstudium
Empfohlene Literatur
Ein Skriptum als Grundlage des Lehrstoffes sowie Materialblätter für Übungen werden zur Verfügung gestellt.Als einführende Lektüre zu empfehlen:
Ebner, Martin / Heiniger, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn u.a.: Schöningh ²2007 (= UTB 2677).
Egger, Wilhelm / Wick, Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, Freiburg i. Br. u. a.: Herder 2011 (= Grundlagen Theologie).
Inhalt
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist der Methodenkanon moderner historisch-kritischer Bibelwissenschaft, dessen Bogen sich von der Textkritik über die synchronen Methoden (Literarkritik, syntaktische und semantische Analysen, Form- und Gattungskritik) hin zu den diachronen Methoden (Motiv- und Traditionskritik, Redaktionskritik) erstreckt. Weiters werden Wege zur theologischen Aktualisierung biblischer Texte sowie zur historischen und wirkungsgeschichtlichen Rückfrage vorgestellt. Darüber hinaus sollen auch moderne „kontextuelle“ Ansätze der Bibelinterpretation zur Sprache kommen, wie etwa die feministische, befreiungstheologische oder tiefenpsychologische Exegese, sowie die aktuelle Diskussion um die sog. kanonische Exegese. Der Aufbau des Proseminars ist bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden ausgerichtet, denen ausreichend Gelegenheit geboten wird, das theoretisch Erlernte an praktischen Übungen zum Text zu erproben.LV-Ziele: Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische Einführung in das historisch-kritische und literaturwissenschaftliche Instrumentarium der neutestamentlichen Bibelwissenschaft bieten. Die Studierenden sollen erlernen, literarwissenschaftliche Methoden an biblischen Texten anzuwenden, um so zum eigenständigen Arbeiten mit der Bibel befähigt zu werden.
LV-Methoden: Vortrag der Lehrenden – Übung des Erlernten an konkreten Textbeispielen – Wiederholung der Methodenschritte in Hausübungen.
Art der Leistungskontrolle: regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen, abschließende Proseminararbeit
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
17.05.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
24.05.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
31.05.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
07.06.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
14.06.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
21.06.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
28.06.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
05.07.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
06.07.2013 (Samstag) | 08:30 - 12:00 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
12.07.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |
19.07.2013 (Freitag) | 08:15 - 09:45 | 01 624 1111 - Hauptgebäude |