Selbstoffenbarung in Wort und Zeichen. Das öffentliche Wirken Jesu in der Darstellung des Johannesevangeliums
Dozent:innen: Prof. Dr. Konrad HuberKurzname: Wirken Jesu im JohEv
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul 11 (MEd): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte (zusammen mit Lektüreveranstaltung [ue])Modul 16 (Mag.Theol.): Vertiefung im Bereich des Alten und des Neuen Testaments
Diplomstudium: NT-Exegese
Empfohlene Literatur
M. Theobald, Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1-12 (RNT), Regensburg 2009.U. Schnelle, Das Evangelium nach Johannes (ThHK 4), Leipzig (4. Aufl.) 2009.
L. Schenke, Johannes. Kommentar, Düsseldorf 1998.
H. Thyen, Das Johannesevangelium (HNT 6), Tübingen 2005.
R. Schnackenburg, Das Johannesevangelium, Erster und Zweiter Teil (HThK 4/1-2), Freiburg i. Br. (4. Aufl.) 1985, 1990.
Inhalt
Im Anschluss an den theologisch dichten Prolog (Joh 1,1-18) erzählt das Johannesevangelium in Joh 1,19-12,50 in einem ersten Hauptteil Jesu öffentliches Wirken in Galiläa, Samaria, Judäa und Jerusalem. Sieben Wunder, die der Evangelist „Zeichen“ nennt, thematische Reden Jesu (z.B. die Hirtenrede), in denen die Offenbarung seines Wesens im Mittelpunkt steht, ausführliche Gesprächsgänge (z.B. mit Nikodemus oder der Frau am Jakobsbrunnen), die zum Glauben an Jesus führen sollen, und zunehmend schärfer werdende Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern, in denen es um seinen singulären Anspruch geht, prägen die charakteristische und von den synoptischen Evangelien deutlich verschiedene Darstellung. Die Vorlesung möchte in einer dem Erzählverlauf entlanggehenden, schwerpunktmäßigen Textauslegung die Spezifika der johanneischen Darstellung erarbeiten und zentrale Aspekte der Theologie und Christologie dieses Abschnitts des Vierten Evangeliums inhaltlich entfalten.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.04.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
25.04.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
02.05.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
16.05.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
23.05.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
06.06.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
13.06.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
20.06.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
27.06.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
04.07.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
11.07.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |
18.07.2013 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 716 HS 13 1111 - Hauptgebäude |