Zum Inhalt springen

Archiv

2023

Zypern-Exkursion im September 2023

Vom 19. bis zum 26. September 2023 erkundet eine Gruppe der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Dabei ist nicht nur interessant, wie sich das Christentum – als Folge der Mission durch Paulus – auf der Insel ausbreitete. Wir schauen uns auch die Spuren der verschiedensten Kulturen an, die die Insel bis heute prägen.
Informationen zum Reiseprogramm, zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite zypern.uni-mainz.de.

Foto: kallerna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Heike Grieser, Michael Hölscher und Konrad Huber

Verlängerung des Graduiertenkollegs 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen"

Vergangenen Freitag, am 04.11.2022, hat die DFG die Weiterförderung des seit Oktober 2018 bestehenden Graduiertenkollegs um 4,5 Jahre ab April 2023 beschlossen. Diese erfreuliche Nachricht ist auch den offiziellen Pressemitteilungen der DFG und der JGU zu entnehmen. Von der inhaltlichen Förderung und materiellen Unterstützung profitieren zurzeit drei Promovend:innen aus der Katholischen Theologie. Viele Veranstaltungen des GRKs, dessen stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Heike Grieser ist, sind öffentlich und können hier eingesehen werden.

Weitere Informationen zur zweiten viereinhalbjährigen Laufzeit ab dem 01.04.2023 finden Sie hier.

 

Aktuelle Stellenausschreibung GRK 2304

Im Graduiertenkolleg „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung  und Rezeption“ sind zum 1. Oktober 2023 sechs Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2023.

Stellenausschreibung (deutsch)

Stellenausschreibung (englisch)

Preisverleihung am Dies academicus, 17.11.2022

Wir gratulieren Frau Dr. phil. Dr. theol. Johanna Brankaer zur Auszeichnung ihrer Dissertation "Die Rezeption von 1 Kor 1-4 im Diskurs der Weisheit bei christlichen Autoren des 2. Jahrhunderts" mit dem Dissertationspreis der JGU!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Publikation: Mainzer Forschungen zu Kriegskulturen

Welchen Beitrag können historische Einordnungen und Untersuchungen bei der Frage nach den Ursachen von Kriegen und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung leisten?

Dieser Frage gehen Heike Grieser und Manuel Krumbiegel in der aktuellen Ausgabe Nr. 105 der Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ nach und skizzieren Untersuchungen und Ergebnisse des an der JGU Mainz angesiedelten Graduiertenkollegs 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption.“

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

 

Vortrag von Prof. Dr. Markus Vogt (christl. Sozialethik, LMU München)

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Kriegskulturen: Historische und gegenwärtige Perspektiven" des GRKs 2304 spricht Herr Prof. Dr. Markus Vogt am 11. Januar 2023, 18-20 Uhr, über "Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktors Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten".

Der Vortrag findet online via Zoom statt.

Anmeldung über: grk2304@uni-mainz.de

 

2022

Aktuelle Stellenausschreibung: 1 Postdoc-Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Im Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" ist zum 1. April 2023 eine Postdoc-Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit einer maximalen Laufzeit von viereinhalb Jahren (13 TV-L / 100%) zu besetzen.

Zur Stellenausschreibung gelangen Sie hier.

 

Promotion von Frau Dr. phil. Johanna Brankaer

Wir gratulieren Frau Dr. phil. Johanna Brankaer herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens im Fachgebiet Alte Kirchengeschichte und Patrologie am 29.06.2022. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr viel Erfolg und alles Gute.

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Dr. Jennifer Wasmuth (Göttingen)                                      "Der Krieg in der Ukraine aus kirchenhistorischer Perspektive"

Donnerstag, 7. Juli 2022,  18.15 Uhr, Fakultätsaal Philosophicum oder online via ZOOM.

Anmeldung an grk2304@uni-mainz.de

Der Vortrag ist organisiert im Rahmen der Vorlesungsreihe "Kriegskulturen: Historische und gegenwärtige Perspektiven" des GRKs 2304 im Sommersemester 2022 an der JGU Mainz. Nähere Informationen zur Reihe und den weiteren Vorträgen finden Sie hier.

 

Neuerscheinung: Dominant, verführend, ewig schuld (Kraftprobe Herrschaft, Bd. 2)

In Antike und Mittelalter sind im euromediterranen Raum nur vereinzelt Frauen als Herrscherinnen nachweisbar, die Regierungsgeschäfte aktiv und eigenständig führten. Andererseits lässt sich eine Vielzahl weiblicher Figuren feststellen, die durch eine besondere Nähe zum männlichen Herrscher großen politischen Einfluss erlangen konnten. Solche Frauen werden in den Beiträgen dieses Bandes sowohl unter quellenreferenzierten als auch figurativen Perspektiven betrachtet. Der Rahmen der Untersuchungen vom Mesopotamien des 24. Jh. v. Chr. bis zum byzantinischen Reich des 14./15. Jhs. n. Chr. ermöglicht im interkulturellen Vergleich nicht zuletzt die Identifikation vereinfachender Deutungsschemata, die von Mit- und Nachwelt geteilt wurden und z. T. noch die aktuelle Forschung prägen.

Das Buch ist als Print oder E-Book auf der Verlagsseite verfügbar.

 

 

 

Neuerscheinung: Casta placent superis

Herr Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Arbeit wurde als Habilitationsschrift im WiSe 2014/15 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angenommen.

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Rekonstruktion und religionsgeschichtliche Kontextualisierung spätantiker Konzeptionen kultischer Reinheit und ihrer weitreichenden Konsequenzen für Amtsverständnis und Spiritualität im antiken Christentum, die ihre Auswirkungen teilweise bis in die unmittelbare Gegenwart besitzen, wie z.B. in Form des Zölibats. In einem ersten Schritt sollen die außerchristlichen Wurzeln dieses Phänomens in den Blick genommen werden. Analysiert werden der Einfluss der religiösen Umwelt des frühen Christentums, namentlich der paganen Kulte des griechisch-römischen Kulturkreises und des Judentums. Hiervon ausgehend wird die Frage nach einer spezifisch christlichen Rezeption bzw.  Adaptation derartiger Reinheitssysteme gestellt. Ziel dieser Abhandlung ist es darüber hinaus auch, die konkreten Vorstellungswelten, die hinter Konzeptionen ritueller Befleckung stehen, herauszuarbeiten, um so zu einer umfassenderen Sichtweise der „pollutio“ in Antike und Christentum zu gelangen.

Das Buch ist hier als Print verfügbar.

 

Aktuelle Publikation

Manuel Krumbiegel, Fides non ficta. Die Epistemologie des Glaubens bei Augustinus, in: Wissenschaft und Weisheit 84 (2021), 206-224.

 

Veranstaltungshinweis: Tagung "War with Byzantium"

Vom 9. bis 11 Juni 2022 findet die Internationale Tagung "War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception" des Graduiertenkollegs "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" in der Alten Mensa (Atrium Maximum) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Aktuelle Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im GRK 2304

Im Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" ist zum 1. April 2022 eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Promotion im Fach Alte Kirchengeschichte / Theologie (13 TV-L / 65%) zu besetzen.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier: GRK 2304_Stellenausschreibung_2b_AKG

Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert, eigene Themenvorschläge zu präsentieren, können sich aber auch an Themenvorschlägen orientieren.

 

2021

Mainz neu entdecken: Ein Stadtrundgang zum Thema Krieg

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Graduiertenkollegs 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" beleuchten aus verschiedenen fachlichen Perspektiven die Erinnerung an Krieg aus 2.000 Jahren Mainzer Stadtgeschichte.

Weitere Informationen sowie die digitale Version des Stadtrundgangs finden Sie auf der Homepage des Graduiertenkollegs. 

 

 

 

 

 

Polemical Literature in the Late Byzantine World (13th-15th centuries)

17. Dezember 2021, 10:00 Uhr

Die Tagung findet online via Zoom statt. Bitte melden Sie sich bei Dr. Eleftherios Despotakis an.

The conference takes place online via Zoom. For register, please contact Dr. Eleftherios Despotakis.

Programme and Abstracts

 

Tagung „Herrschaftsübergänge“

Vom 21.–23.10.2021 findet die von der Netzwerkgruppe Kraftprobe Herrschaft organisierte Tagung „Herrschaftsübergänge“ in Präsenz in Mainz statt. Nähere Informationen finden Sie hier:

Flyer Tagung "Herrschaftsübergänge"

 

Tagung: "Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter", 10.-12. Juni 2021

Veranstalter: Manuel Kamenzin (Ruhr-Universität Bochum), Simon Lentzsch (Université de Fribourg), Ausrichter: Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum.

Die Tagung findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Die Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen per E-Mail bekanntgegeben. Wenden Sie sich dafür bitte an Manuel Kamenzin (manuel.kamenzin@rub.de) oder Simon Lentzsch (simon.lentzsch@unifr.ch).

Nach einem geflügelten Wort wird die ,Geschichte von den Siegern geschrieben‘. Demgegenüber steht die vielfach bestätigte Beobachtung, dass Krisen – und somit auch Niederlagen – sowie ihre Verarbeitung die Entstehung von Erklärungs- und Kompensationsmustern bedingen. Dieser Überlegung werden die Beiträge der Tagung nachgehen und Darstellungen und Deutungen von militärischen Krisen und Niederlagen in interepochal vergleichender Perspektive untersuchen.

Frau Sonja Ulrich (Mainz, Alte Kirchengeschichte) wird auf dieser Tagung einen Vortrag zu „Niederlagen in der Kriegshistoriographie des Orosius“ halten.

 

Vortragsankündigung 

Im Rahmen der Vortragsreihe des Leibniz-WissenschaftsCampus - Byzanz zwischen Orient und Okzident - Mainz/Frankfurt: 

Mittwoch, 28.04.2021, 18.15 Uhr

16.-17.4.2021: 1. Workshop des Wissenschaftlichen Netzwerks „Kraftprobe Herrschaft“: Quelle und Methodologie (online)

Am 16. und 17.04.2021 trifft sich die Netzwerkgruppe „Kraftprobe Herrschaft. (Re-)Konstruktionen von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung“ erstmalig zu einem Arbeitstreffen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Wissenschaftliches Netzwerk „Kraftprobe Herrschaftvon der DFG bewilligt

Im Rahmen des Netzwerkes werden Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland im Zeitraum von zwei Jahren (10/2020-09/2022) der Frage der „(Re-)Konstruktionen von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung“ nachgehen. Dabei sollen sowohl Methoden als auch spezielle Themen aus den Fachperspektiven altertumswissenschaftlicher Disziplinen (Altorientalistik, alttestamentliche Wissenschaft, neutestamentliche Wissenschaft, klassische Antike, klassische Archäologie, Kirchengeschichte) sowie der Byzantinistik, Arabistik und mittelalterlichen Geschichte erörtert werden.

Pandemiebedingt wird die erste geplante Tagung zu „Quelle und Methodologie“ erst vom 16.-17.04.2021 in Mainz stattfinden.

Nähere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.

 

Neuerscheinung

Im Peeters-Verlag ist als Band 21 der Reihe "Bibliothèque de Byzantion" eine neue Monografie von Dr. Eleftherios Despotakis erschienen. Sie trägt den Titel "John Plousiadenos (1423?-1500). A Time-Space Geography of his Life and Career" und enthält neben einer Verortung des kretischen Gelehrten und Theologen in den politischen, religiösen und geistesgeschichtlichen Kontexten seiner Zeit die Editio princeps zweier seiner Texte.

Zur Verlagsseite

2020

Einladung zu Gastvorträgen

Im Rahmen des WissenschaftsCampus-Projekts „Die iberische Halbinsel zwischen Toletum und Konstantinopel. Hybride Konstellationen religiösen Wissens“ finden im November zwei digitale Gastvorträge statt:

Prof. Dr. Sabine Panzram, Hamburg: „Eine Kirche ohne Papst“ – Spanias Christenheit zwischen Autonomie und Isolation

Mo, 16.11.2020, 18.00 Uhr, über Microsoft Teams

Dr. Stefan Pabst, Bonn: Gibt es eine spezifisch westgotische Theologie? Annäherungen ausgehend vom Wirken des Bischofs Julian von Toledo (ca. 642–690)

Fr, 20.11.2020, 18.00 Uhr, über Microsoft Teams

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Plecker (pplecker@uni-mainz.de).

 

Stellenausschreibung im Fach Alte Kirchengeschichte

Im Graduiertenkolleg „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung  und Rezeption“ sind zum 1. April 2021 sechs Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2020.

Zur Stellenausschreibung (deutsch)

Zur Stellenausschreibung (englisch)

 

Tagung zu "Frauen in kirchlichen Ämtern" (15. Oktober 2020)

Am 15. Oktober 2020 veranstaltet die Katholische Akademie in Bayern in Kooperation mit der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" (WUB) eine Tagung in München zum Thema "Frauen in kirchlichen Ämtern". In diesem Rahmen wird Frau Prof. Dr. Heike Grieser einen Vortrag zum Diakonat der Frau – Historische Überlegungen halten.

Hinweise zu Programm und Anmeldung (first come, first save!) entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

Neuerscheinung

Der erste Band der neu begründeten Reihe „Kraftprobe Herrschaft“ ist erschienen. Interdisziplinäre Fallstudien nähern sich der Frage an, ob und nach welchen Kriterien vormoderne Herrscher als Versager zu beurteilen sind und erschließen dafür die zeitgenössischen Quellen, deren Rezeption und schließlich die moderne Forschung.

Titelinfo Herrscher als Versager

 

Neues DFG-Projekt: "Lexikon gnostischer Mythologumena, Teil II: die patristischen Quellen"

Seit dem 1. September 2019 bearbeitet Frau Dr. phil. Johanna Brankaer als Projektleiterin an der Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie das von der DFG geförderte Forschungsprojekt "Lexikon gnostischer Mythologumena, Teil II: die patristischen Quellen".

 

2019

Umzug des Fachbereichs 01 im September 2019

Am 23. September 2019 hat das Seminar für Alte Kirchengeschichte das Forum universitatis auf dem Universitätscampus an der Saarstraße verlassen.

Unser neues Quartier ist ein Bürogebäude am Taubertsberg, Wallstraße 7-7a55122 Mainz.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://theologie.uni-mainz.de/umzug-des-fachbereichs-01-im-september-2019/

 

Internationale Tagung der AG Kraftprobe Herrschaft

Am 21. und 22. Oktober 2019 findet die von der AG Kraftprobe Herrschaft veranstaltete internationale Tagung "Dominant, verführend, ewig schuld - Frauen im Umfeld des Herrschers. Herrschaft im interkulturellen Vergleich III" statt.

Tagungsort ist die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Zum Tagungsprogramm.

 

Kolloquiumstermine im Sommersemester 2019

In diesem Semester findet das Kolloquium der Alten Kirchengeschichte in Kooperation mit der Patristischen Sozietät (Prof. Dr. Ulrich Volp, Evangelisch-Theologische Fakultät) statt. Die Termine sind:

  • Di, 30. April 2019, 18.15 Uhr: Stefanie Schlenczek: Gregor von Nyssa und Resilienz - Gedanken zum "Zürcher Ressourcenmodell"
  • Di, 14. Mai 2019, 18.15 Uhr: Moritz Köhler: Die Haltung des Augustus Licinius zum Christentum
  • Di, 4. Juni 2019, 18.15 Uhr: Dominic Bärsch: Aspekte einer spätantiken und frühmittelalterlichen Kriegsliturgie
  • Di, 18. Juni 2019, 18.15 Uhr: Adrian Ladner: Ovidreminiszenzen bei Prudentius
  • Di, 25. Juni 2019, 18.15 Uhr: Manuel Krumbiegel: Werkstattbericht aus dem Promotionsvorhaben: Motive des geistlichen Kriegsdienstes und Geschlechtskonzepte
  • Di, 9. Juli 2019, 18.15 Uhr: Klaus-Gunther Wesseling: Entdeckungen zu Samson von Dol und Guðmundur Arason

Alle Sitzungen finden in Raum 00 415 (Forum 4, Erdgeschoss) statt und dauern ca. 90 min.

 

Tagung "Religious Exchange and Identities in Europe" (16.-18. Mai 2019)

Vom 16.-18. Mai 2019 findet am IEG und im Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mainz die durch den Leibniz WissenschaftsCampus Mainz organisierte internationale Tagung "Religious Exchange and Identities in Europe. Byzantium, the Latin West and the Slavic World" statt.

Zur Tagungsankündigung des RGZM.

Zum Plakat.

Zum Programm.

 

Jahrestagung des AK Patristik 2019

Vom 29.-31. März 2019 fand in Bonn die Jahrestagung des AK Patristik zum Thema "Das antike Christentum und die politische Macht" statt. Katharina Pultar hat dort zum Thema "Ubi sunt Romanorum opes? Deutungen und Konsequenzen der 'Völkerwanderung' aus christlicher Perspektive" gesprochen.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Der Tagungsbericht ist demnächst unter http://www.ak-patristik.de/ zu finden.

 

GRK  „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“

Zum 1. Oktober 2018 wird an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg eingerichtet. Die DFG bewilligte in ihrer Mai-Sitzung das interdisziplinäre GRK 2304  „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, an dem insgesamt 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen historischen, archäologischen und theologischen Fächern sowie der Musikwissenschaft beteiligt sind, die von der Antike bis zur Frühen Neuzeit forschen. Sprecher ist der Byzantinist Johannes Pahlitzsch, stellvertretende Sprecherin die Kirchenhistorikerin Heike Grieser. Im GRK sollen die Wechselbeziehungen zwischen dem Byzantinischen Reich und seinen Nachbarn und Konkurrenten erstmals aus einer transkulturellen Perspektive untersucht werden, nicht nur anhand von Formen und Praktiken des Krieges, sondern auch mithilfe der sich auf den Krieg beziehenden Normen, Deutungen, Sinnzuschreibungen und Reflexionen.

Weitere Informationen zum GRK finden Sie hier.

(Research Training Group 2304 “Byzantium and the Euro-Mediterranean Cultures of War. Exchange, Differentiation and Reception” - English version)

Zur Pressemitteilung der JGU (25.06.2018).

 

Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 2019

Vom 2.-5. Januar 2019 hat die Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in Plön stattgefunden. Frau Katharina Reihl hat eine Short Communication zum Thema "Wohltätiges Handeln in der hagiographischen Literatur der Spätantike" gehalten.

 

2018

 

Zeugnisübergabe am Dies academicus, 13.6.2018

Foto: © Sarah Krumbiegel

Wir gratulieren Herrn Manuel Krumbiegel M.Ed. zum erfolgreichen Abschluss seines Lizentiates (Katholische Theologie) sowie Frau Kathrin Kiefer M.A. zum erfolgreichen Abschluss des Masters of Education (Katholische Religionslehre, Geschichte und Deutsch). Beiden wünschen wir viel Erfolg für ihre weiteren Tätigkeiten.

 

Mainzer Neutestamentliche Sozietät im Sommersemester 2018

Im Rahmen der Mainzer Neutestamentlichen Sozietät im Sommersemester 2018 wird Frau Dr. phil. Johanna Brankaer (Chastre, Belgien/ Tübingen/ Mainz) zum Thema der menschlichen Weisheit in 1 Korinther 1-4 sprechen.

Bei Interesse an dem Vortrag setzen Sie sich bitte für die Anmeldung mit Herrn Prof. Dr. Konrad Huber (Abteilung Neues Testament) in Verbindung: huberk[at]uni-mainz.de.

Zeit und Ort der Sozietätssitzung: Freitag, 8. Juni 2018, 14.00-17.00 Uhr, Seminarraum 01-421 (Forum 4)

Zum Abstract.

 

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Kulturkontakte: Byzanz und der Westen"

Im Sommersemester 2018 veranstaltet der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz "Byzanz zwischen Orient und Okzidenz" eine interdisziplinäre Rinvorlesung zum Thema "Kulturkontakte: Byzanz und der Westen". Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Frau Katharina Reihl am Mittwoch, 9. Mai, gemeinsam mit Herrn Dr. Roland Zingg einen Vortrag über Kriegerheilige: Die Thebäische Legion in Ost und West halten.

Zeit und Ort der Ringvorlesung: 14-tägig mittwochs, 18.15 Uhr, Raum P3 (Philosophicum)

Zum Programmflyer.

 

Studienreise nach Griechenland: Exkursionsblog

Foto: Alt-Korinth (© Melina Rohrbach)

Vom 12. bis 20. März 2018 waren 32 Lehrende, Studierende und Alumni der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz im Rahmen einer Studienreise dem Apostel Paulus sowie den Anfängen des Christentums in Griechenland zwischen Thessaloniki und Athen auf der Spur. Organisiert und begleitet wurde die Reise von Prof. Dr. Konrad Huber (Abteilung Neues Testament) und Prof. Dr. Heike Grieser (Abteilung Alte Kirchengeschichte und Patrologie).

Eindrücke, Bilder und Videos der Exkursion finden sich im Exkursionsblog (in Kooperation mit der Kirchenzeitung) sowie im Reisebericht auf der Seite von ECC-Studienreisen.

 

Neuerscheinung

Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Buchausgabe (2017, 3 Bände)

Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz herausgegeben von Heinz Heinen † in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann

Zum Flyer des Steiner-Verlages

 

Forschungsfreisemester Prof. Dr. Heike Grieser

Im Sommersemester 2018 hat Frau Prof. Dr. Heike Grieser ein Forschungsfreisemester. Alle Pflichtlehrveranstaltungen finden dennoch wie gewohnt statt und werden von Herrn Prof. Dr. Ulrich Volp übernommen. Frau Prof. Dr. Heike Grieser ist während dieser Zeit per Mail erreichbar.

 

PD Dr. Dr. Andreas Weckwerth zum Universitätsprofessor in Eichstätt-Ingolstadt ernannt

Wir gratulieren Herrn PD Dr. Dr. Andreas Weckwerth zu seiner Ernennung als Universitätsprofessor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Wintersemester 2017/ 2018 herzlich und wünschen ihm für sein dortiges Wirken viel Erfolg!

 

Jahrestagung des AK Patristik 2018

Vom 23.-25. März 2018 findet in Wuppertal die Jahrestagung des AK Patristik zum Thema "Lernen und Lehren im antiken Christentum" statt. Katharina Reihl wird über Thekla - von der Lehrerin zum lehrhaften Vorbild sprechen, Katharina Pultar über Anweisungen zum richtigen Christsein im spätantiken Gallien.

Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie hier.

 

Stellenausschreibungen am Graduiertenkolleg "Theologie als Wissenschaft"

Am Graduiertenkolleg "Theologie als Wissenschaft" sind ab dem 01.07.2018 vier Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) sukzessive zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis zum 31.03.2021.

Eine Bewerbung ist bis zum 15.02.2018 möglich. Die genaue Beschreibung der Stellen sowie die Einstellungsvoraussetzungen können der Ausschreibung entnommen werden.

Themenvorschläge für Promotionsprojekte durch Frau Prof. Dr. Heike Grieser finden Sie hier.

Themenvorschläge für Promotionsprojekte durch Herrn Prof. Dr. Claus Arnold finden Sie hier.

 

2017

 

Bilanzkolloquium des Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft“

Am 07. November 2017 veranstalten die DoktorandInnen der zweiten Generation des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“ ein Bilanzkolloquium zu den Themen “Experten – Corpora – Institutionen”. Frau Nadine Breitbarth wird im Rahmen dieser Veranstaltung zusammen mit Herrn Simon Neubert über die Rolle der universitären Theologie(n) im Spannungsfeld kirchlicher und gesellschaftlicher Erwartungen sprechen.

Weiterführende Informationen zum Programm des Bilanzkolloquiums, das von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino Raum 1.802 stattfinden wird, finden Sie hier.

 

Vortragsankündigung
Samstag, 30.09.2017, 16.00 Uhr, P 104, Universität Mainz

 

Bibliothek der Abt. Islamwissenschaft, Universität Bonn                                                Freitag, 21.07.2017, 16–18 Uhr, Bibliothek der Abt. Islamwissenschaft, Regina-Pacis-Weg 7, Universität Bonn
Veranstaltung im Rahmen des Teilprojekts „Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)“ (Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft) in Kooperation mit der Vortragsreihe „Beyond Slavery and Freedom“ des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften

 

Tagung der Nachwuchsgruppe der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (AGKG) am 1. und 2. Juni 2017 in Friedberg bei Augsburg

Frau Katharina Pultar referiert am Donnerstag, 1. Juni 2017 über ihr Dissertationsprojekt:

"Christwerden und Christsein im spätantiken Gallien und Oberitalien (4.-6. Jh.)"

Zum Programm

 

7. Workshop des Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and Medieval History, 19.-21. Mai 2017, Mainz

Am 19.-21. Mai 2017 findet in Mainz der jährliche Workshop des Princeton Graduate Exchange in Late Antique, Byzantine and Early Medieval History statt. Das Programm bietet einen interdisziplinären Austausch in den Gebieten spätantiker, byzantinischer und frühmittelalterlichen Geschichte und Kultur zwischen renommierten Fachvertretern, Doktoranden und betreuenden Dozenten der Partnerinstitutionen (Princeton University, Universität Wien, Freie Universität Berlin, University of Oxford, Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz).

Frau Katharina Reihl hält am 19. Mai 2017 im Rahmen ihres Dissertationsprojektes den Vortrag: „Testimonies of Thecla´s Cult in the Eastern and Western Roman Empire“.

Zum Flyer

 

Tagung: Gelehrte – Intellektuelle – Experten. Repräsentation und Vermittlung religiöser Wissensbestände

Vom 11. bis 13. Mai 2017 findet an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt/Main) die interreligiöse Konferenz "Gelehrte – Intellektuelle – Experten. Repräsentation und Vermittlung religiöser Wissensbestände" des GRK 1728 „Theologie als Wissenschaft“ statt. Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen werden den Typos des religiösen Intellektuellen, beginnend in der frühchristlichen Antike, näher beleuchten.
Frau Nadine Breitbarth wird am Donnerstagnachmittag das erste Panel (Frühe Christen/ Spätantike)  moderieren.

Zum Tagungsprogramm

 

Tagung: Der Herrscher als Versager?!

Am 9. und 10. Mai 2017 findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz die interdisziplinäre Tagung „Der Herrscher als Versager?!“ statt. Sie wird von verschiedenen Fachvertretern archäologisch-philologisch und theologisch-historischer Bereiche der JGU organisiert, zu denen auch die Alte Kirchengeschichte und Patrologie zählt. Ein gemeinsames Blockseminar vermittelt begleitend wesentliche Inhalte in der Lehre.

Zum Flyer

 

Herr PD Dr. Andreas Weckwerth referiert am Samstag, 8. April 2017 zum Thema:

"Was hat Cicero mit der römischen Liturgie zu schaffen? Zur Bedeutung der Rhetorik in der spätantiken lateinisch-christlichen Gebetssprache."

Zum Programm

Neuerscheinung

Grieser, Heike (Hrsg.); Priesching, Nicole (Hrsg.), Theologie und Sklaverei von der Antike bis in die frühe Neuzeit (Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit, Bd. 14), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2016.

Theologie und Sklaverei

Zur Verlagsseite

 

2016

 

WissenschaftsCampus Mainz

Interdisziplinärer Workshop vom 8.-9. Dezember 2016:

"Practice, Knowledge and Communication in Interreligious Relations"

Flyer Workshop 2016

Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident

Programm der Jahrestagung des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz Transformationen von Stadt und Land in byzantinischer Zeit. Die Tagung findet vom 16.-18. November 2016 im RGZM statt. Nähere Informationen unter  http://www.byzanz-mainz.de/aktuelles/a/article/transformationen-von-stadt-und-land-in-byzantinischer-zeit-internationale-jahrestagung-des-leibniz/

Sexualität und Sklaverei, Graz, 10.-12.11.2016

Frau Prof. Dr. Heike Grieser wird auf der Tagung "Sexualität und Sklaverei" am 12.11.2016 in Graz den Vortrag "Sexualkontakte zwischen Freien und Sklaven!? Positionen im frühen Christentum" halten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik 2016:

Die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik findet vom 01. - 03. April 2016 in Zürich zum Thema "Klassische Bildung und Christentum in der Spätantike" statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Februar 2016 möglich, Beitragsvorschläge (Call for Papers) werden bis zum 01. Dezember 2015 erbeten. Der Arbeitskreis Patristik versteht sich als "Forum des offenen Austauschs für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Patristik im deutschsprachigen Raum"; die Jahrestagung 2015 fand im IEG Mainz statt zum Thema "Die Stadt als Lebenskontext im antiken Christentum" (Bericht 2015).

Ausschreibung und nähere Informationen

2015

Dissertation im Fach Alte Kirchengeschichte

Seit dem 1. Mai 2015 arbeitet Frau Dipl.-Theol. Katharina Reihl im Fach Alte Kirchengeschichte an ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel „Hagiographie und Heiligenkult. Entstehung, Rezeption und Transfer zwischen Ost und West“. Dieses Vorhaben wird mit einem im Themenschwerpunkt „Contact and Discourse within Christianity“ angesiedelten Promotionsstipendium innerhalb des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ gefördert, vgl. www.byzanz-mainz.de.

Ankündigung: Öffentliche Antrittsvorlesung / Dr. Dr. Andreas Weckwerth

Am Freitag, den 19. Juni 2015, wird Herr Dr. Dr. Andreas Weckwerth zum Abschluss seines Habilitationsverfahrens in der Alten Kirchengeschichte seine öffentliche Antrittsvorlesung im Hörsaal 13 um  11 Uhr c.t. halten. Das Thema lautet: "Vom Zirkus in die Kirche? - Wie die Orgel in die Kirche kam".

Aktueller Hinweis: Habilitationsverfahren in der Alten Kirchengeschichte und Patrologie 

Vortrag "Der römische Bischof und seine Synode" im Rahmen des Habilitationsverfahrens von  Dr. phil. Dr. theol. Andreas Weckwerth am Mittwoch, 29. April 2015, 16:15 Uhr,  Sitzungszimmer des Dekanats, Eingang Forum 6, 1. OG, Raum 01-612.
Gemäß § 9 der Habilitationsordnung sind zu diesem Vortrag auch besonders die Studierenden der Fakultät eingeladen.

Exkursion ins Heilige Land (Israel/Palästina)

Die Katholisch-Theologische Fakultät der JGU Mainz begibt sich vom 03.-13. März 2015 auf Spurensuche ins Heilige Land, nach Israel/Palästina. Gemeinsam unterwegs sind 36 Studierende und neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fragen an das Land, seine Geschichte sowie die Menschen vor Ort gibt es wohl so viele wie Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Drei ganz grundsätzliche Perspektiven ergeben sich allein schon durch die drei an der Organisation beteiligten Lehrstühle: Mit Prof. Dr. Thomas Hieke, Abteilung Altes Testament, und Prof. Dr. Konrad Huber, Abteilung Neues Testament, ist die biblische Perspektive vertreten. Prof. Dr. Heike Grieser, Seminar für Kirchengeschichte, Abteilung Altertum und Patrologie, bringt dezidiert den historischen Blick ein, wobei ein Schwerpunkt auf dem frühen Christentum mit all seinen Facetten liegt.
Ein Redaktionsteam wird vor Ort einen Reiseblog betreuen und neben besonderen Motiven auch Beiträge über Eindrücke, Erlebnisse und interessante Geschichten sammeln.

Zum Reiseblog