Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

V Das Buch in der Populärkultur (von ca. 1820 bis 1918)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Das Buch wird erst im 19. Jh. populär, das heißt von den breitesten Gesellschaftsschichten gekauft und gelesen. Dieser Prozess verläuft äußerst heterogen und umfasst ganz unterschiedliche Arten von Literatur. Es ist die Zeit, in der Verleger und Autoren neue Leserschichten erschließen, in der Bücher, Zeitschriften und Hefte durch technische Neuerungen billiger und bunter werden. Die Verlagslandschaft differenziert sich aus, indem es nun Wissenschafts-, Schulbuch-, Publikumsverlage etc. gibt. Die neuen Bücher werden zum Teil durch innovative Vertriebsformen wie die Kolportage, den Bahnhofs- oder den Warenhausbuchhandel an die Leserin oder den Leser gebracht.
Beispielsweise drucken spezialisierte Verlage hunderttausendfach kanonische Autoren wie Goethe oder Schiller. Neue Gattungen wie das populäre Sachbuch oder der Professorenroman entstehen. Gleichzeitig bringen Zeitschriften eine neue und höchst interessante Mischung aus Belletristik, Wissen und sensationellen Abbildungen als Lektüre für die ganze Familie. Groschenhefte mit spannenden Handlungsabläufen, Cliffhangern und buntem Cover werden gedruckt. In großen Buchreihen werden ausländische Klassiker in Übersetzungen angeboten.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Medialität und Materialität, über Produktions-, Vertriebs- und Rezeptionsbedingungen populärer Bücher, Hefte und Zeitschriften von ca. 1820 bis 1918. Wir beginnen mit Klärungen, die Begriffe wie Populär- und Massenkultur, Schund-, Trivial- und Schemaliteratur betreffen. Dann erörtern wir rechtliche, technische, ökonomische, buchhändlerische und ideengeschichtliche Voraussetzungen populärer Buchkultur. Anschließend werden wichtige Stationen der Entwicklung des populären Buchs vorgestellt und besprochen. Dabei wird die internationale Dimension des Buchmarkts immer wieder mit einbezogen. Zudem betrachten wir auch bibliophile Strömungen um 1900, weil sie sich von der industriellen Populärkultur absetzen. Den Abschluss bildet ein Blick auf das Buch in der modernen Unterhaltungsindustrie des frühen 20. Jh.
In der Vorlesung soll die Kompetenz vermittelt werden, verschiedene Formen des populären Buchs im historischen Verlauf zu erkennen und diese im jeweiligen Buchmarkt und im kulturellen und sozialen Umfeld zu situieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

V Das Buch in der Populärkultur (von ca. 1820 bis 1918)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Das Buch wird erst im 19. Jh. populär, das heißt von den breitesten Gesellschaftsschichten gekauft und gelesen. Dieser Prozess verläuft äußerst heterogen und umfasst ganz unterschiedliche Arten von Literatur. Es ist die Zeit, in der Verleger und Autoren neue Leserschichten erschließen, in der Bücher, Zeitschriften und Hefte durch technische Neuerungen billiger und bunter werden. Die Verlagslandschaft differenziert sich aus, indem es nun Wissenschafts-, Schulbuch-, Publikumsverlage etc. gibt. Die neuen Bücher werden zum Teil durch innovative Vertriebsformen wie die Kolportage, den Bahnhofs- oder den Warenhausbuchhandel an die Leserin oder den Leser gebracht.
Beispielsweise drucken spezialisierte Verlage hunderttausendfach kanonische Autoren wie Goethe oder Schiller. Neue Gattungen wie das populäre Sachbuch oder der Professorenroman entstehen. Gleichzeitig bringen Zeitschriften eine neue und höchst interessante Mischung aus Belletristik, Wissen und sensationellen Abbildungen als Lektüre für die ganze Familie. Groschenhefte mit spannenden Handlungsabläufen, Cliffhangern und buntem Cover werden gedruckt. In großen Buchreihen werden ausländische Klassiker in Übersetzungen angeboten.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Medialität und Materialität, über Produktions-, Vertriebs- und Rezeptionsbedingungen populärer Bücher, Hefte und Zeitschriften von ca. 1820 bis 1918. Wir beginnen mit Klärungen, die Begriffe wie Populär- und Massenkultur, Schund-, Trivial- und Schemaliteratur betreffen. Dann erörtern wir rechtliche, technische, ökonomische, buchhändlerische und ideengeschichtliche Voraussetzungen populärer Buchkultur. Anschließend werden wichtige Stationen der Entwicklung des populären Buchs vorgestellt und besprochen. Dabei wird die internationale Dimension des Buchmarkts immer wieder mit einbezogen. Zudem betrachten wir auch bibliophile Strömungen um 1900, weil sie sich von der industriellen Populärkultur absetzen. Den Abschluss bildet ein Blick auf das Buch in der modernen Unterhaltungsindustrie des frühen 20. Jh.
In der Vorlesung soll die Kompetenz vermittelt werden, verschiedene Formen des populären Buchs im historischen Verlauf zu erkennen und diese im jeweiligen Buchmarkt und im kulturellen und sozialen Umfeld zu situieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

V Das Buch in der Populärkultur (von ca. 1820 bis 1918)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Das Buch wird erst im 19. Jh. populär, das heißt von den breitesten Gesellschaftsschichten gekauft und gelesen. Dieser Prozess verläuft äußerst heterogen und umfasst ganz unterschiedliche Arten von Literatur. Es ist die Zeit, in der Verleger und Autoren neue Leserschichten erschließen, in der Bücher, Zeitschriften und Hefte durch technische Neuerungen billiger und bunter werden. Die Verlagslandschaft differenziert sich aus, indem es nun Wissenschafts-, Schulbuch-, Publikumsverlage etc. gibt. Die neuen Bücher werden zum Teil durch innovative Vertriebsformen wie die Kolportage, den Bahnhofs- oder den Warenhausbuchhandel an die Leserin oder den Leser gebracht.
Beispielsweise drucken spezialisierte Verlage hunderttausendfach kanonische Autoren wie Goethe oder Schiller. Neue Gattungen wie das populäre Sachbuch oder der Professorenroman entstehen. Gleichzeitig bringen Zeitschriften eine neue und höchst interessante Mischung aus Belletristik, Wissen und sensationellen Abbildungen als Lektüre für die ganze Familie. Groschenhefte mit spannenden Handlungsabläufen, Cliffhangern und buntem Cover werden gedruckt. In großen Buchreihen werden ausländische Klassiker in Übersetzungen angeboten.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Medialität und Materialität, über Produktions-, Vertriebs- und Rezeptionsbedingungen populärer Bücher, Hefte und Zeitschriften von ca. 1820 bis 1918. Wir beginnen mit Klärungen, die Begriffe wie Populär- und Massenkultur, Schund-, Trivial- und Schemaliteratur betreffen. Dann erörtern wir rechtliche, technische, ökonomische, buchhändlerische und ideengeschichtliche Voraussetzungen populärer Buchkultur. Anschließend werden wichtige Stationen der Entwicklung des populären Buchs vorgestellt und besprochen. Dabei wird die internationale Dimension des Buchmarkts immer wieder mit einbezogen. Zudem betrachten wir auch bibliophile Strömungen um 1900, weil sie sich von der industriellen Populärkultur absetzen. Den Abschluss bildet ein Blick auf das Buch in der modernen Unterhaltungsindustrie des frühen 20. Jh.
In der Vorlesung soll die Kompetenz vermittelt werden, verschiedene Formen des populären Buchs im historischen Verlauf zu erkennen und diese im jeweiligen Buchmarkt und im kulturellen und sozialen Umfeld zu situieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

V Das Buch in der Populärkultur (von ca. 1820 bis 1918)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Das Buch wird erst im 19. Jh. populär, das heißt von den breitesten Gesellschaftsschichten gekauft und gelesen. Dieser Prozess verläuft äußerst heterogen und umfasst ganz unterschiedliche Arten von Literatur. Es ist die Zeit, in der Verleger und Autoren neue Leserschichten erschließen, in der Bücher, Zeitschriften und Hefte durch technische Neuerungen billiger und bunter werden. Die Verlagslandschaft differenziert sich aus, indem es nun Wissenschafts-, Schulbuch-, Publikumsverlage etc. gibt. Die neuen Bücher werden zum Teil durch innovative Vertriebsformen wie die Kolportage, den Bahnhofs- oder den Warenhausbuchhandel an die Leserin oder den Leser gebracht.
Beispielsweise drucken spezialisierte Verlage hunderttausendfach kanonische Autoren wie Goethe oder Schiller. Neue Gattungen wie das populäre Sachbuch oder der Professorenroman entstehen. Gleichzeitig bringen Zeitschriften eine neue und höchst interessante Mischung aus Belletristik, Wissen und sensationellen Abbildungen als Lektüre für die ganze Familie. Groschenhefte mit spannenden Handlungsabläufen, Cliffhangern und buntem Cover werden gedruckt. In großen Buchreihen werden ausländische Klassiker in Übersetzungen angeboten.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Medialität und Materialität, über Produktions-, Vertriebs- und Rezeptionsbedingungen populärer Bücher, Hefte und Zeitschriften von ca. 1820 bis 1918. Wir beginnen mit Klärungen, die Begriffe wie Populär- und Massenkultur, Schund-, Trivial- und Schemaliteratur betreffen. Dann erörtern wir rechtliche, technische, ökonomische, buchhändlerische und ideengeschichtliche Voraussetzungen populärer Buchkultur. Anschließend werden wichtige Stationen der Entwicklung des populären Buchs vorgestellt und besprochen. Dabei wird die internationale Dimension des Buchmarkts immer wieder mit einbezogen. Zudem betrachten wir auch bibliophile Strömungen um 1900, weil sie sich von der industriellen Populärkultur absetzen. Den Abschluss bildet ein Blick auf das Buch in der modernen Unterhaltungsindustrie des frühen 20. Jh.
In der Vorlesung soll die Kompetenz vermittelt werden, verschiedene Formen des populären Buchs im historischen Verlauf zu erkennen und diese im jeweiligen Buchmarkt und im kulturellen und sozialen Umfeld zu situieren.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude