Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Kolloquium
Kurs-Nr.: 05.610.650
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Forschungsseminar gehört im Master-Studiengang Buchwissenschaft zum Modul "Projektbesprechungen" und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die über die Anwesenheit im Seminar hinausgehende Selbstlernzeit kann zeitlich allerdings flexibel gestaltet werden. Wir werden uns zu gemeinsamen Diskussionen in längeren Blocksitzungen treffen.
Als Leistungsnachweis sind buchhistorische Bild- und Textquellen zu recherchieren, zu kommentieren und für eine potentielle virtuelle Ausstellung zum Thema "Buchgebrauch" aufzubereiten.

Empfohlene Literatur

Zur Orientierung:
Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Dietrich Reimer 2014;
Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl. Paderborn: Fink 2016 (darin die Einleitung);
Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014;
Frank Hillebrandt: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2014.
Für die Einzelanalysen werden gesondert Texte ausgesucht.

Inhalt

Es ist eine lohnende Aufgabe, Buchforschung als Analyse der historischen und aktuellen Buchnutzung und ihrer Kontexte zu konstituieren, wozu das Forschungsseminar einen Beitrag leisten soll. Das Buch ist ein multifunktionales, ein komplexes Medium, das seine Leistungen in jeweils unterschiedlichen Gebrauchssituationen entfaltet. Da das Buch sowohl über seinen geistigen Inhalt als auch durch seine physische Materialität seine spezifischen Bedeutungen und Funktionen entwickelt, kann es sowohl kommunikativ als auch symbolisch in sozialen Praktiken genutzt werden. Ausgehend von den aktuellen theoretischen Ansätzen zur Materialsemantik und praxeologischen Forschungsfragen zur Kulturgeschichte der Dinge sollen im Seminar verschiedene Formen des Buchgebrauchs bzw. der Buchnutzung ausgesucht und analysiert werden.In exemplarischen Analysen wollen wir uns beispielsweise den Themenkreisen "Buch und Lebensstil" (Buch als Deko-Objekt, Buch und Mode, Bücherluxus, Buchkonsum), den "Leserequisiten und ritualisierten Leseatmosphären" (Lesemöbel, Lesezeichen, Genussmittel) sowie dem Komplex "Buch und Anschlusskommunikation" (soziale Vergemeinschaftung and Abgrenzung, Bücher lesen und darüber reden, Bücher zeigen) widmen. Die Teilnehmer*innen können sehr gerne eigene Vorschläge einbringen.

Ziel des Forschungsseminars ist ein Konzept/Entwurf für eine (virtuelle) Ausstellung über Formen und Facetten des Buchgebrauchs.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Kolloquium
Kurs-Nr.: 05.610.650
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Forschungsseminar gehört im Master-Studiengang Buchwissenschaft zum Modul "Projektbesprechungen" und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die über die Anwesenheit im Seminar hinausgehende Selbstlernzeit kann zeitlich allerdings flexibel gestaltet werden. Wir werden uns zu gemeinsamen Diskussionen in längeren Blocksitzungen treffen.
Als Leistungsnachweis sind buchhistorische Bild- und Textquellen zu recherchieren, zu kommentieren und für eine potentielle virtuelle Ausstellung zum Thema "Buchgebrauch" aufzubereiten.

Empfohlene Literatur

Zur Orientierung:
Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Dietrich Reimer 2014;
Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl. Paderborn: Fink 2016 (darin die Einleitung);
Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014;
Frank Hillebrandt: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2014.
Für die Einzelanalysen werden gesondert Texte ausgesucht.

Inhalt

Es ist eine lohnende Aufgabe, Buchforschung als Analyse der historischen und aktuellen Buchnutzung und ihrer Kontexte zu konstituieren, wozu das Forschungsseminar einen Beitrag leisten soll. Das Buch ist ein multifunktionales, ein komplexes Medium, das seine Leistungen in jeweils unterschiedlichen Gebrauchssituationen entfaltet. Da das Buch sowohl über seinen geistigen Inhalt als auch durch seine physische Materialität seine spezifischen Bedeutungen und Funktionen entwickelt, kann es sowohl kommunikativ als auch symbolisch in sozialen Praktiken genutzt werden. Ausgehend von den aktuellen theoretischen Ansätzen zur Materialsemantik und praxeologischen Forschungsfragen zur Kulturgeschichte der Dinge sollen im Seminar verschiedene Formen des Buchgebrauchs bzw. der Buchnutzung ausgesucht und analysiert werden.In exemplarischen Analysen wollen wir uns beispielsweise den Themenkreisen "Buch und Lebensstil" (Buch als Deko-Objekt, Buch und Mode, Bücherluxus, Buchkonsum), den "Leserequisiten und ritualisierten Leseatmosphären" (Lesemöbel, Lesezeichen, Genussmittel) sowie dem Komplex "Buch und Anschlusskommunikation" (soziale Vergemeinschaftung and Abgrenzung, Bücher lesen und darüber reden, Bücher zeigen) widmen. Die Teilnehmer*innen können sehr gerne eigene Vorschläge einbringen.

Ziel des Forschungsseminars ist ein Konzept/Entwurf für eine (virtuelle) Ausstellung über Formen und Facetten des Buchgebrauchs.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Kolloquium
Kurs-Nr.: 05.610.650
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Forschungsseminar gehört im Master-Studiengang Buchwissenschaft zum Modul "Projektbesprechungen" und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die über die Anwesenheit im Seminar hinausgehende Selbstlernzeit kann zeitlich allerdings flexibel gestaltet werden. Wir werden uns zu gemeinsamen Diskussionen in längeren Blocksitzungen treffen.
Als Leistungsnachweis sind buchhistorische Bild- und Textquellen zu recherchieren, zu kommentieren und für eine potentielle virtuelle Ausstellung zum Thema "Buchgebrauch" aufzubereiten.

Empfohlene Literatur

Zur Orientierung:
Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Dietrich Reimer 2014;
Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl. Paderborn: Fink 2016 (darin die Einleitung);
Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014;
Frank Hillebrandt: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2014.
Für die Einzelanalysen werden gesondert Texte ausgesucht.

Inhalt

Es ist eine lohnende Aufgabe, Buchforschung als Analyse der historischen und aktuellen Buchnutzung und ihrer Kontexte zu konstituieren, wozu das Forschungsseminar einen Beitrag leisten soll. Das Buch ist ein multifunktionales, ein komplexes Medium, das seine Leistungen in jeweils unterschiedlichen Gebrauchssituationen entfaltet. Da das Buch sowohl über seinen geistigen Inhalt als auch durch seine physische Materialität seine spezifischen Bedeutungen und Funktionen entwickelt, kann es sowohl kommunikativ als auch symbolisch in sozialen Praktiken genutzt werden. Ausgehend von den aktuellen theoretischen Ansätzen zur Materialsemantik und praxeologischen Forschungsfragen zur Kulturgeschichte der Dinge sollen im Seminar verschiedene Formen des Buchgebrauchs bzw. der Buchnutzung ausgesucht und analysiert werden.In exemplarischen Analysen wollen wir uns beispielsweise den Themenkreisen "Buch und Lebensstil" (Buch als Deko-Objekt, Buch und Mode, Bücherluxus, Buchkonsum), den "Leserequisiten und ritualisierten Leseatmosphären" (Lesemöbel, Lesezeichen, Genussmittel) sowie dem Komplex "Buch und Anschlusskommunikation" (soziale Vergemeinschaftung and Abgrenzung, Bücher lesen und darüber reden, Bücher zeigen) widmen. Die Teilnehmer*innen können sehr gerne eigene Vorschläge einbringen.

Ziel des Forschungsseminars ist ein Konzept/Entwurf für eine (virtuelle) Ausstellung über Formen und Facetten des Buchgebrauchs.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

Projektseminar Vorstellung laufender Forschungsprojekte

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Kolloquium
Kurs-Nr.: 05.610.650
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Forschungsseminar gehört im Master-Studiengang Buchwissenschaft zum Modul "Projektbesprechungen" und erfordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative. Die über die Anwesenheit im Seminar hinausgehende Selbstlernzeit kann zeitlich allerdings flexibel gestaltet werden. Wir werden uns zu gemeinsamen Diskussionen in längeren Blocksitzungen treffen.
Als Leistungsnachweis sind buchhistorische Bild- und Textquellen zu recherchieren, zu kommentieren und für eine potentielle virtuelle Ausstellung zum Thema "Buchgebrauch" aufzubereiten.

Empfohlene Literatur

Zur Orientierung:
Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Dietrich Reimer 2014;
Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl. Paderborn: Fink 2016 (darin die Einleitung);
Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014;
Frank Hillebrandt: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2014.
Für die Einzelanalysen werden gesondert Texte ausgesucht.

Inhalt

Es ist eine lohnende Aufgabe, Buchforschung als Analyse der historischen und aktuellen Buchnutzung und ihrer Kontexte zu konstituieren, wozu das Forschungsseminar einen Beitrag leisten soll. Das Buch ist ein multifunktionales, ein komplexes Medium, das seine Leistungen in jeweils unterschiedlichen Gebrauchssituationen entfaltet. Da das Buch sowohl über seinen geistigen Inhalt als auch durch seine physische Materialität seine spezifischen Bedeutungen und Funktionen entwickelt, kann es sowohl kommunikativ als auch symbolisch in sozialen Praktiken genutzt werden. Ausgehend von den aktuellen theoretischen Ansätzen zur Materialsemantik und praxeologischen Forschungsfragen zur Kulturgeschichte der Dinge sollen im Seminar verschiedene Formen des Buchgebrauchs bzw. der Buchnutzung ausgesucht und analysiert werden.In exemplarischen Analysen wollen wir uns beispielsweise den Themenkreisen "Buch und Lebensstil" (Buch als Deko-Objekt, Buch und Mode, Bücherluxus, Buchkonsum), den "Leserequisiten und ritualisierten Leseatmosphären" (Lesemöbel, Lesezeichen, Genussmittel) sowie dem Komplex "Buch und Anschlusskommunikation" (soziale Vergemeinschaftung and Abgrenzung, Bücher lesen und darüber reden, Bücher zeigen) widmen. Die Teilnehmer*innen können sehr gerne eigene Vorschläge einbringen.

Ziel des Forschungsseminars ist ein Konzept/Entwurf für eine (virtuelle) Ausstellung über Formen und Facetten des Buchgebrauchs.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 16:00 - 20:00 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude