Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

Institutionen der Buchvermittlung– Die Leihbibliothek

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Inst. d. Buchvermitt
Kurs-Nr.: 05.610.160
Kurstyp: Oberseminar

Empfohlene Literatur

Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Wiesbaden: Harrassowitz, 1990.

Inhalt

Die Leihbibliothek

Obgleich die Leserschaft nach 1800 stetig wuchs, fielen die Buchpreise nicht. Dieses Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage glich die Leihbibliothek aus. Zugleich war sie im 19. Jahrhundert das „demokratischste Bücherinstitut“ (Schenda): Alle Schichten verkehrten an diesem Vermittlungsort des Buches. – Im Seminar prüfen wir, inwiefern die Leihbibliothek als Institution bezeichnet werden kann; vor allem aber muss ihr Stellenwert innerhalb der Wertschöpfungskette des Buches bestimmt werden. Anhand von Bücherverzeichnissen und Debatten einerseits sowie Forschungsliteratur andererseits fragen wir, wie Autoren, Verleger, Drucker und Kritiker diese Vertriebsform einbanden oder abwiesen. Angesichts konkurrierender periodischer Vertriebsmedien wie Pfennigmagazine, Familienzeitschriften und Kolportagelieferungen wird deutlich, dass am Anfang der Epoche der Massenleserschaft die Leihbibliothek das Überleben der Buchform sicherte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

Institutionen der Buchvermittlung– Die Leihbibliothek

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Inst. d. Buchvermitt
Kurs-Nr.: 05.610.160
Kurstyp: Oberseminar

Empfohlene Literatur

Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Wiesbaden: Harrassowitz, 1990.

Inhalt

Die Leihbibliothek

Obgleich die Leserschaft nach 1800 stetig wuchs, fielen die Buchpreise nicht. Dieses Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage glich die Leihbibliothek aus. Zugleich war sie im 19. Jahrhundert das „demokratischste Bücherinstitut“ (Schenda): Alle Schichten verkehrten an diesem Vermittlungsort des Buches. – Im Seminar prüfen wir, inwiefern die Leihbibliothek als Institution bezeichnet werden kann; vor allem aber muss ihr Stellenwert innerhalb der Wertschöpfungskette des Buches bestimmt werden. Anhand von Bücherverzeichnissen und Debatten einerseits sowie Forschungsliteratur andererseits fragen wir, wie Autoren, Verleger, Drucker und Kritiker diese Vertriebsform einbanden oder abwiesen. Angesichts konkurrierender periodischer Vertriebsmedien wie Pfennigmagazine, Familienzeitschriften und Kolportagelieferungen wird deutlich, dass am Anfang der Epoche der Massenleserschaft die Leihbibliothek das Überleben der Buchform sicherte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

Institutionen der Buchvermittlung– Die Leihbibliothek

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Inst. d. Buchvermitt
Kurs-Nr.: 05.610.160
Kurstyp: Oberseminar

Empfohlene Literatur

Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Wiesbaden: Harrassowitz, 1990.

Inhalt

Die Leihbibliothek

Obgleich die Leserschaft nach 1800 stetig wuchs, fielen die Buchpreise nicht. Dieses Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage glich die Leihbibliothek aus. Zugleich war sie im 19. Jahrhundert das „demokratischste Bücherinstitut“ (Schenda): Alle Schichten verkehrten an diesem Vermittlungsort des Buches. – Im Seminar prüfen wir, inwiefern die Leihbibliothek als Institution bezeichnet werden kann; vor allem aber muss ihr Stellenwert innerhalb der Wertschöpfungskette des Buches bestimmt werden. Anhand von Bücherverzeichnissen und Debatten einerseits sowie Forschungsliteratur andererseits fragen wir, wie Autoren, Verleger, Drucker und Kritiker diese Vertriebsform einbanden oder abwiesen. Angesichts konkurrierender periodischer Vertriebsmedien wie Pfennigmagazine, Familienzeitschriften und Kolportagelieferungen wird deutlich, dass am Anfang der Epoche der Massenleserschaft die Leihbibliothek das Überleben der Buchform sicherte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

Institutionen der Buchvermittlung– Die Leihbibliothek

Dozent:innen: PD Dr. Alexander Nebrig
Kurzname: Inst. d. Buchvermitt
Kurs-Nr.: 05.610.160
Kurstyp: Oberseminar

Empfohlene Literatur

Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Wiesbaden: Harrassowitz, 1990.

Inhalt

Die Leihbibliothek

Obgleich die Leserschaft nach 1800 stetig wuchs, fielen die Buchpreise nicht. Dieses Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage glich die Leihbibliothek aus. Zugleich war sie im 19. Jahrhundert das „demokratischste Bücherinstitut“ (Schenda): Alle Schichten verkehrten an diesem Vermittlungsort des Buches. – Im Seminar prüfen wir, inwiefern die Leihbibliothek als Institution bezeichnet werden kann; vor allem aber muss ihr Stellenwert innerhalb der Wertschöpfungskette des Buches bestimmt werden. Anhand von Bücherverzeichnissen und Debatten einerseits sowie Forschungsliteratur andererseits fragen wir, wie Autoren, Verleger, Drucker und Kritiker diese Vertriebsform einbanden oder abwiesen. Angesichts konkurrierender periodischer Vertriebsmedien wie Pfennigmagazine, Familienzeitschriften und Kolportagelieferungen wird deutlich, dass am Anfang der Epoche der Massenleserschaft die Leihbibliothek das Überleben der Buchform sicherte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude