Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

V Das Buch in der Populärkultur (MA)

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung gehört im Master-Studiengang zum Modul "Forschungsprobleme II", richtet sich jedoch an alle Interessierten buchkultureller Phänomene in der Moderne. Auch Interessierte anderer Fächer sind willkommen.

Empfohlene Literatur

Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Hrsg.von Hans-Otto Hügel. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler 2003.
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Hrsg. von Odu Goettlich. Köln: Halem 2002.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997.
Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt am Main: S. Fischer 1986.

Inhalt

Die Vorlesung thematisiert in der Gegenüberstellung von intellektuellen Eliten und Massenpublikum inhaltliche und formale Aspekte des Buchs, die unter soziologischer Perspektive distinktionsleitend wirken. Der betrachtete Zeitraum spannt den Bogen von ca. 1880 bis in die Gegenwart. Unter der theoretischen Prämisse, dass das Buch eine soziale Dimension hat, werden literarische, soziale, politische und buchhandelsgeschichtliche Kontexte ebenso behandelt wie die Buchgestaltung. Neben der Frage nach der Rolle der Verlage in der Intellektuellengeschichte und der Ideenzirkulation wird die Gründung und Entwicklung bibliophiler Gesellschaften Ende des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zu populären Lesestoffen und zum Gebrauchsbuch erläutert. Die Ausdifferenzierung des Verlagswesens im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen ("Publikumsverlage", Verlagsprogramme für gesellschaftliche Randgruppen, avantgardistsiche Verlage) wird vor dem Hintergrund des sozialen Wandels, der Bildungssituation und der Wechselwirkungen des Buchs mit anderen populären Medien thematisiert. Ein weiterer Aspekt sind Lesepraktiken: können unterschiedliche, milieuspezifische Lesekulturen festgestellt werden, und wie haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

V Das Buch in der Populärkultur (MA)

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung gehört im Master-Studiengang zum Modul "Forschungsprobleme II", richtet sich jedoch an alle Interessierten buchkultureller Phänomene in der Moderne. Auch Interessierte anderer Fächer sind willkommen.

Empfohlene Literatur

Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Hrsg.von Hans-Otto Hügel. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler 2003.
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Hrsg. von Odu Goettlich. Köln: Halem 2002.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997.
Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt am Main: S. Fischer 1986.

Inhalt

Die Vorlesung thematisiert in der Gegenüberstellung von intellektuellen Eliten und Massenpublikum inhaltliche und formale Aspekte des Buchs, die unter soziologischer Perspektive distinktionsleitend wirken. Der betrachtete Zeitraum spannt den Bogen von ca. 1880 bis in die Gegenwart. Unter der theoretischen Prämisse, dass das Buch eine soziale Dimension hat, werden literarische, soziale, politische und buchhandelsgeschichtliche Kontexte ebenso behandelt wie die Buchgestaltung. Neben der Frage nach der Rolle der Verlage in der Intellektuellengeschichte und der Ideenzirkulation wird die Gründung und Entwicklung bibliophiler Gesellschaften Ende des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zu populären Lesestoffen und zum Gebrauchsbuch erläutert. Die Ausdifferenzierung des Verlagswesens im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen ("Publikumsverlage", Verlagsprogramme für gesellschaftliche Randgruppen, avantgardistsiche Verlage) wird vor dem Hintergrund des sozialen Wandels, der Bildungssituation und der Wechselwirkungen des Buchs mit anderen populären Medien thematisiert. Ein weiterer Aspekt sind Lesepraktiken: können unterschiedliche, milieuspezifische Lesekulturen festgestellt werden, und wie haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

V Das Buch in der Populärkultur (MA)

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung gehört im Master-Studiengang zum Modul "Forschungsprobleme II", richtet sich jedoch an alle Interessierten buchkultureller Phänomene in der Moderne. Auch Interessierte anderer Fächer sind willkommen.

Empfohlene Literatur

Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Hrsg.von Hans-Otto Hügel. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler 2003.
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Hrsg. von Odu Goettlich. Köln: Halem 2002.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997.
Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt am Main: S. Fischer 1986.

Inhalt

Die Vorlesung thematisiert in der Gegenüberstellung von intellektuellen Eliten und Massenpublikum inhaltliche und formale Aspekte des Buchs, die unter soziologischer Perspektive distinktionsleitend wirken. Der betrachtete Zeitraum spannt den Bogen von ca. 1880 bis in die Gegenwart. Unter der theoretischen Prämisse, dass das Buch eine soziale Dimension hat, werden literarische, soziale, politische und buchhandelsgeschichtliche Kontexte ebenso behandelt wie die Buchgestaltung. Neben der Frage nach der Rolle der Verlage in der Intellektuellengeschichte und der Ideenzirkulation wird die Gründung und Entwicklung bibliophiler Gesellschaften Ende des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zu populären Lesestoffen und zum Gebrauchsbuch erläutert. Die Ausdifferenzierung des Verlagswesens im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen ("Publikumsverlage", Verlagsprogramme für gesellschaftliche Randgruppen, avantgardistsiche Verlage) wird vor dem Hintergrund des sozialen Wandels, der Bildungssituation und der Wechselwirkungen des Buchs mit anderen populären Medien thematisiert. Ein weiterer Aspekt sind Lesepraktiken: können unterschiedliche, milieuspezifische Lesekulturen festgestellt werden, und wie haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

V Das Buch in der Populärkultur (MA)

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch/Populärkultur
Kurs-Nr.: 05.610.530
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung gehört im Master-Studiengang zum Modul "Forschungsprobleme II", richtet sich jedoch an alle Interessierten buchkultureller Phänomene in der Moderne. Auch Interessierte anderer Fächer sind willkommen.

Empfohlene Literatur

Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien, Diskussionen. Hrsg.von Hans-Otto Hügel. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler 2003.
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Hrsg. von Odu Goettlich. Köln: Halem 2002.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997.
Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt am Main: S. Fischer 1986.

Inhalt

Die Vorlesung thematisiert in der Gegenüberstellung von intellektuellen Eliten und Massenpublikum inhaltliche und formale Aspekte des Buchs, die unter soziologischer Perspektive distinktionsleitend wirken. Der betrachtete Zeitraum spannt den Bogen von ca. 1880 bis in die Gegenwart. Unter der theoretischen Prämisse, dass das Buch eine soziale Dimension hat, werden literarische, soziale, politische und buchhandelsgeschichtliche Kontexte ebenso behandelt wie die Buchgestaltung. Neben der Frage nach der Rolle der Verlage in der Intellektuellengeschichte und der Ideenzirkulation wird die Gründung und Entwicklung bibliophiler Gesellschaften Ende des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zu populären Lesestoffen und zum Gebrauchsbuch erläutert. Die Ausdifferenzierung des Verlagswesens im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen ("Publikumsverlage", Verlagsprogramme für gesellschaftliche Randgruppen, avantgardistsiche Verlage) wird vor dem Hintergrund des sozialen Wandels, der Bildungssituation und der Wechselwirkungen des Buchs mit anderen populären Medien thematisiert. Ein weiterer Aspekt sind Lesepraktiken: können unterschiedliche, milieuspezifische Lesekulturen festgestellt werden, und wie haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 08:30 - 10:00 00 171 P4
1141 - Philosophisches Seminargebäude