Beispiel

JGU Content Layout – Tabs (Standard-Ansicht)

OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Bibl. als Inst.
Kurs-Nr.: 05.610.240
Kurstyp: Oberseminar mit Exkursion

Empfohlene Literatur

Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Inhalt

Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Content Layout – Accordions / Akkordeon

OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Bibl. als Inst.
Kurs-Nr.: 05.610.240
Kurstyp: Oberseminar mit Exkursion

Empfohlene Literatur

Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Inhalt

Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Content Layout

OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Bibl. als Inst.
Kurs-Nr.: 05.610.240
Kurstyp: Oberseminar mit Exkursion

Empfohlene Literatur

Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Inhalt

Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Zielgruppennavigation Beispiel

OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Bibl. als Inst.
Kurs-Nr.: 05.610.240
Kurstyp: Oberseminar mit Exkursion

Empfohlene Literatur

Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Inhalt

Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Sehen und Hören

OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: Bibl. als Inst.
Kurs-Nr.: 05.610.240
Kurstyp: Oberseminar mit Exkursion

Empfohlene Literatur

Ulrike Trenkmann, Stefan Höppner und Jörn Münkner: Forschungsfeld Autorenbibliotheken. 30 Stichworte. In: Literaturkritik.de vom 6.7.2018 https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24523 (20.1.2020). – Stefan Höppner Caroline Jessen, Jörn Münkner, Ulrike Trenkmann (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Wallstein: Göttingen 2018. – Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Zugleich: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015).

Inhalt

Autoren und Gelehrte besitzen häufig selbst Bücher und schreiben ihre Texte inmitten ihrer eigenen Bibliotheken. Wir behandeln Beispiele solcher Autoren- und Gelehrtenbibliotheken vom 18. bis zum 20. Jh. Dabei stellen wir u.a. die folgenden Fragen: Wie wurden diese Bibliotheken überliefert und verändert? Wie wurden sie ursprünglich aufbewahrt? Welche Spuren der Lektüre wie Anstreichungen, Randnotizen, eingelegte Zettel, Eselsohren etc. finden sich in den Büchern? Welche Sammlungs- und Aufstellungsstrategie lässt sich erkennen? Welche Sammlungsgebiete herrschen vor, welche Bücher überraschen? Was sagen die Bücher über den Wissenshorizont des Autors? Inwiefern lassen sich die Werke eines Autors besser verstehen, wenn man die Bibliothek des Autors hinzuzieht? Welche Bücher musste der Autor trotz der eigenen Bibliothek in einer (öffentlichen) Bibliothek ausleihen? Welche Bücher tragen handschriftliche Widmungen und was sagt das aus?

Wir sehen uns unter anderem Autorenbibliotheken von Hannah Arendt, Gottfried Benn, Paul Celan, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Pinthus und Karl Wolfskehl an.

Geplant ist eine Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am