Beispiel

JGU Content Layout – Tabs (Standard-Ansicht)

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre von Texten und die Übernahme eines 10-minütigen Referates. (Genaueres wird in Moodle bekannt gegeben.)

Digitale Lehre

Die Übung wird auf der Lernplattform MOODLE angeboten. Sie werden via Jogustine automatisch synchronisiert.

Empfohlene Literatur

Einführende Literatur

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der
Medien in Deutschland 1700–1800. Hrsg. von Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothard Mix. München: Beck 1999, S. 24–35.

Lanckoronska, Maria/Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. [zuerst: münchen 1954] Neuausgabe. Osnabrück: Wenner 1985.

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1987.

Mix, York-Gothard: Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothard Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 77–88.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der
deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und
Erich Schön. Unter Mitarbeit von Georg Jäger u. a. München: Saur, S. 1–85, bes. S. 24–38.

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2., durchges. Aufl. Darmstadt:
WBG 2010. Darin: S. 220–225 u. 253–268.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. verb. Aufl. München: Beck 2019. Darin: S. 186–217.

Inhalt

Almanache und Lesekultur in der Zeit um 1800

Neben Buch und Zeitschrift avancierten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Almanache zu den wichtigsten Publikationsmedien für literarische Neuerscheinungen. In der Zeit um 1800 kam es zu einer regelrechten „Manie d’almanacs“ (Chodowiecki): In Form poetischer Musenalmanache, bildend-unterhaltender Taschenbücher oder Kalender eroberten die alljährlich erscheinenden zierlichen Bändchen den Buchmarkt und wurden so zu Leitmedien der literarischen Gesellschaftskultur. Wegen ihrer großen Popularität bei einem breiteren Publikum boten sie unbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen ein ideales Forum, waren aber auch den etablierten Autoren und Autorinnen unverzichtbar, die oftmals ihre Einkünfte als Herausgeber und Beiträger einer Reihe bestritten, und Verlegern dienten sie zur Autorenakquise und Bewerbung des eigenen Verlagsprogramms.

In der Übung werden wir die Bedeutung dieser Mediengattung für den Buchmarkt und das literarische Leben der Zeit unter den verschiedenen Aspekten von Produktion, Distribution und Rezeption im zeitgenössischen Kontext von Markt, Lesepublikum und Gesellschaftskultur erörtern wie Materialität und Gattungsästhetik der verschiedenen Almanachformen und Reihen; Literaturbetrieb und Medienkonkurrenz; Autorschaft und strategisches Schreiben; Zielpublikum, Gebrauchszusammenhänge und Rezeptionsweisen von Almanachen. Soweit die Umstände es zulassen, wird statt der letzten Sitzung eine Exkursion zur Besichtigung der Almanachsammlung des Goethe-Museums in Frankfurt angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Content Layout – Accordions / Akkordeon

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre von Texten und die Übernahme eines 10-minütigen Referates. (Genaueres wird in Moodle bekannt gegeben.)

Digitale Lehre

Die Übung wird auf der Lernplattform MOODLE angeboten. Sie werden via Jogustine automatisch synchronisiert.

Empfohlene Literatur

Einführende Literatur

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der
Medien in Deutschland 1700–1800. Hrsg. von Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothard Mix. München: Beck 1999, S. 24–35.

Lanckoronska, Maria/Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. [zuerst: münchen 1954] Neuausgabe. Osnabrück: Wenner 1985.

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1987.

Mix, York-Gothard: Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothard Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 77–88.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der
deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und
Erich Schön. Unter Mitarbeit von Georg Jäger u. a. München: Saur, S. 1–85, bes. S. 24–38.

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2., durchges. Aufl. Darmstadt:
WBG 2010. Darin: S. 220–225 u. 253–268.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. verb. Aufl. München: Beck 2019. Darin: S. 186–217.

Inhalt

Almanache und Lesekultur in der Zeit um 1800

Neben Buch und Zeitschrift avancierten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Almanache zu den wichtigsten Publikationsmedien für literarische Neuerscheinungen. In der Zeit um 1800 kam es zu einer regelrechten „Manie d’almanacs“ (Chodowiecki): In Form poetischer Musenalmanache, bildend-unterhaltender Taschenbücher oder Kalender eroberten die alljährlich erscheinenden zierlichen Bändchen den Buchmarkt und wurden so zu Leitmedien der literarischen Gesellschaftskultur. Wegen ihrer großen Popularität bei einem breiteren Publikum boten sie unbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen ein ideales Forum, waren aber auch den etablierten Autoren und Autorinnen unverzichtbar, die oftmals ihre Einkünfte als Herausgeber und Beiträger einer Reihe bestritten, und Verlegern dienten sie zur Autorenakquise und Bewerbung des eigenen Verlagsprogramms.

In der Übung werden wir die Bedeutung dieser Mediengattung für den Buchmarkt und das literarische Leben der Zeit unter den verschiedenen Aspekten von Produktion, Distribution und Rezeption im zeitgenössischen Kontext von Markt, Lesepublikum und Gesellschaftskultur erörtern wie Materialität und Gattungsästhetik der verschiedenen Almanachformen und Reihen; Literaturbetrieb und Medienkonkurrenz; Autorschaft und strategisches Schreiben; Zielpublikum, Gebrauchszusammenhänge und Rezeptionsweisen von Almanachen. Soweit die Umstände es zulassen, wird statt der letzten Sitzung eine Exkursion zur Besichtigung der Almanachsammlung des Goethe-Museums in Frankfurt angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Content Layout

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre von Texten und die Übernahme eines 10-minütigen Referates. (Genaueres wird in Moodle bekannt gegeben.)

Digitale Lehre

Die Übung wird auf der Lernplattform MOODLE angeboten. Sie werden via Jogustine automatisch synchronisiert.

Empfohlene Literatur

Einführende Literatur

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der
Medien in Deutschland 1700–1800. Hrsg. von Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothard Mix. München: Beck 1999, S. 24–35.

Lanckoronska, Maria/Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. [zuerst: münchen 1954] Neuausgabe. Osnabrück: Wenner 1985.

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1987.

Mix, York-Gothard: Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothard Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 77–88.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der
deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und
Erich Schön. Unter Mitarbeit von Georg Jäger u. a. München: Saur, S. 1–85, bes. S. 24–38.

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2., durchges. Aufl. Darmstadt:
WBG 2010. Darin: S. 220–225 u. 253–268.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. verb. Aufl. München: Beck 2019. Darin: S. 186–217.

Inhalt

Almanache und Lesekultur in der Zeit um 1800

Neben Buch und Zeitschrift avancierten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Almanache zu den wichtigsten Publikationsmedien für literarische Neuerscheinungen. In der Zeit um 1800 kam es zu einer regelrechten „Manie d’almanacs“ (Chodowiecki): In Form poetischer Musenalmanache, bildend-unterhaltender Taschenbücher oder Kalender eroberten die alljährlich erscheinenden zierlichen Bändchen den Buchmarkt und wurden so zu Leitmedien der literarischen Gesellschaftskultur. Wegen ihrer großen Popularität bei einem breiteren Publikum boten sie unbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen ein ideales Forum, waren aber auch den etablierten Autoren und Autorinnen unverzichtbar, die oftmals ihre Einkünfte als Herausgeber und Beiträger einer Reihe bestritten, und Verlegern dienten sie zur Autorenakquise und Bewerbung des eigenen Verlagsprogramms.

In der Übung werden wir die Bedeutung dieser Mediengattung für den Buchmarkt und das literarische Leben der Zeit unter den verschiedenen Aspekten von Produktion, Distribution und Rezeption im zeitgenössischen Kontext von Markt, Lesepublikum und Gesellschaftskultur erörtern wie Materialität und Gattungsästhetik der verschiedenen Almanachformen und Reihen; Literaturbetrieb und Medienkonkurrenz; Autorschaft und strategisches Schreiben; Zielpublikum, Gebrauchszusammenhänge und Rezeptionsweisen von Almanachen. Soweit die Umstände es zulassen, wird statt der letzten Sitzung eine Exkursion zur Besichtigung der Almanachsammlung des Goethe-Museums in Frankfurt angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Zielgruppennavigation Beispiel

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre von Texten und die Übernahme eines 10-minütigen Referates. (Genaueres wird in Moodle bekannt gegeben.)

Digitale Lehre

Die Übung wird auf der Lernplattform MOODLE angeboten. Sie werden via Jogustine automatisch synchronisiert.

Empfohlene Literatur

Einführende Literatur

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der
Medien in Deutschland 1700–1800. Hrsg. von Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothard Mix. München: Beck 1999, S. 24–35.

Lanckoronska, Maria/Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. [zuerst: münchen 1954] Neuausgabe. Osnabrück: Wenner 1985.

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1987.

Mix, York-Gothard: Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothard Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 77–88.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der
deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und
Erich Schön. Unter Mitarbeit von Georg Jäger u. a. München: Saur, S. 1–85, bes. S. 24–38.

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2., durchges. Aufl. Darmstadt:
WBG 2010. Darin: S. 220–225 u. 253–268.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. verb. Aufl. München: Beck 2019. Darin: S. 186–217.

Inhalt

Almanache und Lesekultur in der Zeit um 1800

Neben Buch und Zeitschrift avancierten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Almanache zu den wichtigsten Publikationsmedien für literarische Neuerscheinungen. In der Zeit um 1800 kam es zu einer regelrechten „Manie d’almanacs“ (Chodowiecki): In Form poetischer Musenalmanache, bildend-unterhaltender Taschenbücher oder Kalender eroberten die alljährlich erscheinenden zierlichen Bändchen den Buchmarkt und wurden so zu Leitmedien der literarischen Gesellschaftskultur. Wegen ihrer großen Popularität bei einem breiteren Publikum boten sie unbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen ein ideales Forum, waren aber auch den etablierten Autoren und Autorinnen unverzichtbar, die oftmals ihre Einkünfte als Herausgeber und Beiträger einer Reihe bestritten, und Verlegern dienten sie zur Autorenakquise und Bewerbung des eigenen Verlagsprogramms.

In der Übung werden wir die Bedeutung dieser Mediengattung für den Buchmarkt und das literarische Leben der Zeit unter den verschiedenen Aspekten von Produktion, Distribution und Rezeption im zeitgenössischen Kontext von Markt, Lesepublikum und Gesellschaftskultur erörtern wie Materialität und Gattungsästhetik der verschiedenen Almanachformen und Reihen; Literaturbetrieb und Medienkonkurrenz; Autorschaft und strategisches Schreiben; Zielpublikum, Gebrauchszusammenhänge und Rezeptionsweisen von Almanachen. Soweit die Umstände es zulassen, wird statt der letzten Sitzung eine Exkursion zur Besichtigung der Almanachsammlung des Goethe-Museums in Frankfurt angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Sehen und Hören

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre von Texten und die Übernahme eines 10-minütigen Referates. (Genaueres wird in Moodle bekannt gegeben.)

Digitale Lehre

Die Übung wird auf der Lernplattform MOODLE angeboten. Sie werden via Jogustine automatisch synchronisiert.

Empfohlene Literatur

Einführende Literatur

Bunzel, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. In: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der
Medien in Deutschland 1700–1800. Hrsg. von Ernst Fischer, Wilhelm Haefs und York-Gothard Mix. München: Beck 1999, S. 24–35.

Lanckoronska, Maria/Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. [zuerst: münchen 1954] Neuausgabe. Osnabrück: Wenner 1985.

Mix, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München: Beck 1987.

Mix, York-Gothard: Der Literaturfreund als Kalendernarr. Die Almanachkultur und ihr Publikum. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothard Mix. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, S. 77–88.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der
deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und
Erich Schön. Unter Mitarbeit von Georg Jäger u. a. München: Saur, S. 1–85, bes. S. 24–38.

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2., durchges. Aufl. Darmstadt:
WBG 2010. Darin: S. 220–225 u. 253–268.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 4., aktualis. u. verb. Aufl. München: Beck 2019. Darin: S. 186–217.

Inhalt

Almanache und Lesekultur in der Zeit um 1800

Neben Buch und Zeitschrift avancierten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts Almanache zu den wichtigsten Publikationsmedien für literarische Neuerscheinungen. In der Zeit um 1800 kam es zu einer regelrechten „Manie d’almanacs“ (Chodowiecki): In Form poetischer Musenalmanache, bildend-unterhaltender Taschenbücher oder Kalender eroberten die alljährlich erscheinenden zierlichen Bändchen den Buchmarkt und wurden so zu Leitmedien der literarischen Gesellschaftskultur. Wegen ihrer großen Popularität bei einem breiteren Publikum boten sie unbekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen ein ideales Forum, waren aber auch den etablierten Autoren und Autorinnen unverzichtbar, die oftmals ihre Einkünfte als Herausgeber und Beiträger einer Reihe bestritten, und Verlegern dienten sie zur Autorenakquise und Bewerbung des eigenen Verlagsprogramms.

In der Übung werden wir die Bedeutung dieser Mediengattung für den Buchmarkt und das literarische Leben der Zeit unter den verschiedenen Aspekten von Produktion, Distribution und Rezeption im zeitgenössischen Kontext von Markt, Lesepublikum und Gesellschaftskultur erörtern wie Materialität und Gattungsästhetik der verschiedenen Almanachformen und Reihen; Literaturbetrieb und Medienkonkurrenz; Autorschaft und strategisches Schreiben; Zielpublikum, Gebrauchszusammenhänge und Rezeptionsweisen von Almanachen. Soweit die Umstände es zulassen, wird statt der letzten Sitzung eine Exkursion zur Besichtigung der Almanachsammlung des Goethe-Museums in Frankfurt angeboten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am