Beispiel

SPAM-Mails verhindern

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft und gehört zum Modul "Buch im Medienkontext" (Kernfach) bzw. "Vertiefungsmodul 2" (Beifach). Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Themenpräsentation auf dem neuesten Forschungsstand mit einer schriflichen Ausarbeitung (Handout) nötig.

Empfohlene Literatur

Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Inhalt

In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude

Startseite (ganzseitig)

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft und gehört zum Modul "Buch im Medienkontext" (Kernfach) bzw. "Vertiefungsmodul 2" (Beifach). Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Themenpräsentation auf dem neuesten Forschungsstand mit einer schriflichen Ausarbeitung (Handout) nötig.

Empfohlene Literatur

Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Inhalt

In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Nur 6 Bilder in der mittleren Spalte

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft und gehört zum Modul "Buch im Medienkontext" (Kernfach) bzw. "Vertiefungsmodul 2" (Beifach). Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Themenpräsentation auf dem neuesten Forschungsstand mit einer schriflichen Ausarbeitung (Handout) nötig.

Empfohlene Literatur

Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Inhalt

In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Best practice: Startseite spaltenlos mit allen HTML 5 Elementen

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft und gehört zum Modul "Buch im Medienkontext" (Kernfach) bzw. "Vertiefungsmodul 2" (Beifach). Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Themenpräsentation auf dem neuesten Forschungsstand mit einer schriflichen Ausarbeitung (Handout) nötig.

Empfohlene Literatur

Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Inhalt

In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Content Layout – Tabs (Ansicht Zielgruppen-Navigation)

Ü Das Buch im Medienverbund

Dozent:innen: Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Buch im Medienverb.
Kurs-Nr.: 05.610.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft und gehört zum Modul "Buch im Medienkontext" (Kernfach) bzw. "Vertiefungsmodul 2" (Beifach). Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Themenpräsentation auf dem neuesten Forschungsstand mit einer schriflichen Ausarbeitung (Handout) nötig.

Empfohlene Literatur

Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Inhalt

In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2017 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am