Das Programm auf einen Blick
Zielgruppe
Junge, hochqualifizierte Sängerinnen und Sänger, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen (z. B. Diplom, Bachelor, Master) bzw. schon in den ersten Engagements stehen.
Studienbeginn
Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Umfang
2 Semester (1 Studienjahr).
Pro Semester werden 10 Leistungspunkte (ECTS) vergeben
Zulassungsvoraussetzungen
Künstlerische Eignungsprüfung
Studienstruktur
In der Regel zwei künstlerische Projekte mit Einzelcoaching, Ensembleunterricht und Konzert pro Semester.
Dauer der Arbeitsphasen jeweils ca. 1 Woche
Module
Sologesang
Solo- und Ensemblegesang
Musikwissenschaft
Studienziele
- Gesangstechnische Weiterbildung auf dem Gebiet der Barockmusik (u.a. Artikulation, Phrasierung, Stimmführung)
- Differenzierung des künstlerischen Ausdrucks und die Vertiefung der individuel-len Ausdrucksgestaltung Befähigung zu technisch und stilistisch werkadäquatem Vortrag bedeutender Werke der Gesangsliteratur (Oper, Oratorium, Lied)
- Erweiterung des Repertoires
- Kenntnis der unterschiedlichen Verzierungstechniken sowie souveräner Umgang mit Verzierungen
- Erweiterung der musikwissenschaftlichen, insbesondere der musikhistorischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Vokal-musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Studienabschluss
Zertifikat
Gebühren
600 € / Semester
1.200 € / Studienjahr
zuzügl. 50 € Bearbeitungsgebühr bei Anmeldung