Rahmenprogramm
Während der Laufzeit der Ausstellung wird wöchentlich ein begleitendes Programm angeboten, dass sich mit der historischen Entwicklung der deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen auseinandersetzt, aber auch die aktuellen Perspektiven der Frankreichforschung erörtert.
Die Vorträge finden jeden Mittwoch um 18:15 Uhr in der Schule des Sehens statt.
Grußwort des Vize-Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität
Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister
Grußwort der Generalkonsulin der Republik Frankreich in Frankfurt am Main
Sophie Laszlo
Einführung in die Ausstellung
Prof. Dr. Gregor Wedekind
Wie ein Segel ohne Schiff.
Eine literarisch-kabarettistische Collage von Jürgen Kessler (Deutsches Kabarettarchiv Mainz) nach Texten von Alfred Döblin und Hanns Dieter Hüsch
Mit Irmgard Haub (Gesang), Nicole Meisenzahl (Sprecherin), Jürgen Kessler (Sprecher) und Markus Schönberg (Klavier)
Prof. Dr. Corine Defrance | CRNS & Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Von einer Flakkaserne zu einer neuen Universität.
Die Franzosen und die Gründung der Mainzer Hochschule in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Erinnerungen an Etappen deutsch-französischer Wissenschaftsbeziehungen an der JGU
Prof. Dr. Kurt Flasch | Mainz
Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser | Weimar
Prof. Dr. Rolf Reichardt | Mainz
Moderation Prof. Dr. Michael Kißener
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink | Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Exception scientifique franco-Allemande?
Eintwicklung und Stellenwert des deutsch-französischen Austauschs in den Geisteswissenschaften
Welche Perspektiven hat die Frankreichforschung heute?
Dr. Emmanuel Droit | Centre Marc Bloch, Berlin
Prof. Dr. Daniel Jacob | Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Matthias Middell | Frankreich-Zentrum der Universität Leipzig
Prof. Dr. Dietmar Hüser | Frankreich-Zentrum der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Ulrike Schneider | Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin
Moderation Prof. Dr. Véronique Porra und Prof. Dr. Gregor Wedekind
Staatssekretär a.D. Dr. Jürgen Hartmann | Deutsch-Französische Kulturstiftung, Mainz
ANTARES. Eine Publikation des Vereins für Förderung des Deutsch-Französischen Kulturaustauschs. Mainz 1952-1957
Brigitte Stortz-Schindler singt französische Chansons, am Klavier begleitet von Prof. Dr. Stephan Jolie