Archiv

Drittmittelprojekt Lehren und Lernen mit Tablet, Apps und digitalen Schulbüchern (Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Jun.-Prof. Jasmin Bastian)

Im Rahmen dieses Projektes wird gymnasialer Unterricht mit dem Tablet, sowie die unterrichtliche Nutzung von Apps und digitalen Schulbüchern im Fach Mathematik untersucht. Wir beraten die Schule beim pädagogisch-didaktisch angemessenen Einsatz von Apps und digitalen Schulbücher im Fachunterricht und verstärken in diesem Zusammenhang auch die Zusammenarbeit mit Schulbuchverlagen (z.B. Cornelsen Schulbuch Verlag) bei der Entwicklung digitaler Schulbücher. Gefördert wird das Projekt durch das Zentrum für Bildung und Hochschulforschung (ZBH) der Uni Mainz.

Drittmittelprojekt CoKomp – Computerkompetenz für Schülerinnen und Schüler (Prof. Dr. Stefan Aufenanger)

Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien sowie solche mit Migrationshintergrund werden schwerpunktmäßig mit Workshops zum Erwerb von Informationskompetenz und Programmierkenntnissen als auch dem Umgang mit digitalen Daten angesprochen. Dazu werden drei Module mit unterschiedlichen Methoden und Materialien aufbauend auf Blooms Taxonomien von Lernzielen angeboten. Pädagogischer Ansatz ist die Verbindung von konkretem Gestalten als Tun mit Anwendung algorithmischer Strukturen. Ausgezeichnet wurde das Projekt im Rahmen des Code Week.Award 2015 (http://goo.gl/VrEN54).

Drittmittelprojekt Wer nicht zockt bleibt dumm!? – Digitale Spiele zum Anfassen und Erleben (Jun.-Prof. Jasmin Bastian, Dr. Lena Groß-Mlynek)

Das Projekt hat sich das Ziel der Wissenschaftskommunikation bzgl. des aktuellen Standes der Forschung zur Wirkung von Computerspielen gesteckt. Gefördert wurde es 2014 durch Wissenschaft im Dialog und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2014 wurde es durch Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Projekt "CoKomp" werden seit 2015 unter dem Titel "Gaming meets Coding" gemeinsame Veranstaltungen organisiert, in denen sich eine breite Öffentlichkeit informieren kann.

Edit 2015: Internationales Videoprojekt (Dr. Petra Bauer, Fabian Geib)

Im Wintersemester 2015/16 erfolgt zum zweiten Mal die Durchführung eines Videoprojektes zur Erstellung von educational videos mit Masterstudierenden im Studiengang Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Lebenslanges Lernen Medienbildung. Dieses Projekt beinhaltet die Teilnahme bei dem internationalen Videowettbewerb Edit 2015, bei dem es erstmalig auch internationale Filmgruppen geben wird. Das Projekt wird evaluiert und die Ergebnisse sollen auf nationalen und internationalen Tagungen präsentiert werden. Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderung für innovative Lehrprojekte vom Gutenberg Lehr-Kolleg gefördert.

Change Maker (Dr. Petra Bauer, Fabian Geib, Maresa Getto)

Hochschulen sollten mehr als disziplinäres Fachwissen und die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens lehren. Studierenden sollte Handlungskompetenzen, die zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben erforderlich sind, vermittelt werden. Diese können im Rahmen von Service Learning Angeboten auf dem Markt angeboten werden. Die Studierenden sammeln dabei Projekterfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Existenzgründung. Im Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 werden Studierende im Masterstudiengang Lebenslanges Lernen und Medienbildung im Rahmen zweier Seminare am Yooweedoo Projekt, das von der Universität Kiel koordiniert wird, teilnehmen. Das Projekt wird begleitet durch ein MOOC und beinhaltet die Teilnahme am Ideenwettbewerb Yooweedoo. Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderung für innovative Lehrprojekte vom Gutenberg Lehr-Kolleg gefördert.