Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 70

Sammelhandschrift mit Anselmus: Meditationes

Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 70 - Pergament - 120 Bl. (1-2, 119-130 Schmutzbl.) - 23,8 x 17,2 cm - Paderborn - 13. Jh. (Diekamp)

 

Geschichte der Handschrift

Stammt aus Kloster Abdinghof in Paderborn. Besitzeinträge: "Liber [...] Pauli in Parderborne tollenti maledictio." (4r); "Liber sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Pad. ordinis sancti Benedicti ... tollenti maledictio, servanti benedictio" (117r). Alte Signatur "N. 86" (4r). Ebenfalls 4r Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.

 

Grundlage der Beschreibung

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 143-144.

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 101-102v.

 

Literatur

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.

Kohlschein, Franz: Liturgische Handschriften und Drucke aus dem alten Bistum Paderborn in Trier, in: Westfälische Zeitschrift 117, 1967, S. 349-355, hier 353.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648-649.

 

Einband

Brauner Ledereinband über Holz. Stempel: Maria; Apostelfürsten; Abt oder Bischof. Schließe verloren.

 

Fragmente

3v ein Fragment einer Handschrift aus dem 13. Jh. mit Orationen, 4r (aus derselben Zeit) bietet Gebete vor dem Kommunionempfang.

 

Faszikel I

Bl. 4-90 - 12. Jh. - 28 Zeilen - 4v Fleuronné-Initialen

Inhalt

4v-90v Anselmus Cantuarensis(?): Orationes et meditationes.

 

Faszikel II

Bl. 91-118 - 12. oder Anfang 13. Jh. (81v Nachtrag 14. Jh.) - 2 Schreiber, B nur 117v-118r - kleinere Schrift als Fasz. I

Inhalt

91r Hildebertus Lavardinensis: Carmen minus 40 (Walther, Initia, 1969, Nr. 482); Inc.: Ade peccatum que conveniens aboleret ...

91r Vorbemerkungen zum folgenden Text.

91v-100v Warnerius Basiliensis: Dialogus paracliti; Inc.: Vir celebris quondam qua me sub rupe recondam ...

100v-108v Hildebertus Lavardinensis: De mysterio missae (PL 117, Sp. 1177A); Inc.: Scribere proposui que mystica sacra priorum ...

108v-117v Anselmus Cantuarensis: Versus de sacrificio; Inc.: Omnibus in factis inceptis sive peractis ...

117v Hymnus de beata Maria virgine; Inc.: Quisorem rerum paries, decus o mulierum ....

118r-v Vier Gebete.

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert