* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 52

Vita Godefridi Cappenbergensis

Pergament - 54 Pag. (ca. 30 Pag. mit vermutlich anderen Texten am Schluss verloren) - 17,4 x 12,4 cm - Ilbenstadt(?) - 1. Hälfte 13. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Gotische Minuskel im Übergang zur Textualis, von unterschiedlicher Größe, aber vermutlich einer Hand; rubriziert, Eigennamen rot durchgestrichen. - Gespaltene rote, rot-blaue und rot-grüne Initialen an den Kapitelanfängen. (Anders als Vogel 2009 behauptet, ist dabei der Titel p. 1 nicht aus späterer Zeit.)

 

Geschichte der Handschrift

Aus dem Prämonstratenserkloster Ilbenstadt in der Wetterau. Wie der Ilbenstädter Propst Georg Conradi (1611-1635) in einem Schreiben von 1615 erklärt, wurde sie dort einige Jahre zuvor wiederentdeckt (vgl. Vogel 2009, S. 10-11). Direkte oder indirekte Vorlage für die Edition von Nicolaus Serarius von 1605, der auch eine Ilbenstädter Handschrift erwähnt. Von Conradi stammen die Ex-Libris von 1614 und 1613, auch hat er 1614 die Handschrift neu binden lassen. Nach Falk 1874 ist die Handschrift nach der Säkularisation von einem der Chorherren in die Pfarrei St. Quintin in Mainz mitgenommen worden und von dort in die Seminarbibliothek gelangt.

 

Literatur

Falk, Franz: Handschriftliches, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1874, S. 612-620, hier 615-617.

Roth, Friedrich W. E.: Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38, 1913, S. 572-580, hier Nr. 4 (S. 574-575).

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Niemeyer, Gerlinde: Die Vitae Godefridi Cappenbergensis, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 23, 1967, S. 405-467 [zur Hs. S. 406-407].

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, 3 Teile, München 1989-1990, Teil 1, S. 371 u. 2, S. 551.

Berschin, Walter: Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 4: Ottonische Biographie. Das hohe Mittelalter. 920-1220 n. Chr. Zweiter Halbbd.: 1070-1220 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 12,II), Stuttgart 2001, S. 500-502, 589.

Niemeyer, Gerlinde/Ehlers-Kissler, Ingrid, unter Mitwirkung von Veronika Lukas (Hrsg.): Die Viten Gottfrieds von Cappenberg (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 74), Hannover 2005, S. 2-3.

Vogel, Christian: Der Kult des Heiligen(!) Gottfried in Ilbenstadt, in: Bewerunge, Norbert/Vogel, Christian: Der Heilige Gottfried und seine Verehrung in Ilbenstadt vom Hohen Mittelalter bis heute, Niddatal-Ilbenstadt 2009, S. 1-83 (II. von drei Texten mit eigener Blattzählung), hier 9-13.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 42.

 

Einband

Dunkelbrauner Ledereinband über Holz mit Datierung 1614 und den Initialen F*G*C*P*I (Frater(?) Georgius Conradi Praepositus Ilbenstadiensi). Detailreiche Stempelung; vorne in der Mitte das Lamm Gottes, hinten in einer barocken Mandorla zwischen den vier Evangelistensymbolen der Gekreuzigte über der Bundeslade. Streicheisenlinien sowie Rollen- und Einzelstempel für die Rahmung. - Im vorderen Spiegel eingeklebt ein kolorierter Druck (Holzschnitt?) mit dem Drachenkampf des hl. Georg als Neujahrsgeschenk 1613 eines "F.W.D.S." (in späterer Zeit aufgelöst: Frater Wendelin Dierlein Subprior). - Im hinteren Spiegel eingeklebter barocker Holzschnitt mit Drachenkampf des hl. Georg und vier weiteren kleinen Szenen aus der Vita Georgs als Gabe des Frater Matthias Nierenbergius aus Koblenz an Propst Georg Conradi mit handschriftlicher Datierung 1615 (Beischriften transkribiert bei Falk S. 616).

 

Inhalt

p. 1-50 Vita Godefridi Cappenbergensis ("beati Godefridi fundatoris nostri"), Inc.: Inestimabilem beneficiorum dei magnitudinem ..., sog. Vita I oder Ausführliche Vita Gottfrieds (einzige mittelalterliche Handschrift mit diesem Text; BHL 3575; Editionen auf Grundlage dieser Handschrift: Nikolaus Serarius (Hrsg.): Comitum par genere, potentia, opibus, heroicaque virtute inclytum B. Godefridus Westphalus, S. Romaricus Austrasius, Mainz 1605, S. 1-94 (mehrfach nachgedruckt); Niemeyer/Ehlers-Kissler, S. 105-161, Sigel M (ältere Editionen dort S. 4 aufgeführt)).

p. 50-53 Inc.: Compunctus est paupertatis spiritus ..., Vita Norberti, cap. 32 (Vita B; Ed. PL 170, Sp. 1304D-1306C). (Der Übergang in dieses auf Gottfried bezugnehmende Exzerpt erfolgt ohne Markierung in der Zeile.)

p. 53-54 Notizen über den Beginn des Zisterzienserordens (Ed. Falk, S. 616-617).

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert