* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 3

Liber fundationum et consuetudinum ecclesiae cathedralis Moguntinae (Älteres Sakristeibuch bzw. Dompräsenzbuch)

Pergament - 244 Bl. (Bl. 1 u. 244 als Spiegelblätter verklebt. Bl. 210a ein eingeheftetes kleineres Bl.); 223 bildete vor der Montierung des heutigen Deckels das letzte Blatt - 29,8 x 21,5 cm - Mainz - 1362-1511

 

Schrift und Ausstattung

Anlage in Textualis; mit laufenden Ergänzungen in unterschiedlichen Schriften in den dafür vorgesehenen Räumen. 232r-v, 235v-236r in Bastarda angelegt. Viele linierte leere Blätte . 11r-192r rot-blaue KL-Initialen mit Fleuronné an den Anfängen der Monate; 193r-220r rote oder blaue KL-Initialen mit Fleuronné.

 

Geschichte der Handschrift

Laut der in den vorderen Spiegel eingeklebten gedruckten Schenkungsnotiz (frühes 19. Jh.) vom Kanonikus und Vikar des Dom- und Liebfrauenstifts, Johann Heinrich Juncker, der damaligen Bibliothek des Priesterseminars übergeben. Vermutlich von Juncker 1793 aus dem Dom gerettet.

 

Literatur

Falk, Franz: Die ehemalige Dombibliothek zu Mainz, ihre Entstehung, Verschleppung und Vernichtung nach gedruckten und ungedruckten Quellen (Centralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 18), Leipzig 1897, S. 118-119.

Bruder, Peter: Die liturgische Verehrung des heiligen Bischofs Martinus von Tours in der ehemaligen Metropolitankirche zu Mainz während des Mittelalters, in: Der Katholik 81/2, 1901, S. 223-240, 289-304, 425-443.

Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1), München 1911, S. 162.

Roth, Friedrich W. E.: Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38, 1936, S. 572-580, hier Nr. 7.

Klein, Theodor Heinrich: Die Prozessionsgesänge der Mainzer Kirche aus dem 14. bis 18. Jahrhundert (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 7), Diss. Mainz 1959, Speyer 1962, S. 14.

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Reifenberg, Hermann: Stundengebet und Breviere im Bistum Mainz seit der romanischen Epoche (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 40), Münster i. W. 1964, S. 211-212.

Reifenberg, Hermann: Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz im späten Mittelalter (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 53), Münster i. W. 1971, passim.

Vaassen, Elgin: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg und ihr Umkreis, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13, 1973, Sp. 1121-1428, hier 1130 u. 1286.

Hinkel, Helmut: Der verbrannte Schatz. Reste der Dombibliothek in der Martinus Bibliothek, in: Domblätter 3, 2001, S. 49-54, bes. S. 50.

Weinert, Franz-Rudolf (Hrsg.): Die Mainzer Domliturgie zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Liber Ordinarius der Mainzer Domkirche, 2., überarb. Aufl., Tübingen/Basel 2009, passim.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 37-38.

 

Abbildungen

Einband [Hinkel 2001, S. 50; in Farbe]

87r [Hinkel 2001, S. 51; in Farbe]

130v [Winterer 2012, Abb. 3]

214v [Hinkel 2001, S. 51; in Farbe]

 

Einband

Ledereinband mit Streicheisenlinien, Ende 15. Jh. Ein Stempel "M mit Krone" auf dem Vorderdeckel. Eckbuckel auf verzierten, durchbrochen gearbeiteten Metallzwickeln; auf beiden Deckeln in der Mitte ein Metallkreuz (Lilienkreuz). Am Rückdeckel Eisenbeschlag mit Resten einer Befestigungskette.

 

Inhalt

1r-4v Stiftung von Gefällen an die Dompräsenz aus dem Jahr 1362

4v-5r Stiftungen von Gefällen an die Dompräsenz aus dem Jahr 1364, lateinisch und deutsch

5r-v Stiftungen von Gefällen an die Dompräsenz aus dem Jahr 1476

6r-v Gefälle in Sulzheim, erworben unter Domdekan Rudolf Losse (verst. 1364), 14. Jh.

7r-8r Prozessionsordnung für Fronleichnam: >Processio in die corporis christi<, Inc.: Sciendum est quod hec processio perpetuo facienda est in die Corporis christi nisi aura impediret ...

11r-192r Stiftungsverzeichnis und Nekrolog, jeder Tag besitzt eine Seite. Einträge bis 1519, aber noch Nachträge des 17. Jhs.

193r-220r Gottesdienstordnung (Liber ordinarius) des Mainzer Doms (vgl. Weinert 2009, S. 4-9).

221r-222v Register von Lesungen, die in anderen Büchern zu finden sind. Mit Angabe des Ortes dieser Bücher.

224r-231r (mit zeitgenössischer Zählung I-VIII) Verzeichnung von Zinsstiftungen zu bestimmten Tagen

232r-236r Urkundenabschriften über Messstiftungen von Emicho von Breithart (Breithardt, Kanonikus an Liebfrauen) (1486), Erzbischof Berthold von Henneberg (1493) Erzbischof Uriel von Gemmingen (1507), Wolff (Wolf) von Bicken (1507), Adolf von Stockheim (1511).

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert