* Koblenz, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 701 Nr. 1002

Graduale für den Dominikanerorden

Görres-Gymnasium Hs. 1 - Pergament - I + 211 Bl. (zudem 5r-124r alte Blattzählung in römischen Ziffern: II-CXXI) 47,4 x 32,5 cm - Köln oder Mittelrhein(?) - zweites Viertel 14 Jh., Ergänzungen Metz 1373

 

Schrift und Ausstattung

Textualis formata (Textura). Quadratnotation auf vier Linien. Fleuronné-Initialen, oft mit Fabelwesen, und Cadellen. Historisierte Deckfarbeninitialen auf Seiten mit Rahmenleisten: 7v: Petrus verlässt das Boot mit Andreas, um zu Christus zu wandeln; 53r: Tod Mariens; 56v: erstes Bad Mariens nach ihrer Geburt; 62v: Alle Heiligen, blickend zur Marienkrönung; 68v: Beauftragung der Apostel.

 

Geschichte der Handschrift

Seit 2012 Depositum im Landeshauptarchiv. - Kaufvermerk des Fraters Kůno de Bopardia 1r: "Istum librum comparavit frater Kůno de Bopardia, ita, quod nec vendi nec obligari possit sub precepto magistri ordinis." Von diesem Frater auch Ms. 2 erworben; die Zugehörigkeit von Nr. 1004 und 1005 (Hss. 3-4) zu dieser Stiftung möglich. Kessels Identifikation mit dem 1340 belegten Koblenzer Dominikanerprior Kuno sehr unsicher (Kessel 1992, S. 326). Aber wohl zu Recht bringt Kessel Frater Kuno mit der Familie Bayer von Boppard in Verbindung, die mit Thierry/Dietrich 1364-1381 den Bischof von Metz stellte, wo 1373 laut dem Eintrag auf 205v Ergänzungen entstanden sind ("Hoc ave est completum Metis VIa die februarii anno domini MCCCLXX tercio.")

Das Urkundenfragment an Bl. 124 nennt den 1484 verstorbenen Mainzer Kanoniker an St. Stephan Arnold Strohut ("Arnolt Strohuet doctor canonicken sant Steffanski[rchen]", erwähnt auch ein "richter zu Oppenheim"); Back 1932 schloss deswegen auf eine Mainzer Provenienz, doch ist im dortigen Dominikanerkloster kein Frater Kuno (oder Konrad) belegt.

 

Literatur

Landeshauptarchiv Koblenz, Findbuch 2 Best. 701, Nachtrag Dr. Al. (Aloys?) Schmidt 1930, Nr. 3 (S. 105-108).

Friedrich Back: Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein, Darmstadt 1932, S. 198-199, Anm. 8.

Kessel, Verena: Ein Antiphonar in Koblenz, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 53, 1992, S. 323-334.

 

Einband

Dunkler Ledereinband über Holz mit Randblechen und zwei verzierten Metallschließen. Am Rücken mit hellem Leder restauriert.

 

Fragmente

In einer Tasche am vorderen Spiegel eingelegt ein Papierblatt ein Blatt mit Notation für ein Apostelfest (16. Jh.). - Bl. 124 ist mit einem Urkundenfragment von vor 1484 aus dem Umfeld von Mainz geflickt (siehe Geschichte der Handschrift).

 

Inhalt

1r Nachtrag 16. Jh.: Magnificat.

1v-2r >In purificatione beate Marie offiicium<.

2r-7r Kyriale.

7r-144r Graduale:

- 7r-68v Sanktorale. Von der Vigil zu Andreas bis Klemens. Enthält u.a. Blasius, Valentinus, >In festo corone domini<, Translatio Dominici, Dominicus, Ludwig von Toulouse (Ludowicus confessor), Wenzeslaus (ohne Proprium), Gereon (ohne Proprium), Edwardus confessor (ohne Proprium), Serverinus (ohne Proprium), >In commemoratione omnium defunctorum< (mit weiteren Totenmessen), Kunibert (ohne Proprium).

- 68v-114v Commune sanctorum.

- 114v-144r Votivmessen, Messen in bestimmten Zeiten des Kirchenjahrs und nach bestimmten Graden.

144r-205v Sequentiar.

206r-210v Nachträge ab frühem 16. Jh.

Hinteres Spiegelblatt: Nachgetragener Tractus (für die Messen der hll. Dominikus, Thomas und Vincentius).

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/koblenz-lha-best-701-nr-1002-2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert