Volker Heidt

heidtProf. Dr. (a.D.)

Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

Erreichbar unter:
55270 Zornheim
Theodor Heuss Str. 27
Tel.: 06136 43530

e-mail: v.heidt@geo.uni-mainz.de

 

 

Biographische Daten

1959

Abitur, Liebig-Schule - Gymnasium in Giessen,

1959 – 1960

Bundeswehr

Ab WS 1960/61

Studium der Fächer Geographie, Biologie und Physik mit dem Ziel des Höheren Lehramtes an der Justus Liebig - Universität, Giessen

Juli 1966

Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt. Staatsexamensarbeit (Geographie): Landschaftsökologische Untersuchungen in der Gemeinde Münzenberg/Wetterau

1966 – 1968

Referendarzeit

Juni 1968

Zweites Staatsexamen für das Höhere Lehramt

Sep. 1968 –

Sep. 1971

Studienassessor an der Albert Schweitzer Schule, Gymnasium, in Alsfeld/Oberhessen

WS 1971/72

Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Münster, Geographisches Seminar.

Ausbildung von Grund- und Hauptschullehrern

Dez. 1974

Promotion zum Dr.rer.nat. Thema: Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes

WS 1975/76

Wechsel an das Geographische Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: Immissionsökologie. Aufbau und Leitung des Ökologischen Labors mit Außenstelle in Zornheim

ab SS 1980

Aufbau und Leitung der Arbeits- und Forschungsrichtung: Ökologie und Planung

Nov. 1990

Habilitation. Habilschrift: Immissionsökologische Untersuchungen zur Belastung durch Luftschadstoffe in Rheinland-Pfalz und im Verdichtungsraum Mainz-Wiesbaden - Monitoring in raum-zeitlicher Sicht.

Mär. 2001

Gründung von RegioComun – Institut für integrierte Raumentwicklung, Institute for Strategic Regional Management

Okt. 1973

Ernennung zum Akademischen Rat

Aug. 1974

Ernennung zum Akademischen Oberrat

Mai 1984

Ernennung zum Akademischen Direktor

Nov. 1990

Ernennung zum Privatdozenten

Jan. 1997

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

nach oben

 

Wissenschaftliche Publikationen

1996

1. HEIDT, V. und S. Heinig: Der Beitrag der Landschaftsplanung zur SEA (Strategic Environmental Assessment) in der Flächennutzungsplanung. Ein Beispiel aus der Planungspraxis. - In : Jacoby, C. (Hrsg.): Strategische Umweltvorsorge in der Flächennutzungsplanung. Sonderschrift der Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung. Sonderheft 7/1996. S. 183-190

2. HEIDT, V.: Raumordnung VG Nieder Olm - ein Projekttag für die Oberstufe. - In: Impulse zur Fachdidaktik Geographie. Beispiele aus der Kooperation Universität-Studienseminar-Schule. 1996, S. 30-36

3. HEIDT, V.: Landwirtschaft in konkurrierenden Raumnutzungsansprüchen. Landbewirtschaftung im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie, Rechtsordnung und politischen Rahmenrichtlinien. - In: Akad. d. Wissenschaft und Literatur (Hrsg.): Ökosystemanalyse und Umweltforschung Bd. 3 Stuttgart. 1996, S. 147- 159

1997

4. HEIDT, V., M. Kleinhans, und J. Preuss: Natur- und Umweltschutz. - In: Die große Bertelsmann Lexikothek "Länder-Völker-Kontinente" Bd. 1. 1997, S. 406 - 425

5. HEIDT, V., J. Merchel, V. Wilhelmy: Umwelterziehung, ein altes neues Leitprinzip der Geographie, Wissenschaftliche Aspekte und Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Referate eines Wissenschaftliches Fortbildungsseminar vom 6./7.November 1997

1998

6. HEIDT,V.: Die Entwicklung der Rheinauen und der für sie charakteristischen Lebensgemeinschaften. - Umweltjournal Rheinland-Pfalz Nr. 18-19, 1998, S. 54-55

7. HEIDT, V. und T. Riehl: Sanierungskonzept Lahn, Rheinland-Pfalz. Teilprojekt 4 Flächenbezogene Nutzungen. 1. Zwischenbericht. Heft 1. 1998, S. 73 - 83. Mainz

8. HEIDT, V. und T. Riehl: Sanierungskonzept Lahn, Rheinland-Pfalz. Teilprojekt 4 Flächenbezogene Nutzungen. Risikoflächenkataster für P- und N-austragsgefährdete Flächen mittels eines Geographischen Informationssystems für das Gelbach-Einzugsgebiet. 2. Zwischenbericht. Heft 2. 1998, S.108 - 155. Mainz

9. HEIDT, V. und J. Zwingert: Sanierungskonzept Lahn, Rheinland-Pfalz. Teilprojekt 4 Flächenbezogene Nutzungen. Verringerung der Stoffausträge aus diffusen Quellen (Emissionsbetrachtung). Schlußbericht. Mainz Heft 3. 1998, S. 73 - 83

10. HEIDT, V.: Die Entwicklung der Rheinauen und der für sie charakteristischen Lebensgemeinschaften. Umweltjournal Rheinland - Pfalz. 18-19. 1998, S. 54/55

nach oben

 

Forschungsprojekte

Symposien/ Projekte/ Forschungsaufenthalte 2002/2003

  • 28.02. – 10.03.: Shanghai - Vorstudie
  • 02.04.. – 12.04.: Las Vegas - Carbondale
  • 15.09. – 22.09.: Internationales Symposium: Urban Forest and Construction of Eco-City, Shanghai
  • 25.09. – 18.10.: Projektstudie mit Studierenden an der East China Normal University of Shanghai,Shanghai
  • 18.-21.11.02 Salzau/Kiel: NATO – CCMS Pilot Study: The Use of Landscape Science for Environmental Assessment
  • 22.08. – 31.08.2003.: ERASMUS Intensiv - Programm: Geographie und Wasser, Prag

Forschungsprojekte - Auswahl

  • Erstellung von modellhaften Landschaftsplänen für die Verbandsgemeinden Nieder-Olm, Sprendlingen-Gensingen, Nonnweiler
    Laufzeit: 1984 - 1998
  • Entwicklung eines Kommunalen Umweltinformationssystem (KUIS) für die VG Nieder Olm und der VG Sprendlingen-Gensingen
    Laufzeit: 1996 - 1998
  • F+E Vorhaben "Sächsisches Elbtal": Entwicklung von landschaftsplanerischen Methoden zur Erfassung und Bewertung von Kulturlandschaftsqualitäten - Testraum Pirna
    Teilprojekte: Gewässer und Klima
    Laufzeit: 1994/1995
  • Klimaökologische Studien zu Flächennutzungsveränderungen.
    Projekte:
    - Klimaökologische Studien und Gutachten im Raum Eisenach:    Gewerbegebietsausweisungen der Stadt und des Kreises Eisenach, Autobahnausbau (A6) bei Eisenach, Bau des Opelwerkes bei Eisenach
    - Klimaökologische Auswirkungen der Abfalldeponie Spremberg (Sachsen, Brandenburg)
    - Klimaökologische Implikationen einer Industrie- und Gewerbegebietserweiterung in Oberwalluf(Rheingau)
    - Klimaökologische Implikationen eines geplanten interkommunalen Industrie- und Gewerbegebiets Bingen/Rh. und Sprendlingen-Gensingen (Rhh.)
  • Stadtbiotopkartierung Mainz: Interdisziplinäres Forschungsprojekt des Umweltzentrums der Universität Mainz
    Laufzeit 1993 - 1997.
    (Kooperation mit Botanischem Institut, Dr. Licht und Zoologischem Institut, Prof. Eisenbeis)
  • Gewässermorphologische Kartierung der Gewässer 2. Ordnung im südlichen und westlichen Teil von Rheinland-Pfalz,
    Beitrag zur Erstellung eines Gewässertypenatlas 1994 (Forschungsstudie i. A. des Landesamtes für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz)
  • Referenzgewässerkartierung im südlichen und westlichen Teil von Rheinland-Pfalz
    (Kooperation mit und i. A. des Landesamtes für Wasserwirtschaft, Rheinland-Pfalz)
  • Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes für den rheinland-pfälzischen Teil der Lahn
    Laufzeit: 1992 - 1995
    - Teilprojekt 4: Flächenbezogene N + P Eintrag, sowie Erfassung und Darstellung erosionsgefährdeterFlächen. (Forschungsprojekt i. A. des Landesamtes für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz)
  • Forschungsprojektbereich Landschaftsbildsimulationen
    Projekte:
    - UVS zum "Center-Park Hohenfelden"
    - UVS "Verknüpfung der Bundesstraßen B1, B2, B 273 in Potsdam"
    - UVS zur "Umgehungsstraße Trebbin, Luckenwalde und Jüterbog"
    - Gutachten "Gewerbegebietsansiedlung Hopfen a. See"
  • Umweltverträglichkeitsstudie HUMOS:
    Modellhafte Erarbeitung einer Umweltverträglichkeitsstudie für ein interkommunales Industrie- und Gewerbegebiet, Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Standortfindung von Gewerbeflächen im Hunsrück
  • Zukunft der Kulturlandschaft, Perspektiven für die Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Nahe
    (Forschungsstudie i. A. des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz)
  • Sicherung des Abflußbereiches im Überschwemmungsgebiet des Rheins in Kamp-Bornhofen als beispielhaftes Pilotprojekt
  • Wasserwirtschaftliches Entwicklungskonzept Rheinniederung, Entwicklung möglicher Zukunftskonzepte für die rheinland-pfälzische Rheinniederung.
    Ziel ist eine wesentliche qualitative Aufwertung der wassergeprägten Rheinniederung bei gleichzeitigem weitestgehenden Ausgleich aller Nutzungsinteressen (Gutachten).
  • Zukunft der Kulturlandschaft-Perspektiven der Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Nahe.
    Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Naheprogramm
  • Multifunktionale Entwicklung von Überschwemmungsauen – Voraussetzungen und Möglichkeiten für landwirtschaftsnahe Nutzungen in den Überschwemmungsauen am rheinland-pfälzischen Oberrhein.
  • Integriertes Raumnutzungskonzept für die Planung einer Hochwasserrückhaltung in der HördterRheinniederung
  • Regionalökonomisches Impulsprogramm für die Hördter Rheinniederung

nach oben

 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2003

Übungen:

  • Topographische Karte und Luftbild
  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Seminare:

  • Hauptseminar: Landschaftswandel (mit Dr. J. Sabbagh)
  • Regionalseminar zur großen Geländeübung "Donau" (mit Dipl. Geogr. Brigitte
    Leicht)

kleine Geländeübungen:

  • Rheinhessen
  • Rhön

große Geländeübung:

  • Europäische Flußlandschaft: Donau
    1. Teil: 10.06.2003 - 15.06.2003 Quelle bis Wachau
    2. Teil: 05.09.2003 - 21.09.2003 Wien bis Donaudelta

Gastvorträge:

  • Dr. Bohumir Jansky, Geogr. Institut der Karls Universität Prag:
    Hochwasser im August 2002 im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe und die
    Strategie des Hochwasserschutzes in der Tsch. Republik
    Dr. Milada Matouskova, Geogr. Institut der Karls Universität Prag:
    Gewässerschutz in Tschechien im Zusammenhang mit dem EU-Beitritt

Wintersemester 2003/04

Vorlesung:

Übungen:

  • Topographische Karten und Luftbild
    Inhalt der Veranstaltung:
    Im ersten Teil der Veranstaltung erfolgt die Behandlung der Topographischen Karten mit folgenden Schwerpunkten:
    Kartendefinition u. -inhalte, Maßstab, Kartenklassifikation, Geländedarstellung, Kartenprojektion, Gauß-Krüger und UTM Gitter, Kausalprofil, GPS - System
    Im zweiten Teil erfolgt die Behandlung des Luftbildes:
    Befliegung, Geländedarstellung, Luftbildtypen, Bestimmung von Maßstab und Nordrichtung, Entzerrung, stereoskopische Bildbetrachtung
  • Konzeptionen zur Raumanalyse und Raumbewertung (Studienrichtung Geoökologie)
  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Sommersemester 2004

Übungen:

Seminare:

  • Regionalseminar zur großen Geländeübung "Donau" (mit Dipl. Geogr. Brigitte
    Leicht)

kleine Geländeübungen:

große Geländeübung:

  • Europäische Flußlandschaft: Donau

Wintersemester 2004/05

Übungen:

  • Thematische Karte (2 Kurse)
  • Konzeptionen zur Raumanalyse und Raumbewertung (Studienrichtung Geoökologie)
    Inhalt der Veranstaltung:
    Angesichts der aktuellen Umweltprobleme und der wachsenden Umweltvorsorge hinsichtlich einer ökologisch verträglichen Raumnutzung gewinnen die dafür zuständigen Planungen einen steigenden Stellenwert. Dabei nehmen die Methoden zur Analyse und Bewertung von Raumgegebenheiten einen hohen Stellenwert ein. Ihre Kenntnis ist daher ein überaus wichtiger Baustein einer fundierten landschaftsökologischen Ausbildung. Die Verfahren werden unter dem Aspekt der verschiedenen Umweltmedien (Klima, Boden, Wasser, Luft u.a.) erarbeitet. Die Anwendung der zahlreichen methodischen Ansätze und Bewertungsvorschriften werden einer kritischen Überprüfung hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, -breite, -reichweite und -grenzen sowie der Interpretationsmöglichkeit unterzogen. Die einzelnen Themenbereiche werden als Referate erarbeitet und präsentiert.
    Die Präsentation über PowerPoint wird dringend empfohlen.
  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Sommersemester 2005

  • Thematische Karte
    (Folien Teil1) (Folien Teil2) (Folien Teil3)
  • Konzeptionen zur Raumanalyse und Raumbewertung (Studienrichtung
    Geoökologie)
    Inhalt der Veranstaltung:
    Angesichts der aktuellen Umweltprobleme und der wachsenden Umweltvorsorge hinsichtlich einer ökologisch verträglichen Raumnutzung gewinnen die dafür zuständigen Planungen einen steigenden Stellenwert. Dabei nehmen die Methoden zur Analyse und Bewertung von Raumgegebenheiten einen hohen Stellenwert ein. Ihre Kenntnis ist daher ein überaus wichtiger Baustein einer fundierten landschaftsökologischen Ausbildung. Die Verfahren werden unter dem Aspekt der verschiedenen Umweltmedien (Klima, Boden, Wasser, Luft u.a.) erarbeitet. Die Anwendung der zahlreichen methodischen Ansätze und Bewertungsvorschriften werden einer kritischen Überprüfung hinsichtlich ihrer Aussageschärfe, -breite, -reichweite und -grenzen sowie der Interpretationsmöglichkeit unterzogen. Die einzelnen Themenbereiche werden als Referate erarbeitet und präsentiert. Die Präsentation über PowerPoint wird dringend empfohlen.
  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung
  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung

Wintersemester 2005/06

  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung (3x)
  • Proseminar: Landschaftsökologie

ERASMUS - Intensivprogramm

ERASMUS - Intensivprogramm ”Geographie und Wasser”

Beteiligte Partneruniversitäten:
St. Étienne (Frankreich), Padua, Udine und Cagliary (Italien), Sevilla (Spanien), Linköping (Schweden), Oxford (Großbritannien), Prag (Tschechien), Tartu (Estland), Lissabon (Portugal), Pécs (Ungarn) und Mainz (Deutschland).
Das ERASMUS-Intensivprogramm (IP) besteht seit 1994 und richtet sich an Professoren, Dozenten, Doktoranden und Studierende europäischer Universitäten, die sich mit dem Thema ”Geographie und Wasser” befassen. Ziel ist ein intensiver Austausch in Forschung und Lehre zwischen den beteiligten Partneruniversitäten in Form von Seminaren. Diese Seminare werden in turnusmäßigen Wechsel von einer der Partneruniversitäten mit einem selbst gewählten regionalen Schwerpunkt organisiert und durchgeführt.
ERASMUS-Intensivprogramme werden jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren für einen übergeordneten thematischen Schwerpunkt genehmigt, während dessen eine der Partneruniversitäten die Gesamtkoordination des IP innehat. Für den Zyklus 2003-2005 hat diese Funktion das Geographische Institut der Universität Mainz, Prof. Dr. V. Heidt übernommen unter dem thematischen Schwerpunkt ” Sustainable water management in transition countries” sind in den kommenden Jahren drei Seminare geplant, deren Gastgeber die Universitäten von Prag (Tschechien, 2003), Pécs (Ungarn, 2004) und Tartu (Estland, 2005) waren.
Für den Zyklus 2006 bis 2008 hat das Geographische Institut der Universität Tartu, Estland, die Koordination übernommen

Termine:

10th EUROPEAN SEMINAR On THE GEOGRAPHY OF WATER

September 2006 in Sevilla

Water Resources and Conflicts in Southern European Ecoregions - Pontic Province and Mediterrania

The 11th and 12th European Seminar on the ”Geography of Water” will take place in Sofia (2007) and Udine (2008).

Wintersemester 2005/06

  • Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung (2 Kurse)
    Inhalt der Veranstaltung Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung:
    Den vielfältigen Ansprüchen der Gesellschaft an den Raum kann nur über eine abgestimmte Planung entsprochen werden, will man eine verträgliche Raumentwicklung anstreben. Mit dem hierarchischen Aufbau der Planungsstruktur geht eine rechtliche Absicherung des Planungsrechtes einher, die die Inhalte sowie die Einwirkungsbereiche der einzelnen Planungsebenen erläutert und abgegrenzt. Neben dem Vermitteln der einzelnen Planungsebenen vom Bundesraumordnungsprogramm bis hin zum qualifizierten Bebauungsplan werden weitere sektorale als auch querschnittsorientierte Planungen behandelt.
    Die Veranstaltung versteht sich als grundlegende Einführung für Studierende zu Beginn des Grundstudiums. Sie vermittelt Basiskenntnisse, die Voraussetzung für aufbauende Veranstaltungen, wie Planungsrecht, Stadtplanung oder für die weiterführende Veranstaltung: ”Methoden und Konzeptionen zur Raumanalyse und Raumbewertung” sind.
    Die einzelnen Planungsebenen und -bereiche werden durch Referate der Teilnehmer und Dozentenvortrag vermittelt.

nach oben

 

Veranstaltungen/Symposien

  • Riskantes Leben? — Ein aktuelles Symposium zu Fragen der Katastrophenvorsorge
    5. Forum und Gefahrentag des DKKV am 13. und 14. Oktober 2004 beim ZDF in Mainz  — Programm

nach oben