Seminar Geographiedidaktik I (M 4)

Klimawandel im Geographieunterricht

Die "Klimakrise"! Kein Thema bewegt derzeit die Öffentlichkeit mehr als dieses. Teile der Gesellschaft fordern eine intensive Auseinandersetzung und Maßnahmen von der Politik. Daneben steht die Forderung im Raum, dass die Bildung sich (noch stärker) dieses vielschichtigen Themas annehmen soll. Aus didaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive herausfordernd sind die inhaltliche und ethische Komplexität des Themenkomplexes, die (Zukunfts-)Ängste der Lernenden sowie die Schwierigkeit die Handlungsresignation in eine demokratische Partizipationsfähigkeit umzuwandeln. Eine sorgfältige, sensible und bedachte Lernprozesssteuerung mit Hilfe "guter Aufgaben" kann bereits einige Herausforderungen schmälern.

Dieses Seminar im ersten Fachdidaktikmodul (M4) baut auf den Schwerpunktthemen der Übung Geographiedidaktik I auf. Es vermittelt Kompetenzen, für SchülerInnen herausfordernde und lohnende Themen im Themenkomplex "Klimabildung/Klimawandel" wissenschaftlich wie auch fachdidaktisch begründet auszuwählen, didaktisch zu reduzieren und SchülerInnen zugänglich zu machen. Daher beschäftigt sich das Seminar mit den folgenden Fragen:

•    Welche Inhalte machen ein Thema zu einem lohnenden Thema?
•    Wie kann ich SchülerInnen für ein Thema motivieren?
•    Wie kann ich Themeninhalte den SchülerInnen zugänglich machen?
•    Was macht eine Aufgabe zu einer "guten" Aufgabe?
•    Welche Aufgabentypen lassen sich unterscheiden?
•    Was sind „Kompetenzen“ und wie lassen sich kompetenzorientierte Aufgaben entwickeln?

Nach einer kurzen (wiederholenden) fachwissenschaftlichen Einarbeitung in den Themenkomplex "Klimawandel", analysieren wir die Vorgaben dazu im Lehrplan. Diese Erkenntnisse ebenso wie die Empfehlungen zur "Klimabildung" aus der Didaktik der Geographie unterstützten Sie bei der Konzeption guter Lernaufgaben, die gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden.

Kurzreferate, unterrichtspraktische Übungen ebenso wie die aktive Teilnahme am Seminar bilden die Grundlage für die Zulassung zur Modulprüfung. Letztere ist eine schriftliche Ausarbeitung, in der Sie beweisen, dass Sie ein von Ihnen gewähltes Unterrichtsthema fachlich aufbereiten und unter Nutzung selbstentworfener kompetenzfördernder Aufgaben didaktisch adäquat vermitteln können.

Empfohlene Literatur:
Meyer, C., A. Eberth und W. Barbara (2018): Klimawandel im Unterricht: Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig.